1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist Unicable mit mehr als 4 Geräten möglich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von s-kaiser, 30. Oktober 2007.

  1. c4ch

    c4ch Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Ist Unicable mit mehr als 4 Geräten möglich?


    ich interessiere mich sehr für die Delta SUM 918 oder 518, da bei uns keine sternverkablung möglich ist... (grosses einfamilienhaus, 8 dosen)

    - hat irgend jemand schon erfahrung mit diesem system? ist das
    empfehlenswert, oder geht nichts über kathrein?

    - funktioniert jeder Unicalbe receiver mit dieser lösung?
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Ist Unicable mit mehr als 4 Geräten möglich?

    Funktioniert jeder UniCable-Receiver mit UniCable? Frei nach Radio Eriwan: Im Prinzip ja. Die (UniCable-)Receiver des Herstellers DELTA müssen das wohl, der von mir hochgeschätzte Hersteller TechniSat hat Probleme beim STR 1. Bug bei Matrix-Betrieb mit zwei Satelliten (Nach dem Ausschalten eine Minute Installationszeit), weil das vorliegende Software-Update noch nicht von Cryptoworks zertifiziert wurde und deshalb noch nicht zur Verfügung steht. Damit ist auch in diesem Jahr nicht mehr zu rechnen, da die Cryptoworks -Mannschaft gerade kräftig umstrukturiert wird.
    Beim UniCable-System werden jedem Teilnehmer spezielle Übetragungskanäle zugeteilt. Dabei haben sich inzwischen am Markt zwei verschiedene Frequenzraster etabliert. Hier ist zumindest nicht auszuschließen, dass Inkompatibilitäten auftreten. Mit Matrix und Receiver vom gleichen Hersteller dürfte das Risiko noch am geringsten sein. DELTA bietet ja eigene Receiver an, die sollten mit der SUM 928 auch funktionieren. Lt. KATHREIN kommt die große Matrix in der Kalenderwoche 46/47, auch hier sollten die KATHREIN-Receiver funktionieren.
    UniCable hat seine Vorteile, einige Schwachstellen habe ich in diesem Thread schon genannt. Vorsicht beim Receiverkauf: UniCable unterstützen nur bestimmte Receivertypen.
    Die Aussage, dass man in einem Haus mit 8 Wohnungen keine Sternverkabelung installieren kann ist schlicht falsch! Richtig muss es wohl heißen, dass man das scheut oder nicht will. Diese Fehlargumentation ist insbesondere häufig bei Netzen mit eingeputzten Leitungen anzutreffen, bei denen es sich oft genug um 60-Ohm-Uraltkabel handelt.
    Die Einspeisung von Satelliten-ZF in ungenügend geschirmte Netze ist nicht nur normwidrig (Funktion nur nach der Devise: Wo kein Kläger da kein Richter), sie sollte auch aus eigenem Interesse wegen der mangelhaften Störstrahlfestigkeit und extremen Dämpfung in der Sat.-ZF unterlassen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. November 2007
  3. c4ch

    c4ch Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Ist Unicable mit mehr als 4 Geräten möglich?

    dass nur bestimmte Receiver das "Unicable Protokoll" unterstützen, ist mir klar. aber eigentlich ist das ja ein genormter Standard, will heissen: Unicalbe Logo drauf => funktioniert mit allen Unicable Systemen (egal von welcher Marke).

    falls die SUM 928 angeschafft wird, kaufe ich am besten wohl schon einen Receiver von Delta dazu (um auf der sicheren Seite zu sein).
    Die Frage, die sich für mich sellt: was ist in 10 Jahren? Kann ich dann auch einen anderen Receiver Kaufen, der Unicable unterstützt, und der mit der SUM funktioniert?

    kleine Präzisierung: es handelt sich um ein 1-Familien-Haus mit einer Einliegerwohnung. Insgesamt sind 9 Dosen vorhanden (3 davon sternförmig verkabelt, die anderen 6 in Serie geschleift). Theoretisch ist eine Sternverkablung für alle wohl möglich, aber sehr aufwändig (nicht genügend Platz / Leerrohre vorhanden). Im Moment läuft noch eine analoge SAT-Anlage (ca. 12 jährig) mit horziontalem und vertikalem Kabel verlegt (dadurch ist die Durchschleifung überhaupt möglich - dafür braucht es jeweils einen Twin-Receiver, um beide Polarisationsebenen zu empfangen). Das Kabel ist also bereits ein SAT-ZF Kabel.

