1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von DigiSascha, 7. Juni 2006.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.487
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    ... wieso nennt sich dieser Thread eigentlich "Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber ?" und nicht "Sind Kabelnutzer für die ARD uninteressant ?". Der Radiotransponder wird in den meisten Kabelnetzen nicht eingespeit, weil sich Kabelnetzbetreiber und ARD über die Einspeisung nicht einig sind.

    Wie schon mal erwähnt: in Hessen und NRW S34 und S36 auf 256QAM aufbohren. Das würde zusätzlich 24Mbit/s bringen, was für die 63 Radioprogramme vollkommen ausreicht. 56 Programme senden mit 320 Kbit/s, 5 mit 128 Kbit/s und 2 mit 192 Kbit/s macht zusammen 18.944 Kbit/s. 7 Programme (Bayern 4 Klassik, SWR2, EinLive, WDR 3, WDR 5, WDR Event und WDR Funkhaus Europa) senden zeitweise in Dolby Digital mit 448 Kbit/s. Selbst wenn alle 7 Programme gleichzeitig in Dolby Digital senden würden, würde eine Bandbreite von 22.080 Kbit/s benötigt.
    Die "alten" ARD-Transponder könnte man dabei also auch unangetastet lassen. Allerdings macht es wenig Sinn, dann auch die bisherigen Radioprogramme weiter zu verbreiten, weil die dann doppelt vorhanden wären. Damit hätten wir dann nochmal zusätzlich knapp 2 Mbit/s ...

    @Kroes

    ... die ARD steckt Geld in so einen Blödsinn wie Handy-TV, aber Kabelkunden werden von der ARD benachteiligt, in dem man ihnen den Radiotransponder vorenthält. Natürlich geht es hier in erster Linie um's liebe Geld. Wenn die ARD ihre eigenen Vorstellungen im Kabel durchsetzen möchte, dann hat das auch seinen Preis, lässt die ARD den Hörfunktransponder von den Kabelnetzbetreibern vermarkten, was größter Wahrscheinlichkeit "Grundverschlüsselung" bedeuten würde, würde sich das auch im Preis bemerkbar machen.
    Mein o.a. Szenario hält die Kosten in Grenzen, weil keine zusätzlichen Kanäle gemietet werden müsstne. Auf der anderen Seite muß ish mehr Hand anlegen, was natürlich auch bezahlt sein will. Entweder zahlt das die ARD aus GEZ Geldern oder der Kabelnetzbetreiber vertreibt die Programme im Abo. Auch wenn aktuell nur eine Minderheit digitales Kabel nutzt, wäre der Radiotransponder ein attraktives Zusatzangebot, vor allem weil es mit Dolby Digital eine neue Klangdimension im Radio gibt.
    Aber die Digitalisierung des Kabels schreitet weiter voran. Kabel Deutschland vermarktet gar nur noch den "digitalen Kabelanschluss". Und früher oder später empfängt die Mehrheit der Kabelkunden digital ...

    Im §21 (Belegung digitalisierter Kabelanlagen) Abs. 2 Landesmediengesetz NRW ist u.a. zu lesen:
    ... auch das könnte in dieser Diskussion eine Rolle spielen ...
     
  2. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Was zahlt dir ish?
     
  3. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Und wer hat schuld?

    Richtig der KNB und nicht ard.

    Der KNB will unnötig geld von der ard...
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.487
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    ... genau um diese Vorurteile geht es ...
     
  5. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Wieso Vorurteile?

    Ich weiß ja nicht wie du das finden würdest wenn der radio transponder unnötig verschlüsselt und komprimiert werden würde.

    Ich und viele anderen würden es ******* finden und das zurecht.

    Da wäre mir persönlich lieber auf ein paar Programme zu verzichten als für die ÖR noch mal extra beim KNB bezahlen zu müssen.
     
  6. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Vorurteile? Es sind die traurigen Fakten. Netzbetreiber handeln wie Monopolisten, eben weil sie ein Monopol haben.
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.342
    Zustimmungen:
    45.757
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???


    Das frag ich mich. Der Kabelanbieter kassiert doch Geld vom Kunden! Und zwar nicht zu knapp! Warum sollte die ARD da noch was zahlen. Der kabelnetzbetreiber sollte lieber sein Kabel aktraktiv gestalten. Das ist seine Aufgabe!
     
  8. ahasver

    ahasver Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-C HD+PVR: Digit HD8-C
    TV mit DVB-C-HD: 32PFL8404H
    DVB-C: DigiCorder K2 (Twin-PVR),
    Internetradio: Squeezbox Classic;
    Renkforce (Reciva-Clone von Conrad)
    Z.Z. außer Betrieb:
    dbox1 mit dvb2000,
    Sat-Equipement z.Z. samt Schüssel ungenutzt im Keller...
    IPTV früher getestet(2008): zatoo mit vlc, HomeTV-Box von Alice
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Ich persönlich würde ja für den Hörfunktransponder gerne zusätzlich zahlen, solange das im unteren einstelligen monatlichen Bereich bleibt. Aber in dieser Hinsicht müßte sich die ARD noch massiv bewegen und sich irgendwas einfallen lassen. Das Auflösen und Neu Packen der ARD-Digital-Packete durch die Kabelnetzbetreiber und eine Verschlüsselung von Teilen des Angebotes ist dort aus guten Gründen tabu. Eine Verschlüsselung würde eine ellenlange neue Gebührendiskussion nach sich ziehen, in dessen Ergebnis nur finanzielle Nachteile für die ARD stehen können. Und das Zusammenpacken mit anderen Angeboten oder Ändern der Parameter kann nicht erlaubt werden, weil, wenn man da ein Schleuse öffnet, es nicht mehr kontrollierbar ist, was die unterschiedlichen Kabelnetzbetreiber dann draus machen.
    Was allerdings die Gebührenverschwendung für Handy-TV angeht, finde ich auch, daß deutlich weniger Geld für die Kabeleinspeisung des Radiotransponders deutlich mehr Gebührenzahlern Vorteile bringt. Mit einen berits im Handel erhältlichen Handheld-Mini-DVB-T-Empfänger habe ich jetzt schon alles, was DVB-H oder DMB bringen könnte...
     
  9. 8°Ost_ 50°Nord

    8°Ost_ 50°Nord Junior Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Warum sollte die ARD von Gebührenzahlergeldern etwas an Kabelnetzbetreiber überweisen? Das wäre ein starkes Stück! Dass die ARD auch an anderer Stelle sparen könnte (z.B. wer braucht öffentlich-rechtliche Dudelwellen wie Jump?) steht auf einem anderen Blatt und braucht hier nicht diskutiert zu werden.
     
  10. psychoprox

    psychoprox Gold Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.449
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    MDR Jump war ein toller Sender den ich gerne gehört habe. Zum Glück ist Sputnik noch geblieben.