1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist Sat-Empfang noch empfehlenswert?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Sofa-Sportler, 20. August 2022.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.037
    Zustimmungen:
    3.001
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Okay, dann bist du zu beneiden. Selbst als Telekom-Kunde ohne Wechselabsichten habe ich doch mehrmals im Jahr stundenlange Ausfälle, zuletzt im Juli. Immerhin gab es von der Telekom eine Nachricht aufs Handy, dass sie sich für die Störung entschuldigen. Dauer: etwa vier Stunden.

    Im 10-Jahres-Rückblick gab es auch ganze Wochenenden ohne Internet.

    Satellit fällt ebenfalls gelegentlich aus, und zwar, wenn es massiv regnet.

    Am wenigsten störanfällig ist aus meiner Sicht die Terrestrik.
     
    Discone gefällt das.
  2. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.882
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Terrestrik ist auch am wenigsten interessant, bei dem, was geboten wird.

    Und am wenigsten störanfällig ist das höchstens rein zufällig bei dir, genau so, wie ärgerlicher weise bei dir die Telekom Störungen häufiger sind.

    An so vielen Standorten kannst du Antenne vergessen.

    "Liebe Oma, wenn du von ARD auf ZDF umschalten willst, lauf einmal die Treppe rauf, geh in das Zimmer links und halte mit dem Krückstock deine Zimmerantenne ganz weit raus, dann kannst du Fernsehgarten schauen."

    Nein nein, Antenne in Deutschland ist beiweitem nicht in allen Ecken schön.
     
  3. tomsrot

    tomsrot Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    3.093
    Zustimmungen:
    948
    Punkte für Erfolge:
    123
    Es gibt also nicht die 100%ige Zuverlässigkeit bei den Empfangswegen. Da muss also jeder selbst entscheiden welchen Weg er haben will. Ich bin mit SAT seit 15 Jahren sehr zufrieden, trotz manchmal Ausfällen bei Schneefall oder Gewitter. Preislich ist es auch in Ordnung, wenn man die Kosten der SAT-Anlage auf die bisherigen 15 Jahre umlegt. Natürlich gibt es da auch einige, bei denen die Anlage mal abgeraucht ist (Bewohner im Ahrtal). Aber das sind Einzelfälle gesehen auf die Gesamtheit der SAT-Kunden.. Vor SAT war ich Kunde bei Kabel Deutschland. Fand ich damals auch sehr gut, bis es dann dort immer Probleme gab, mit dem Einspeisen neuer Sender. Wie das heute aussieht habe ich keine Ahnung.
     
    janth und hexa2002 gefällt das.
  4. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.194
    Zustimmungen:
    3.303
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist richtig. Und je nach Gegebenheiten gehen manche Sachen gar nicht oder besser als andere... Im Gartenhaus, fernab der Zivilisation mit Notstromaggregat, ist ein Empfang per Kabel vermutlich nicht möglich... Wenns da kein Internet gibt, dann bleibt nur noch SAT oder ne Antenne (falls dort abgedeckt);
    die ganzen "Streamer", die sich ausländische Dienste ins Haus holen wollen, kommen um den Internetempfang eh nicht rum. Die wären mit Kabel oder SAT nicht glücklich. Wenn ich in den Alpen oder im Bayerischen Wald wohnen würde, wo es "ständig" regnet und schneit, möchte ich wohl auch eher keine SAT-Anlage haben, die immer wieder kein Bild liefern könnte.
    Jemand, der Berührungsängste mit der "modernen Technik" hat und den Smart TV nicht bedienen können will, der bleibt bei seiner Antenne oder Schüssel...
    In der Mietswohnung ist SAT oft nahezu ausgeschlossen, es fehlt die Schüssel und die Verkabelung;
    Im modernen Neubau schaut man heute drauf, dass ein Internetanschluss "überall" vorhanden ist, oft wird da auch per Glasfaser angebunden. Da würde ich mir keine Schüssel mehr aufs Dach setzen... Aber jeder, wie er es am besten findet und wie er Zugang hat.