    Das Delta SUM 928 Unicable System scheint einfach die beste Lösung zu sein bezüglich Aufwand / Kosten / Features:
    nicht sehr teuer und aufwändig ("nur" neue Dosen statt Sternverteilung aufbauen), alle nötigen Features (2 Satelliten, bis 8 Receiver reicht völlig, alle Transponder).

    Der einzige Wermutstropfen scheint (für mich) wirklich die fragliche Zufkunftsicherheit zu sein...


    Edit:
    einen Vorteil von Unicable habe ich noch vergessen! Die Kabellänge von der Verteilsation bis zu den Dosen ist weniger kritisch, da man jeweils nur auf einer Frequenz überträgt. Die Doste mit dem längsten Kabelweg, also dem schwächsten Signal, erhält einfach die tiefste Unicable-Frequenz. Die Dämpfung ist dann enstprechend tief und ein einwandfreier Empfang sollte problemlos möglich sein :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. November 2007
  4. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: Ist Unicable mit mehr als 4 Geräten möglich?

    um zukunftssicherheit zu erreichen, würde ich alles daran setzen und eine sternverteilung realisieren.
    sicherlich wirst du meine zeilen mit unbehagen lesen. sei es drum. alles andere als eine herkömmliche satanlage ist aus meiner sich .........
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Ist Unicable mit mehr als 4 Geräten möglich?

    Hallo c4ch,

    nur wer auch über Wasser gehen kann ist in der Lage vorherzusagen, was in 10 Jahren sein wird. Ich glaube aber, dass sich der UniCable-Standard auf Dauer etablieren wird, weil er für alle Hersteller offen ist. Hierin liegt der wesentliche Unterschied zur KATHREIN UFO micro, deren Produktion vor geraumer Zeit eingestellt wurde und die schon heute auch nicht mehr von allen neuen KATHREIN-Receivern unterstützt wird!

    Du hast recht, dass mit UniCable derzeit max. 8 Receiver pro Kabel angeschlossen werden können, die Systemgrenze liegt jedoch bei 12 Receivern. Um diese voll nutzen zu können, müssen die Routerkanäle noch besser gefiltert werden. Damit würde insbesondere bei höheren Gebäuden mit zugfähigen Leerrohren die Sanierung nicht normgerechter Altkabelnetze mit störstrahlsicheren Hochschirmkabeln entschieden billiger als eine Sternverkabelung ausfallen. Selbst 6-stöckige Häuser konnten kostengünstig mit Twin-Anschlüssen versorgt werden.
    Die von DELTA in den SUM-Prospekten dargestellte Reihenschaltung von 8 Single-Anschlüssen ist pegeltechnisch problematisch. Nur bei Verwendung von Steckdosen mit angepasster Auskoppelung sind bei dieser Anordnung die Ober- und Untergrenzen der Normpegel einzuhalten. Mit der zumeist angebotenen 10 dB-Dose geht das schief, die Spreizung wird zu groß!

    Erfolg oder Misserfolg von UniCable wird wesentlich von folgenden Faktoten abhängen:

    1.) Kompatibilität aller UniCable-Varianten
    2.) Beseitigung aller noch bestehenden Software-Bugs.
    3.) Implementierung auch in integrierten Sat.-TV-Empfängern und PC-Karten.

