1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von DigiSascha, 7. Juni 2006.

  1. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Jo haste:D , Radio Melodie, Klassik Radio, RTL Radio ... aber an ffh kann ich mich nicht erinnern und müsste da mal nachschauen.
     
  2. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    DSR Programmliste:

    Letzter Stand bis zur Abschaltung am 15.1.1999

    B4 Klassik
    S2 Kultur
    RB2
    HR2
    NDR Radio 3
    DLF
    DLF-extra (das Langwellenprogramm)
    WDR3
    Deutschlandradio Berlin
    SR1 Europawelle
    RPR 2
    Klassikradio
    RTL Radio
    Radio Melodie
    MDR Sputnik
    Radio Energy


    Stand 03/1991

    BR4
    SWF2/ SDR2 (im wöchentlichen Wechsel)
    RB2/ Deutsche Welle (im Wechsel)
    HR2
    NDR3
    Star Sat
    Deutschlandfunk
    WDR3
    RiAS
    SR1
    Antenne Bayern
    Klassik Radio
    FFN
    Radioropa-Info

    Stand 05/1990

    BR4
    SWF2/ SDR2 (im wöchentlichen Wechsel)
    RB2
    HR2
    NDR3
    Star Sat
    Deutschlandfunk
    WDR3
    RiAS
    SR1
    Radio Belcanto/ Antenne Bayern (im Wechsel)
     
  3. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    In den Kabelnetzen der Schweiz gab es zusätzlich zu dem deutschen Programmpaket noch ein zweites:

    Swiss Classic
    Swiss Light
    Swiss International
    RSR 1
    DRS 1
    RSI 1
    RSR 3
    DRS 3
    RSI 3
    Eviva
    Blue Danube
    Hector France
    Euro Jazz
    RAI Italia
    BBC World Service
    BBC Multilingual Service
    Voice of America

    An der vielfältigen Programmauswahl kann es nicht gelegen haben, dass das qualitativ hochwertigste Rundfunkübertragungssystem der Welt sterben musste.
     
  4. twen-fm

    twen-fm Silber Member

    Registriert seit:
    22. Januar 2003
    Beiträge:
    764
    Zustimmungen:
    116
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Panasonic Viera 32" ab 11-2011
    Sony HDD/DVD ab 02-2008
    Sky und Vodaf.ck (von 2003 bzw. 2004) bis 2022 im Abo
    PYUR Basis TV Paket seit 02-2025, nur unverschlüsselte Programme
    NetTV Plus IP (399 TV- und ca. 280 Radio-Programme) seit 06-2022-läuft bis 05-02-2026
    ADRIA TELEKOM IP (fast das doppelte an TV-Programmen und weniger Radioprogramme) seit 04-2025
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Auf der IFA 1993 durfte ich an einen Technisat DSR Receiver das Schweizer DSR Paket hören, und war restlos begeistert. Die Sender wurden über Satellit zugführt für das IFA Gelände in Berlin. Ich glaube der Eutelsat II-F 1 auf 13 Grad Ost war´s...(vor den Hot Birds war dieser dort drauf...)

    "Rete Tre" war das absolute Highlight, meiner Meinung nach!

    Schade um DSR...:(
     
  5. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Diejenigen die heutzutage von digitaler Qualität bei MP3, DAB, DRM oder DVB reden, haben DSR nie erlebt.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.952
    Zustimmungen:
    31.831
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Naja, bei DVB kann man auch mit CD Qualität senden wenn man nur will, nur sollte das keinesfalls in mp2 sein. ;)

