1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Jena: DAB Plus stört analogen ZDF-Empfang im Kabel

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Dezember 2014.

  1. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Jena: DAB Plus stört analogen ZDF-Empfang im Kabel

    5A hat meines Wissens den Videoträger im analogen Kabel geplättet. Bei 5C dürfte daß nach dem bundeseinheitlichen Wechsel eher den analogen Farbträger betreffen, was sowieso kein Borstentier mit SCH und Wein (dem besten alkoholischem Getränk) bemerkt.;-)
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Dezember 2014
  2. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.263
    Zustimmungen:
    5.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Jena: DAB Plus stört analogen ZDF-Empfang im Kabel

    Nein, DVB-C (sowie DVB-S u- DVB-S2) ist ein Einzelträgerübertragungsverfahren; DVB-T sowie DVB-T2 u. DVB-C2 sind Mehrträgerübertragungsverfahren.

    Es kommt nur darauf an wie stark das einstrahlende DAB-Signal relativ zum DVB-C Signal ist.
    Aber selbst bei DVB-C2 wären knapp 25% der Trägersignale des Kanals durch DAB-Einstreungen betroffen. Es ist jedenfalls knapp 25% der Gesamtkanalbandbreite bei der Übrtragung betroffen.
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Jena: DAB Plus stört analogen ZDF-Empfang im Kabel

    Wobei DVB-C aber schon resistenter ist als analoges TV.

    Nur wohlgemekrt ist, dass kein DAB spezifisches Problem, sondern würde auch bei DVb-T oder terrestrischem analog Empfang auftreten.
     
  5. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.263
    Zustimmungen:
    5.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    AW: Jena: DAB Plus stört analogen ZDF-Empfang im Kabel

    Es darf aber nicht schon aus den HÜPs so rauskommen!
    Und gleich gar nicht großflächig.

    :winken:
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.040
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Jena: DAB Plus stört analogen ZDF-Empfang im Kabel

    ... meist entsteht das Problem aber auf der NE5, also der Strecke zwischen Antennenanschlussdose und Empfangsgerät. Hier sind die Hauseigentümer nicht verantwortlich ...
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.712
    Zustimmungen:
    8.563
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Jena: DAB Plus stört analogen ZDF-Empfang im Kabel

    Viele DECT-Probleme beim Sat-Empfang entstehen durch direkte Einstrahlung in das Empfangsgerät, warum sollte das bei CATV nicht auch so sein? Dann kann die Zuleitung noch so gut geschirmt sein.
    Wenn der Sender aber weiter entfernt ist, könnte die Einstrahlung tatsächlich am Kopf des Netzes stattfinden. Inzwischen gibt es nämlich wieder zentrale Kopfstellen, an denen eine Vielzahl an CMTSen stehen (Vorteil: man benötigt den highspeed Internetzugang nur an dieser einen Stelle). Die einzelnen koaxialen Cluster werden von hier aus per Faser angefahren. Wenn an dieser zentralen Stelle eine Einstrahlung stattfindet, dann wird diese Störung natürlich schön im ganzen Netz verteilt.