    Renommierte TV-Hersteller wie z. B. Loewe und Metz, welche die Satelliten-Einbautuner mit vorangetrieben haben, sind hier noch gefordert.
    Ich stimme heulnet absolut zu. Wenn bei dir einzelne Stecksdosen an einer eigenen Leitung hängen würde ich zumindest die auch als Sternleitung nutzen. UniCable-Router kann man auch mit normalen Multischaltern kaskadieren.
     
  6. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Ist Unicable mit mehr als 4 Geräten möglich?

    Zukunftssicher ist so eine intelligente Einkabellösung schon. Es gibt keine Probleme wie mit den einfachen Einkabelanlagen, dass irgendwann mal Sender fehlen werden. Wie sich die Receiverentwicklung vollziehen wird, kann keiner sagen. Sicher ist, wenn solche Anlagen eine gewisse Verbreitung finden, dann wird es auch Hersteller geben, die den Befehlssatz implementieren. Ob es dazu kommt, kann niemand sagen. Es bleibt also vorerst das Sicherste, wenn man sich auf ein System aus einer Hand verlässt und den Receiver vom Anbieter der Einkabelmatrix kauft. Dann kann man bei geplanten Umbauarbeiten später immer noch auf Sternverteilung umstellen und muss bis dahin aber trotzdem fersehmäßig auf nichts verzichten (außer auf die freie Receiverauswahl). Es sagt sich immer so leicht, Aufbau einer Sternverteilung, aber nicht jeder hat die Möglichkeit, die Wände aufzureißen oder kann bzw. will sich mit Kabelkanälen (auf Putz) arrangieren, nur für's Fernsehen. Daher gibt es solche Lösungen wie die intelligente Einkabelanlage und ich finde das nicht schlecht, für die speziellen Fälle, wo es unter Beachtung der Einschränkungen für die Nutzer sinnvoll ist.
     
  7. c4ch

    c4ch Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Ist Unicable mit mehr als 4 Geräten möglich?

    das mit der Auskoppelung verstehe ich nicht ganz.
    es gibt ja spezielle (?) unicable-fähige Dosen, z.B. von Delta die SDD 2410 QD - mit diesen sollte es gehen?


    aha! an diese Möglichkeit habe ich bisher nicht konkret gedacht.
    wie soll das genau gehen? zuerst normaler Multischalter, dann daran kaskadiert die SUM?

    z.B. 8 Kabel von 2 LNBS an Multischalter 9/4 (kaskadierbar), diesen mit SUM 918 verbinden (man muss alle 8 Kabel "überbrücken", richtig?)
    Vom Multischalter dann 3 Dosen sternförmig verbinden (was für Dosen brauche ich da am besten?) Die übrigen 6 Dosen (in Reihe) an die SUM verbinden.

    kommt das in Etwa hin? (umgekehrt funktioniert ja wohl nicht, zuerst SUM und dann MS...?)

    was für einen MS könnte man hier konkret empfehlen? (Delta MS 94 K?)

    und wird das ganze so nicht ein bisschen zu kompliziert...? gibt es sonst noch Besonderes, worauf man bei einem solchen Aufbau achten müsste?


    Vielen Dank!
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Ist Unicable mit mehr als 4 Geräten möglich?

    @ c4ch,

    Schau mal bei http://www.kathrein.de/de/sat/kataloge/download/99810662.pdf rein. Da ist auf Seite 9 ein 6-er Multiswitch mit UniCable-Matritzen kombiniert. Wenn dir Astra genügt und deine 6 Reihensteckdosen auf max. 4 Dosen/Stammleitung teilbar sind, kommst du günstiger weg.
    Nächstes Jahr wird das Router-Angebot größer, was sich auf die Preise auswirken könnte. Ich selbst warte schon länger auf den TechniSat Channel-Router, der bei der Anga-Cable vorgestellt wurde und preislich unter der vergleichbaren KATHREIN-Matrix liegen dürfte.