    Gruß Gorcon
     
  7. ahasver

    ahasver Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-C HD+PVR: Digit HD8-C
    TV mit DVB-C-HD: 32PFL8404H
    DVB-C: DigiCorder K2 (Twin-PVR),
    Internetradio: Squeezbox Classic;
    Renkforce (Reciva-Clone von Conrad)
    Z.Z. außer Betrieb:
    dbox1 mit dvb2000,
    Sat-Equipement z.Z. samt Schüssel ungenutzt im Keller...
    IPTV früher getestet(2008): zatoo mit vlc, HomeTV-Box von Alice
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Doch, doch, mindestens indirekt. Das Schweizer Packet kannst Du nicht zählen, weil kaum verbreitet (soll übrigens zeitweise auch im Amsterdamer Kabel DSR gegeben haben).
    Für meinen Geschmack war zwar einiges richtige bei DSR dabei, aber die Beschränkung auf 16 mögliche Radiokanäle (welche auch immer) ist einfach zu wenig, als daß sich ein neues digitales Radiosystem aus eigener Kraft durchsetzen und etablieren könnte. (die zu geringe quantitative Programmauswahl ist IMHO auch der Grund für das Scheitern von DAB) Und das Packet mit 16 Programmen belegte die Kapazität, in der heute ein bis zwei DVB-C- oder DVB-S-Transponder untergebracht werden können. Dort sind mehr als 50 Radiopramme in subjektiv nahezu gleichwertiger Klang-Qualität übertragbar, wie der ARD-Hörfunktransponder belegt. Wenn seinerzeit der TV-SAT 2 statt nach Norwegen abgeschoben zu werden, in einen DSR-Radio-Satelliten umgewandelt worden wäre, hätte DSR auf 5 Transpondern mit 60 Programmen auch eine Erfolgsgeschichte werden können.
    Von DSR vermisse ich allerdings bei anderen Systemen das Feature unterschiedliche Lautstärke für Sprache und Musik. Allerdings hat das erforderliche Umschalt-Signal nur RIAS/Deutschlandradio, eventuell auch DLF gelegentlich ausgestrahlt, und z.T. war es fehlerhaft.
    Und DSR-Empfänger waren sowohl kabeltauglich (118 MHz), als auch mit SAT-Tuner. DVB-Receiver, die das können, also sowohl Kabel-, als auch SAT-Tuner drin haben, kosten dann gleich das doppelte und sind eher selten.
     
  8. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber?

    Floppy schrieb:
    Floppy, Du tust mir echt leid. [​IMG]

    Schau Dich mal in den Vereinigten Staaten um. Dort gibt es schon jetzt dreissig HDTV Programme.

    Also merke Dir: digitalen Platz im Überfluss wird es im Kupfer-Kabel niemals geben.

    Sky Television hat es vorgemacht: Wenn am Satelliten-Horizont der Platz knapp wird, macht man einfach eine neue Orbit-Position auf. [​IMG]

    Der britische Fernseh-Sender "Sky One" sendet jetzt auf dem Satelliten Astra 2B auf der Frequenz 12285 V.

    [​IMG]

    Es hat sich eigentlich nicht viel geändert. Die Reichweite des Satelliten ist ungefähr so, wie wir sie schon beim analogen "Sky One" kannten.

    Ach ja: es hat sich doch was geändert. "Sky One" sendet nicht mehr auf 19 Grad Ost, sondern nunmehr auf 28 Grad Ost.

    Sieben Millionen Haushalte in Grossbritannien und Irland haben den "Umzug" mitgemacht. Alle Engländer gucken jetzt von der "neuen" Orbitposition.

    Auch zwei landesweite UKW-Senderketten mit den beliebten Radiostationen BBC Radio 2 und BBC Radio 4 FM werden seit einigen Jahren exclusiv über die neue Orbitposition übertragen.

    Ausleuchtzone: Siehe oben. Jeder Deutsche kann BBC Radio 2 mit einer 60 cm Parabol-Antenne in einer Qualität von 192 kbit/sek über Satellit empfangen.

    Für den oben dargestellten "South Beam" des Astra 2B reicht auch in Dresden ein schielendes Auge, dass in den Strahlengang einer 85 cm Astra 19 Antenne eingeführt wird. Mit der gleichen Antenne kann man dann auch noch zu Eutelsat herüber schielen.

    So hat man schon mal drei Orbit-Positionen mit einer einzelnen Parbol-Antenne abgedeckt.

    Wenn sich HDTV in Deutschland durchsetzt, wird es dafür wahrscheinlich eine eigene Orbitposition geben. Astra möchte gerne, dass dies 23 Grad Ost wird. Eutelsat hat andere Pläne.

