1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ist Scart Anschluss gleich Scart Anschluss?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von bennie, 27. Oktober 2023.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Kommt darauf an, ob dazu noch jemand etwas zu sagen hat.
     
  2. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    487
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das ist mein letzter Beitrag zu dem Thema, nicht daß es zu OT wird:

    Genau. Das was auf dem Rohling oder auf der Packung steht ist irrelevant, entscheidend sind die Informationen in der ATIP des Rohlings und was die Firmware des Brenners daraus macht - bei DVDs muß ja für jeden Typ Rohling die passende Brennstrategie in der Firmware des Brenners hinterlegt sein, eine simple OPC wie bei beschreibbaren CDs ist wohl aufgrund der viel höheren Schreibdichte nicht genau genug. Daraus folgt auch: Kennt ein Brenner den eingelegten Rohling nicht (z.B. weil der Rohling nach der Produktion des Brenners neu auf den Markt kam) dann fehlen ihm diese Informationen und er muß sich auf seine eigenen Tests während der OPC verlassen - was in der Regel zu einer deutlich schlechteren Schreibqualität führt als bei bekannten Rohlingen.
    Neuere Brenner arbeiten deshalb auch oft mit einer sogenannten "walking OPC", d.h. der Brenner überprüft während des Schreibvorgangs in regelmäßigen Abständen die Schreibqualität und justiert bei Abweichungen die Brennparameter wie z.B. die Laserleistung leicht nach. Geräte von Lite-On gehen dabei sogar noch einen Schritt weiter und speichern die dabei erreichten Werte nach dem Schreibvorgang im internen Flash ab und lernen damit praktisch selbstständig wie sie unbekannte Rohlinge am Besten beschreiben. Mit geeigneten Tools kann man diesen "OPC memory" zurücksetzen oder den Brenner dazu zwingen auch bei bekannten Rohlingen die in der Firmware hinterlegten Werte zu ignorieren und nur mit den selbst kalkulierten Werten zu arbeiten.

    Mit welcher Geschwindigkeit tatsächlich geschrieben wird hängt davon ab was die Brenner-Firmware zu läßt. Bietet ein Brenner bei einem bestimmten Rohling z.B. nur die Geschwindigkeiten 8x, 16x und 24x an dann kann auch nur in diesen Geschwindigkeiten gebrannt werden. Problem dabei: Viele Brennprogramme zeigen nur die gewählte Schreibgeschwindigkeit an und nicht die tatsächliche - wenn die Software "4x" anzeigt heißt das aber noch lange nicht daß auch tatsächlich so langsam geschrieben wird.

    Das mit der Mindestgeschwindigkeit ist aber nicht nur bei DVDs ein Problem. Ich hatte z.B. bis vor kurzem noch einen alten Audio-CD-Recorder von Philips, welchen ich in den 90'ern so modifiziert hatte daß er auch PC-Rohlinge beschreiben kann. Das war damals noch ein lohnenswerter Eingriff ins Gerät, als Audo-CD-Rohlinge noch 18 DM kosteten und PC-CD-Rohlinge für weniger als die Hälfte erhältlich waren... Allerdings funktionierte das schon lange nicht mehr, da aktuelle PC-CD-Rohlinge, welche für bis zu 52x speed spezifiziert sind, sich nicht mehr mit 1x beschreiben lassen. Das Gerät konnte nur noch die speziellen Audio-CD-Rohlinge beschreiben, welche für 1x-4x spezifiziert sind.
    Mein neuerer Audio-Recorder von Tascam beschreibt die CDs immer mit 8x speed, das funktioniert auch mit aktuellen PC-Rohlingen zuverlässig.

    Das ist leider wahr. Aus diesem Grund überprüfe ich auch jeden Datenträger nach dem Schreiben mit speziellen Tools und mit geeigneten Laufwerken, welche die Fehlerrate auslesen können. Dabei habe ich festgestellt daß die Qualität auch sehr stark vom verwendeten Brenner abhängig ist. Im Moment habe ich mehrere Geräte von verschiedenen Herstellern im Einsatz und wähle für jeden Rohling das geeignetste Gerät aus.

    Dieses Theater, was man mittlerweile veranstalten muß wenn man DVD-Rohlinge mit halbwegs brauchbarer Qualität (und damit einigermaßen langzeitstabil) beschreiben möchte ist auch der Grund warum ich glaube daß der Einsatz von diesen alten Video-DVD-Recordern, welche direkt auf Disc aufzeichnen, heute nicht mehr sinnvoll ist.
     
    TV_WW gefällt das.
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hier dann dein gesuchter Geheimtipp, diese Receiver sind nicht von Freenet, nicht von HD+ und auch nicht für CI+ zertifiziert, haben mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Restriktionen auf dem RBG Scart-Ausgang:
    Kaufberatung Kombi-Receiver DVB-S2/T2 mit Scart (ohne Software-Update testen, bei Unzufriedenheit zurücksenden).
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. November 2023