    Das Problem bei Reihendosen ist doch, dass der Pegel von Dose zu Dose abnimmt. Das hat selbst bei hyperdämpfungsarmen Kabeln zur Folge, dass an der ersten Dose wesentlich mehr Saft als an der letzten ansteht. Bei PREISNER gibt es DC-taugliche Dosen mit angepasster Auskoppelung bis zu 30 dB. Meist kann man davon ausgehen, dass 4 bis 6 Steckdosen in Reihe funktionieren, aber irgendwo setzt die Physik eine Grenze. Überpegel > 75 dBµV nehmen manche Receiver übel, dieser Wert wird aber mit 10 dB-Dose relativ schnell überschritten.

    Grundsätzlich lassen sich alle Multischalter miteinander kombinieren, die vergleichbare Verstärkungs-/Dämpfungswerte haben. Selbst aktive und nur passive Multischalter eines Herstellers passen nicht unbedingt zusammen.

    Edit: Die Reihenfolge Multischalter 9/4 vor SUM ist machbar. Bei dieser Kombination würde dir die SUM 918 mit einer Stammleitung genügen. In der KATHREIN-Darstellung ist die Reihenfolge umgekehrt, das ist lediglich eine Frage wie der Hersteller die Stromversorgung der LNBs bewerkstelligt. Es gibt ja auch "normale" Multischalterkaskaden die von der Kopfstelle versorgt werden, andere Konzepte speisen am letzten Switch ein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. November 2007
  9. c4ch

    c4ch Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Ist Unicable mit mehr als 4 Geräten möglich?

    hm, eigentlich möchte ich schon einen 2-Sat Feed (Astra / Hotbird)...

    habe gerade bei Kathrein noch die EXU 908 entdeckt. Diese scheint ja sogar etwas günstiger zu sein als die Delta SUM 918...

    - rein von der Funktion her, sind diese Geräte gleichwertig?
    - kann ich für beide Geräte beliebige LNBs (Marke) verwenden? (Quattro, versteht sich)
    - was sind die Unterschiede? Welches ist empfehlenswert(er)?


    Ich könnte ja auch 8 2-Fach-Verteiler nehmen => 8 mal an EXU908 oder SUM 918, 8 mal an MS 9/4.


    Edit:
    dadurch, dass ich an der ersten Dose die höchste und an der letzten Dose die tiefste Unicable-Frequenz wähle, gleicht sich das mit dem Pegelunterschied doch auch etwas aus, nicht?
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. November 2007
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Ist Unicable mit mehr als 4 Geräten möglich?

    Die EXU 908 ist noch nicht verfügbar, soll aber demnächst kommen (Siehe meine früheren Postings in diesem Thread). Quattro-LNB funzt immer, Quad-LNBs nur wenn die Matrix 22 kHz zuschalten kann. Etwas Vorsicht ist bei LNBs mit hohen Ausgangspegeln (z. B. Preisner) geboten, damit keine Übersteuerungen auftreten.
    Die acht 2-fach-Verteiler sind aufwändiger als wenn man nur einen Multischalter 9/4 K vorsetzt. Ich gehe davon aus, dass die KATHREIN EXU 908 soweit getestet ist, dass sie mit den eigenen Receiver auch funktioniert.

    Die Methode die niedrigste Frequenz auf das längste Kabel zu legen ist prinzipiell richtig. Wenn ich von hier abschätzen könnte welcher Pegel bei dir herauskommt wäre mein Nickname nicht Dipol sondern Hellseher. Da würde ich mein Geld leichter verdienen.
    Wie steht es um die Dämpfung deiner Kabel? Vielleicht kannst du irgendwo den Hersteller und die Type ablesen. Dämpfungsarme Satellitenkabel haben ein geschäumtes Dielektrikum. Auf kurzen Strecken klappt es fast immer auch mit Kabeln die eigentlich nur bis 862 MHz konzipiert wurden. Hoch kritisch sind ungenügend geschirmte 60-Ohm-Uraltkabel wegen der berühmt berüchtigten Störungen durch DECT-Schnurlos-Telefone, die aber bei UniCable umgangen werden, weil die DECT-Frequenz von 1.880 MHz nicht genutzt wird.