1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Japan entwickelt Konkurrenz zum GPS-System

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. Juni 2017.

  1. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Fast alle Smartphones ab Mittelklasse können GPS und GLONASS. Ein Teil der 2017er Modelle beherrscht auch Beidou (China).

    Wenn die anderen Systeme in Regelbetrieb gehen werden die auch nutzbar sein.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.872
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, immerhin kennt Trump mehrere sinnverwandte Bezeichnungen für Nicht-Amerika. ;)
    Nutzt nur nichts wenn die Truppen nicht dort ankommen wo diese hin sollen.

    Zurück zum Thema weshalb mehrere Satellitennavigationssysteme.
    Na, weil doch einer immer mal das unverschlüsselt ausgestrahlte Signal abschalten kann und dadurch eigene Vorteile hätte aber andere Länder Nachteile.
    Es geht ganz einfach darum dass Satellitennavigation zwar allen Bürgern ermöglicht wird aber nur solange das Betreiberland eines Systems das so möchte bzw. zulässt.

    Ich frage mich allerdings ob die nutzbaren Frequenzen (für Sat-Navigation) nicht langsam knapp werden.
    Aber sollte es sich um das Quasi-Zenit-Satelliten-System handeln dann ist das kein weltweit funktionierendes Navi-System sondern ein regional begrenztes Navigationssystem.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juni 2017
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Das das aber alle vier Betreiber machen ist extremst unwahrscheinlich und rechtfertigt keine so hohen Ausgaben.
     
  4. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Naja, dass GLONASS sehr weit unterstützt wird, liegt daran, dass die Smartphones ansonsten nicht nach Russland importiert werden dürften.

    Wenn nun auch die Betreiber der zwei lokalen Navigationssysteme - Indien und zukünftig Japan ähnliche Regularien erlassen, zahlen wir für Technik, die wir gar nicht nutzen können... und kriegen dann vielleicht trotzdem ein Smartphone, das LTE Band 20 nicht unterstützt, weil Angie ja so für offene Märkte ist ...
     
  5. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    GLONASS funktioniert in Nordeuropa besser wie GPS. Ich möchte nicht darauf verzichten.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.872
    Punkte für Erfolge:
    213
    Für die Ausgaben muss sich nur die Regierung vor seinen Bürgern rechtfertigen.
    Ich denke dass die Versorgungslage beim japanischen System für japanisches Gebiet besser ist weil die Satelliten für längere Zeit höher am Himmel über Japan stehen durch die besondere Umlaufbahn von diesen.
    Das verbessert die Versorgung in Tälern u. in den Straßenschluchten zwischen Hochhäusern.
     
  7. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Trotzdem wäre es doof, wenn auch die Inder und Japaner für ihr lokales System die Verfügbarkeit auf bei ihnen genutzten Smartphones vorschreiben würden, weil eben die Gefahr besteht, daß das die Smartphones noch ein Feature mehr eingebaut bekommen, daß weltweit betrachtet nur von geringem Nutzen wäre.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Welche App nutzt du dafür um die Infos zu bekommen welche Satelliten du wie gut empfängst?

    Bei Andoriod, iOS, BB10 und Windows Phone sieht man ja standardmässig garnichts. Nur bei SymbianOS konnte man sich mit Bordmitteln anzeigen lassen welche Satelliten man gerade wie stark empfängt. Allerdings konten die Geräte damals eh nur GPS und sonst nichts.

    Selbst mit einfachen Smartphones bekommt man mit GPS & GLONASS eigentlich immer eine Positionsbestimmung hin. Und Militärtechnik wird ohnhen nochmals deutlich bessere Antennen haben als in Smartphones verbaut sind. Das sollte dann schon reichen.
     
  9. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    GNSS View oder GPS Plan, gibt aber noch mehr.

    [​IMG]
     
    Martyn gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.872
    Punkte für Erfolge:
    213
    Weshalb sollte das japanische Sat-Navigationssystem primär für militärische Zwecke genutzt werden?

    Die Sache ist doch die dass bei allen Systemen die jeweilige Landesregierung das zivile Signal abschalten kann. Und: Soweit mir bekannt gibt es eine Vereinbarung dass zusammen mit dem zivilen GPS-Signal auch das von allen Leuten nutzbare Galileo Signal abgeschaltet werden kann.
    Ob das so sinnvoll ist wenn das russische und chinesische Navisignal immer noch verfügbar in der Luft ist kann ich nicht beurteilen.