1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von DigiSascha, 7. Juni 2006.

  1. aledoe

    aledoe Junior Member

    Registriert seit:
    28. März 2006
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Hab' ich auch gedacht. Aber hier: http://de.wikipedia.org/wiki/WAV_%28Format%29 steht etwas anderes...:eek:
     
  2. ahasver

    ahasver Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-C HD+PVR: Digit HD8-C
    TV mit DVB-C-HD: 32PFL8404H
    DVB-C: DigiCorder K2 (Twin-PVR),
    Internetradio: Squeezbox Classic;
    Renkforce (Reciva-Clone von Conrad)
    Z.Z. außer Betrieb:
    dbox1 mit dvb2000,
    Sat-Equipement z.Z. samt Schüssel ungenutzt im Keller...
    IPTV früher getestet(2008): zatoo mit vlc, HomeTV-Box von Alice
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    @Digifreak
    Ich, siehe http://radiovielfalt.de/dsr.html :winken:
    Mit der jetzigen Reduzierung ist man in etwa wieder zurück bei der ehemaligen ö.-re. DSR-Programmauswahl (den Nachfolger von Brem 2 - Nordwestradio hat man aber den Fußtritt gegeben) ... :mad:
    Damals brauchte man zwei Sonderkanäle für die unkomprimierte Verteilung. Qualitativ dürfte ja der Hörfunktransponder mindestens gleichwertig sein, mehr Programme bieten und nur einen Kanal benötigen. Warum also der Hörfunktransponder nicht auf 118 MHz aufschalten???
     
  3. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    natürlich ist wave ein containerformat ! PCM ist einfach nur die digitale grundvoraussetungsform für unkomprimiertes audio ! auf PCM basiert z.b. auch die CD !

    wave-dateien können aber auch komprimiert sein, sogar in MP3 !

    und ob DSR wirklich so gut war, weiß ich nicht, da ich es nie gehört hab ! aber ich weiß wie 32kHz klingen und das ist nicht so toll !
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2006
  4. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Analoges UKW Kabelradio auf 100 MHz begrenzen und den dann frei werdenen Kanal S1 digital mit dem ARD-Hörfunktransponder belegen. Das wäre eine tragbare einfache Lösung.
    http://members.aol.com/dsrprotest/
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    ... eine Audio-CD hat pro Kanal eine Bitrate von 705,6 Kb/s für ein auf CD übliches Stereo wären das als 1411,2 Kb/s. Das ist dann auch die Datenraten, die ein CD-Player lesen kann. Mehr als einfache Lesegeschwindikeit kann i.d.R. kein CD-Player. Deine Behauptung, dts wäre unkompremiert entbehrt jeder Grundlage, denn eine dts-Audio-CD kann von jedem CD-Player gelesen werden. DTS-Audio-CD's sind immer Mehrkanal-CD's. Wenn dts unkomprimiert ist, wie können dann mit jedem CD-Player 6 Kanäle abgespielt werden ? Unkomprimiert wäre ein Datenrate von 705,6 * 9 = 4.233,6 Kb/s pro Sekunde erforderlich, jedoch ist kein CD-Player in der Lage die Daten so schnell zu lesen. In dem von dts-Entertainment veröffentlichten Artikel Brief History and Technical Overview ist u.a. zu lesen:
    ... also eine dts-CD hat eine Bitrate von 1,235 Mb/s, dts auf DVD's 1,509 Mb/s oder 754 Kb/s. ...
     
  6. 8°Ost_ 50°Nord

    8°Ost_ 50°Nord Junior Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    DSR war nicht haltbar. Die Endgeräte waren zu teuer und der Markt (D und CH) zu klein. DAB könnte ein ähnliches Schicksal erleiden. Auch wenn heute DMB als Weiterentwicklung von DAB tituliert wird, so kann man seine DAB Geräte doch wahrscheinlich in ein paar Jahren zu den DSR Empfängern legen, jedenfalls ist DMB-Radio nicht von DAB Empfängern empfangbar, wie sich nun zeigt. DVB IST der Weltweite Rundfunkstandard für Radio und TV. DVB-Radiosender gibt es auf der ganzen Welt.
    Der ARD Hörfunktransponder ist das Non plus Ultra für deutschen Hörfunkgenuss. Traurig für die Zwangsverkabelten, die den nicht empfangen können. Aber wie man hier liest, "brauchen" viele Kabelkunden den offenbar nicht. Dann sollen sie mit ihren fünf analogen Shopping-TV Sendern glücklich werden! Ich hoffe, dass die großen Privatketten von RSH bis Radio Regenbogen demnächst einmal etwas ähnliches wie den ARD Hörfunktransponder auf die Beine stellen. Ich glaube aber eigentlich nicht dran, weil dann selbst der dümmste Hörer merken würde, dass das alberne Geclaime "seines" Hitdudlers ("die größten Hits") von 100 anderen Stationen genauso kommt und auch die "einfallsreichen" und "witzigen" Telefonspiele ("10000 EUR für 10") in Sachsen genauso laufen wie im Saarland.
     
