1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Japan entwickelt Konkurrenz zum GPS-System

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. Juni 2017.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Haben sich die Europäer also mal wieder von den Amis einlullen lassen? Es ist echt schlimm, wie sich unserer Politiker immer wieder bei den USA einschleimen. Insofern setze ich da wirklich auf Trump, daß diese Unterwürfigkeit endlich ein Ende nimmt.
     
    Martyn gefällt das.
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.165
    Zustimmungen:
    4.916
    Punkte für Erfolge:
    213
    Selbst wenn es keine Vereinbarung gäbe. Das Funksignal selber kann gebietsweise durch einen geeigneten Störsender unbrauchbar gemacht werden. (Nur das verschlüsselte militärische Funksignal ist besser gegen Störsender geschützt.)
    Die US haben wohl Angst dass diese mal mittels ferngelenkten Waffen (Militär von anderem Land) angegriffen werden welche Sat-Navigation zur Ansteuerung des Ziels nutzen.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Das wäre aber echt skandallös, weil dann Galileo überhaupt keinen Sinn mehr hätte, wenn es im Ernstfall die US-Regierung zusammen mit GPS abschalten könnte.

    Weil ich dachte ja das Galileo als Backup gedacht wäre, falls GPS abgeschaltet werden sollte.
     
    FilmFan gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.165
    Zustimmungen:
    4.916
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nun ja, ich hätte "abschalten" wohl in Anführungszeichen setzen sollen. Ausknipsen im Sinne von unbrauchbar machen.
    Das Problem an dieser Stelle ist dass die USA die Frequenzhoheit über die genutzte Frequenz des zivilen Navi-Funksignals verfügt u. deshalb ungestraft Störsender auf dieser Frequenz betreiben darf.
    Bedeutet im Endeffekt: Die USA darf die Frequenzen über die das Galileo Signal für zivile Nutzung ausgestrahlt wird stören. Das für militärische Nutzung vorgesehene Galileo Signal wird auf einer anderen Freqeuenz gesendet u. ist robuster kodiert, aber eben verschlüsselt.

    Im Endeffekt bedeutet das dass Galileo durchaus eine Alternative zu GPS darstellt aber nicht für alle Bürger sondern nur für die Personengruppe welche Zugriff auf das verschlüsselt ausgestrahlte Galileo-Signal hat / haben.
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.702
    Zustimmungen:
    8.307
    Punkte für Erfolge:
    273
    Unfassbar: wieviel Satelliten werden denn noch in doppelter und dreifacher Ausführung für Navigation ins All geschossen und werden da zu Müll und Schrott?
    GPS reicht doch. Nicht nie haben die Amis das Signal abgedreht
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.165
    Zustimmungen:
    4.916
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Amis haben das freie GPS Signal bislang (noch) nicht für Europa ausgeknipst, richtig, aber das System erlaubt das GPS Signal begrenzt nur für bestimmte Gebiete unbrauchbar zu machen.
    Die Amis könnten durchaus das GPS Signal in Europa unbenutzbar machen während es in den Nordamerika weiterhin funktioniert.
    Aber psst, sag das nicht einem gewissen D. Trump weiter. Der macht da noch eine Geschäftsidee daraus u. kassiert von Ausländern für die Nutzung des amerik. GPS Systems jährliche Abogebühren ab. ;)

    Und für alle Nutzer freigeschaltet wurde das GPS Signal erst um die Jahrtausendwende, vorher gab es nur das verschlüsselte Signal, welches nur das US-Militär nutzen konnte.
     
    Berd Feuerstein gefällt das.
  7. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Das stimmt so nicht - das zivile Signal gab es schon deutlich früher (Mitte der 90er). Durch "Selective Availability" war die Positionsbestimmung aber deutlich ungenauer als heute.

    Global Positioning System – Wikipedia

    Selbst das ist verkürzt dargestellt. Zivile GPS-Empfänger in der Vermessungstechnik waren auch mit eingeschaltetem SA deutlich genauer, da sich der künstliche Fehler durch Serienmessungen über einen längeren Zeitraum herausrechnen ließ, solange der Empfänger während der Seriennmessung nur fest an einem Platz verbleibt.
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Zahlen nicht die Hersteller der Geräte?
    Dürfen TomTom, Garmin und Co. die Daten einfach so nutzen?
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.165
    Zustimmungen:
    4.916
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dadurch dass die Positionsbestimmung aber deutlich ungenauer war war GPS damals für Navigationsanwendungen auf Schiffen zu gebrauchen, für Anwendungen an Land (u. Luftfahrt) mussten die Navigationssysteme zusätzlich mit Trägheitsnavigation u. Kompass ausgestattet werden.
    Dadurch wurden diese teuer, groß und schwer.

    Soweit mir bekannt wird in Deutschland GPS in der Vermessungstechnik auch erst seit um die Jahrtausendwende im größerem Umfang genutzt.
    Der Aufwand die erforderlichen Korrektursignale deutschlandweit empfangbar zu senden wäre zu groß gewesen.

    Mir ist dazu nichts bekannt dass irgendein Gerätehersteller für die Nutzung der GPS Signale zahlt.
    Ausserdem kann heute praktisch jedes Smartphone GPS Signale empfangen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2017