    Konkurrenz belebt das Geschäft. [​IMG]

    Rein rechnerisch kann man sich einen Zeitpunkt vorstellen, wo alle Orbitpositionen belegt sind. Davon sind wir aber noch sehr weit entfernt.

    Das Kabel hingegen ist schon jetzt ziemlich voll. "Triple Play" ist für den Ausbau des eigentlichen Kabel-Fernsehens nachteilig, denn Telefonie und Internet verschlingen Platz.

    Die zukünftigen HDTV-Programme werden kräftig Kabel-Kanäle kosten.

    Bald ist nicht mehr viel übrig im herkömmlichen Kupfer-Kabel. [​IMG]

    Kroes schrieb:
    Naja. [​IMG] - Es liegt allein an den geldgierigen, profit-geilen Konzernen wie Ish und KDG. Die könnten, wenn sie wollten, morgen den kompletten ARD-Hörfunktransponder einspeisen.

    Ish will nicht. [​IMG]

    "Kabel Deutschland" will auch nicht. [​IMG]

    Zentrifuge fragte:
    Naja. [​IMG] - Über Satellit gibt es 'ne ganze Reihe von etablierten DVB-S Radio-Stationen in guter Qualität, vor allem natürlich Antenne Bayern.

    Viele Forums-Kollegen hören auch die zahlreichen holländischen Radio-Stationen auf 12574 H.

    Es ist immer wieder die selbe Geschichte. Siehe meine früheren Postings in diesem Thread:
    Naja. [​IMG] - Das Problem besteht darin, dass die Kabel-Firmen weiterhin der irrigen Meinung anhängen, sie könnten von den Programm-Veranstaltern Einspeise-Entgelte verlangen.

    So läuft der Hase aber nicht mehr. [​IMG]

    Antenne Bayern wird nicht an Ish zahlen, damit Ish das Antenne Bayern-Signal ins nordrhein-westfälische Kabel hinein tut.

    Ahasver schrieb:
    Nein, das stimmt nicht. Denn ADR (Astra Digital Radio) hatte viel viel mehr Programme - hat sich aber auch nicht durchgesetzt.
    [​IMG]
     
  9. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.915
    Zustimmungen:
    1.560
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Re: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber?

    Wesentlich mehr sogar ;)
     
  10. ahasver

    ahasver Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-C HD+PVR: Digit HD8-C
    TV mit DVB-C-HD: 32PFL8404H
    DVB-C: DigiCorder K2 (Twin-PVR),
    Internetradio: Squeezbox Classic;
    Renkforce (Reciva-Clone von Conrad)
    Z.Z. außer Betrieb:
    dbox1 mit dvb2000,
    Sat-Equipement z.Z. samt Schüssel ungenutzt im Keller...
    IPTV früher getestet(2008): zatoo mit vlc, HomeTV-Box von Alice
    AW: Re: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber?

    Der Umkehrschluss: Viele Programme= Erfolgsgarantie stimmt natürlich auch nicht, aber Programmvielfalt ist eine notwendige Vorraussetzung für den Erfolg.
    Außerdem: ADR hatte sich durchaus in zwar bescheidenem Maße durchgesetzt. ADR hatte in Deutschland trotz schlechterer Klang-Qualität die vielfache Nutzerzahl von DSR erreicht. Außerdem war's nicht über Kabel nutzbar. Und weil immer klar war, daß es nur ein Übergangsmedium war, gab's nicht den Superboom. Und nachdem konkret absehbar war, daß sich DVB-S durchsetzten wird, ging das Interesse an ADR zurück. Und jetzt ist über DVB-S alles verfügbar, was über ADR verfügbar war und ist, und noch viel mehr und noch in besserer Qualität, also gibt es keinen Grund mehr bei ADR zu bleiben. Mein lange Jahre genutzter und bewährter ADR-Receiver ist seit vergangenem Herbst eingemottet, bei eBay bringt er nicht mehr viel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juli 2006