  7. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    na mach das mal den Radiosendern klar die dann analog rausfallen ;)
     
  8. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Naja, ich habe meinen DSR Empfänger damals für 99 DM (also 50,62 EUR) gekauft. Und das kostet ein Guter UKW Tuner für die Stereo-Anlage auch (wenn man keinen Verstärker mit Radio hat).
    Das Problem von DSR war, das es zu viel Platz benötigt hat. Das DSR Paket von DAMALS wurde aud S2 und S3 ausgestrahlt. Also 16 MHz Bandbreite. Ausserdem war eigentlich die Auswahl zu klein. 16 Sender und davon waren nur 2 Pop-Wellen (für Kalssik Fans war es dagegen gut).
    IMHO gab es in München mal Versuchsweise ein zweites Paket, was aber nur mit 8 lokalen Sendern gefüllt war...

    DAB hat IMHO zwei Probleme:
    - Kaum Endgeräte (selbst fürs Auto muss man die Suchen, und da heute immer mehr Hersteller Systemradios Einbauen, wo es nicht einmal DAB gibt sieht es sehr düster aus).
    - Zu Geringe Programmvielfalt. Hier in RLP sind zwar die Sender vom SWR Vertreten (Sogar 'Das Ding ist RLP Weit über DAB zu empfangen), aber z.B. im Hessen sind die ÖR nicht mit am Bord (nur 3 kleinere Private). Ausserdem senden die kaum über die Landesgrenzen hinaus...

    DVB mag ein 'Standard' sein, aber nur bei DVB-S und DVB-C. DVB-T hat den Nachteil, das man es ab ca. 100km/h nur noch mit erhöten Technischen Aufwand Empfangen kann. Also bleibt für den mobilen Empfang nur DAB (bzw. DMB)

    Tja, genau hier liegt das Problem...

    Ich würde für den ARD Hörfunktransponder gerne einer der beiden Shopping-Kanäle aufgeben. Aber da stehen leider die LMAs dazwischen... Die Verhindern doch teilweise mit Ihrer Beamtenmentalität die Digitalisierung des Kabels.
    Und solange werde ich mich garantiert mit UKW begüngen (hier bekomme ich meine Lieblingssender auch in sehr guter Qualität).

    Die Privaten werden wahrscheinlich selber nie so etwas auf die Beine stellen. Warum sollten sie auch.
    Hier könnte aber die Kabelprovider evtl. helfen, wenn die Irgendwann mal genug Kapazität im Kabel für DVB-C frei haben.

    Die Frage, die sich für mich eigentlich in diesen Zusammenhang stellt ist doch folgende: Bezieht sich die Aussage unserer Politiker, bis 2010 soll Deutschland Digital sein auf Fernsehen oder Radio ?
     
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.788
    Zustimmungen:
    13.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Da könnt Ihr diskutieren wie Ihr wollt.
    Technisch möglich hin oder her.
    Kabel Deutschland wird euch was schei ßen.:winken:
    Wen dann nur mit extra Kohle und das geht bei ARD Hörfunk schlecht.
     
  10. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Warum so vulgär ...

    wenn Sie darin einen Vorteil sehen, werden auch Radioprogramme kommen...
    Inzwischen hat KDG ja sogar 10 XTRA Kanäle ins FreePaket gepackt (evtl. als Ausgleich für die weggefallenden ARD Programme ?)

    Meinst Du jetzt Extra Kohle von Seiten des Veranstalters oder vom Kunden. Letzteres glaube ich nicht. Was nicht als Pay-TV Lizensiert ist, wird auch bei KDG 'nur' Grundverschlüsselt (@bta89 bitte jetzt nicht wieder die Diksussion über Grundverschlüsselung und Pay-TV). Damit haben theoretisch auch Private Sender eine Chance über DVB-C ins Kabel zu kommen...

    Ich habe übrigens mal bei WikiPedia ein wenig gelesen. Dort stand dann drin, das Deutschland auch Radio bis 2010 Digital haben will (es aber wahrscheinlich nicht schafft) und von der EU die Auflage kommt, bis 2012 (also in 6 Jahren)...
    Also muss sich da ja was tun. Und für Digitales Radio im Kabel ist DVB-C der beste weg...

    Wenn die Sender dann Digital eingespeist werdern sind...