    Erst wenn man aus allen Alternativen wirklich frei wählen kann, spielen die "kleinen" Vor- und Nachteile ne Rolle.
     
    hexa2002 gefällt das.
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.947
    Zustimmungen:
    1.661
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du bestätigst meine Erfahrungen, mit dem Klimawandel häufen sich Unwetter:
    keine Störungen bei schweren Gewitter mit DVB T2 HD
    Für Parallel-Aufzeichnungen hat man mit DVB-T2 zusätzliche Möglichkeiten, auch zum Schauen der wichtigen ÖR-Programme bei gleichzeitigen DVB-S2 Aufzeichnungen anderer Programme (die über DVB-T2 nicht oder nicht kostenfrei verfügbar sind).
    Der Antennenaufwand für DVB-T2 sollte an die örtliche Versorgung angepasst werden, wenn eine Sat-Antenne vorhanden ist kann dort auch meist zusätzlich noch eine DVB-T2 Außenantenne mit Verstärker montiert werden (im Dachboden dann sogar ohne Blitzschutzerdung).
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2022
  6. Pietro Fresa

    Pietro Fresa Talk-König

    Registriert seit:
    11. März 2003
    Beiträge:
    6.182
    Zustimmungen:
    1.172
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher
    Sat-Receiver
    Im thread dxtv Forum offline ging es bei den letzten Beiträgen um die (richtige) Erdung einer (Sat)Antenne.
     
  7. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    1.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    nix geht über einen uneingeschränkten Sat. empfang. Mit einer T90 5W -1W-4,8-9-13-16-19,2-23,5-28,2 Ost
    sowie einer Gib. 85 (51,5/52 - 62 Ost) bekomme ich alles was auch den Fußball mit einschließt. Dazu als Receiver einenEdison Mio 4K der im blindscan ohne Handeingabe alles findet, also auch alle multistream-Programme.
    Alle LNBs haben eine Wetterschutzhaube, so dass Starkregen nur geringe Einschränkungen bewirkt.
    Da bekomme ich fast alle (ohne NL, Bel. DK) Nachbarprogramme rein, also auch tschech., slovak., italien., franz. , ungar., sowie Programme der Balkanländer.
     
    Discone gefällt das.
  8. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.882
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Drehen wir uns jetzt (mit einer Drehanlage) wieder mal im Kreis?

    Einmal haben sich alle im Thread darauf geeinigt, dass jeder gern das nutzen mag, was er/sie am besten findet, am ehesten und mit vertretbarstem Aufwand nutzen mag, da kommt wieder einer, der uns was von "nix geht über..." erzählt und seine Spezialtechnik darbietet.

    Poste den gleichen Beitrag noch einmal im Jahr 2000 und wir wären beeindruckt.
     
    janth gefällt das.
  9. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.194
    Zustimmungen:
    3.303
    Punkte für Erfolge:
    213
    Aufnehmen ist bei tv übers Netz zum einen auch möglich, zum anderen aber sehr selten notwendig. Selbst schon laufende Sendungen kann man von Beginn an sehen und der allergrößte Teil ist in den Mediatheken und bei den einschlägigen Diensten zu finden...

    Das mag für ne kleine Zielgruppe ein Mehrwert sein, bei mir landen solche Sender nicht mal in der sichtbaren Sortierung, schon weil ich keine der Sprachen ausreichend verstehe...
     
  10. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.451
    Zustimmungen:
    308
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    @kleinraist Zwischenfrage, sorry, ist dieser Edison Rx dem Octagon Sf8008 vorzuziehen? Wichtig wäre mir die volle Abdeckung der Symbolraten von 100 bis 50000. (Mögliche Neuanschaffung online, welcher Händler wäre gut?) Gerne auch Tipps via PN, danke
    @janth Nicht vergessen, dass It und Fr via Sat sehr viel dt und bes. engl. Zweikanalton bieten; und gerade der fehlt meist beim Streamen
     
    Medienmogul gefällt das.