1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Jeder fünfte Neuwagen in Deutschland unterstützt DAB Plus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. November 2017.

  1. Bonhomme

    Bonhomme Guest

    Anzeige
    Oder:
    80% aller Neuwagen in Deutschland haben kein DAB Plus.
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.047
    Zustimmungen:
    3.151
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es ist mal wieder typisch, dass die Leute aus Berlin und aus München das Problem nicht verstanden haben.

    Das zentrale Problem bei DAB+ ist der Empfang von Radiosendern, deren terrestrische Sendetürme mehr als 60 km entfernt sind.

    Berlin hat keine Sendetürme in der Zone 60-80 km, wo irgendwas gesendet würde, was nicht auch vom Alexanderplatz oder vom Scholzplatz käme.

    In München fällt mir zumindest Ö3 ein, wo der (zuständige terrestrische Sende-) Turm mehr als 60 km weg ist. Ich weiß aber nicht, in welchem Umfang man in München Ö3 über UKW hört bzw. hören kann.

    In Nordrhein-Westfalen gibt es - je nach Standort - eine ganze Menge empfangswürdiger Nachbarsender aus mindestens 60 km Entfernung.

    Im südlichen Rheinland bzw. in Südwestfalen knallt der SWR auf bis zu fünf verschiedenen UKW-Frequenzen herein. In Südwestfalen kommen die UKW-Programme von der hessischen Sackpfeife gut an. Je nach Wohnort kommen die NDR-Programme in NRW auf bis zu vier UKW-Frequenzen durch (u.a. Osnabrück, Lingen und Steinkimmen).

    Vielerorts gibt es diverse Holländer (von Markelo, Lopik, Roermond und Hulsberg, um die wichtigsten Standorte zu nennen). Auch das belgische VRT Radio 2 geht im Autoradio bis Wuppertal. Der Privatsender RPR hat ein eigenes Regionalprogramm für Köln. Big FM, ffh und ffn sind weitere Privatsender, die teilweise nach Nordrhein-Westfalen einstrahlen.

    Beim Umstieg auf DAB+ geht das alles verloren. :mad:

    Wer exklusiv auf DAB+ setzt, verzichtet auf einen wesentlichen Teil der bisherigen Rundfunklandschaft.

    @DVB-T2 HD wird den Effekt in Berlin nicht spüren, weil die Radiolandschaft in der Hauptstadt maßgeblich durch die beiden großen Sendetürme im Osten (Alexanderplatz) und im Westen (ehemals SFB, heute radioBerlin 88,8) geprägt ist.

    Im WDR-dominierten Nordrhein-Westfalen erfreut sich aber SWF 3 da, wo die Signale aus Linz am Rhein und aus Bad Marienberg hinkommen, seit vielen Jahrzehnten sehr hoher Beliebtheit. :love:

    Das kann man nicht einfach wegdiskutieren. Würde die Ultrakurzwelle abgeschaltet, verlöre der SWR in Nordrhein-Westfalen über 100000 tägliche Hörer.

    @DVB T2 HD hat richtig festgestellt, dass dieser Effekt beim Fernsehen nicht zutrifft, weil das SWR Fernsehen seit 13 Jahren über die Sender des WDR ausgestrahlt wird.

    Eine vergleichbare Regelung für den Rundfunk fehlt.

    Die korrupten Politiker wollen den werbeverseuchten Lokalfunk schützen.

    Die von @LeChiffre geforderte Killer-App könnte darin bestehen, einen Mux der Nachbar-ARD-Anstalten aufzuschalten.

    Das will keiner - von denen, die in der Politik Macht haben. :mad:

    Dabei würde ein solcher Mux (fast) nichts kosten. Die Programme sind bereits da. Im Internet und über Satellit kann ich 62 ARD-Programme hören.

    Die Nicht-WDR-Programme empfängt mein portables DAB+ Radio nicht digital (aber im Falle von SWR 1, 3 und 4 über UKW).

    Das ist die Realität. Und wenn ich die Nachbar-ARD-Sender wichtig finde, stellt der Komplett-Umstieg auf DAB+ eine wesentliche Verschlechterung dar.
    Schau dir mal bitte die Internet-Streams von NPO Radio 2 und von www.rtl.lu an. NPO Radio 2 gehört zu den UkW-Programmen, die ich gut empfangen kann, und jetzt ist bald wieder Top 2000 Zeit. :cool:

    Absolut richtig. Dieses Posting bitte einrahmen und hinter die Ohren klemmen. Ich empfehle einen Blick nach England. Dort sind viele DAB-Sender mono. :eek:
    Siehe oben. Die Situation ist in München ganz anders als in Nordrhein-Westfalen. Und wie steht es mit dem ORF über DAB+? :confused:
    Richtig. Genau das habe ich ja schon auf der vorigen Seite geschrieben. :cool:
     
  3. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich würde es wahrscheinlich wochenlang nicht merken wenn UKW und/oder DAB+ abgeschaltet werden.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.236
    Zustimmungen:
    4.905
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ironisch gesagt:Ich hab noch gar nicht gemerkt, dass es praktisch keine LW/MW/KW Rundfunkprogramme mehr gibt und dass es DAB(+) jetzt gibt.:D:winken:
     
    Gorcon gefällt das.
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.231
    Zustimmungen:
    1.004
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Die landesweite Einführung von DAB+ verzögert sich in Österreich leider ebenso wie hierzulande der 2. Bundesmux.
    Digitale terrestrische Radioprogramme aus dem Nachbarland bekommt man aber trotzdem, und zwar via DVB-T2. Da gibt es Ö1, Ö3, FM4, OE24 und Radio Maria.
     
    Medienmogul gefällt das.
  6. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Unser neuer hat CarPlay, die Dorfrutsche eine Schnittstelle und in meinen Youngtimer habe ich ein iPad eingebaut. Wir hören einfach kein Radio mehr.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.888
    Zustimmungen:
    31.792
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Doch, sonst findet man ja seine Sender ja nicht. Die Sender sind nun mal nicht so blöd um nochmal ihr Geld im hohen Bogen aus dem Fenster zu werfen für ein System mit nur kurzer Lebenszeit.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.