1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von DigiSascha, 7. Juni 2006.

  1. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.960
    Zustimmungen:
    31.842
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Tja das ist auch eher selten das sowas im TV läuft.

    Gruß Gorcon
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    ... mp3 hat gegenüber mp2 definitiv keine keine 50% bessere Kompression.
    Aber für Erbsen äääh Bitratenzähler die Anzahl der möglichen Radioprogramme in 256Kb/s auf einem 8MHz-breiten Kanal:
    • 64QAM -> 148 Programme
    • 256QAM -> 195 Programme
    das wären immer noch reichlich Radioprogramme.

    BTW:
    dieser Vergleich ist in der englischen Wikipedia zum Thema MP3 zu finden. Zu MP2 ist gar folgendes zu lesen:
    ... außerdem kommt es auch auf die Programminhalte an. Ein Nachrichtenkanal käme mit 128Kb/s in Mono vollkommen aus. Für einen Popsender, wo die Musik eh schon durch Dynamikkompression verhunzt wurde, reichen auch 192Kb/s. Bei Klassikprogrammen, wo Musik noch in der vollen Dynamik verbreitet wird, sollte mind. auf 224Kb/s besser 256Kb/s. 320Kb/s sind meiner Meinung als Overkill zu bezeichnen.

    Aber ganz egal ob MP2, MP3 oder AC3: die Daten werden durch Datenkompression reduziert, mehr oder weniger werden hier Musikinformationen gelöscht, weil man davon ausgeht, dass das menschliche Ohr diese nicht mehr wahrnehmen kann. Beim UKW-Enpfang ist das nicht der Fall, denn hier werden alle Musikinformationen übertragen.
    Für Puristen sind weder MP2, MP3 noch AC3 zu empfehlen.
    Bei UKW werden Frequenzen bis max. 15KHz gesendet, MP3-Encoder wie Lame encodieren in den Standarteinstellung nur bis 15Khz, alles darüber wird abgeschnitten ...
     
  3. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.960
    Zustimmungen:
    31.842
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Habe ich auch nicht behauptet! Sondern der Klang ist bei mp3 erst bei halber Datenrate gleichwertig mit mp2. Das ist ein gewaltiger Unterschied. ;)

    Tja die Zeiten gabs mal wo das noch so war, heute geht dort auch alles durch die Dynamikquetsche und wird aufs unhörbare verhunzt.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    ... klassische Musik in Mehrkanalton kann man sich nur beispielsweise in MLP oder P-PCM anhören. Bei Dolby Digital gehen aufgrund dem Kompressionfaktor von 12:1 zuviele Musikinformationen verloren, dts mit Kompressionsfaktor 4:1 (1,4 Mb/s) ist da schon um einiges besser, aber immer noch ein Kompromiss.
    In Sachen Stereo geht nichts über eine gut gepflegte Vinyl-LP, eine CD reicht da niemals heran und schon gar nicht irgendwelche verlustbehafteten Datenkompressionsverfahren ...
     
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.960
    Zustimmungen:
    31.842
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    dts ist unkomrimiert, da als WAV in 6 Kanälen gespeichert. ;)
    Das man kein PCM beim Digitalfernsehen übertragen kann sollte aber klar sein.

    Eine Schalplatte ist auch nicht das ware denn das rauschen und die stark begrenzte Übersprechdämpung ist für bestimmte Musikrichtungen nicht zu gebrauchen.

    Als Fazit, man hätte im DVB Standard AC-3 als Standard Tonspur festlegen müssen und damit einen AC-3 Decoder für jeden Digitalreceiver vorschreiben müssen.
    Es hätte dann viel weniger Kapazitätsengpässe gegeben, so hätte man sich die mp2 Tonspur dann sparen können indem man nur in AC-3 sendet (und selbst wenns Nachrichten wären!)

    Gruß Gorcon
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    ... wer hat Dir denn den Schwachsin erzählt ? WAV ist wie z.B. auch AVI ein Containerformat. dts kann aber auch via PCM getunnelt werden. Ein gutes Beipspiel dafür ist die dts-CD, ein Format das eine Mehrkanalwiedergabe über jeden CD-Spieler ermöglicht, sofern dieser digital mit einem dts-Decoder verbunden ist. Die Datenrate wird dabei vom CD-Player vorgegeben, der nur mit ca. 1,4Mb/s lesen kann. Die Samplingfrequenz beträgt 44,1KHz. Bei 48 KHz beträgt die Bitrate ca. 1,5 Mb/s. Auf vielen DVDs gibt's dts mit einer Bitrate von "nur" ca. 0,75Mb/s ...
     
  7. aledoe

    aledoe Junior Member

    Registriert seit:
    28. März 2006
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Hier stand Unsinn.
     
  8. Hagan

    Hagan Senior Member

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    @Gorcon:

    Ganz so schlimm sehe ich das nicht. Ich höre praktisch nur Klassik und habe da schon einige Jahre Erfahrung mit Digital-Radio und auch -Fernsehen. Die 192 kbit/s, die auf den meisten Sendern gesendet werden, waren für mich nach einigen Monaten Gewöhnung durchaus erträglich. Man hört zwar gelegentlich Kompressions-Artefakte, manche Instrumente (v.a. Orgel, Cembalo oder auch Klatschen) klingen etwas anders als sonst, aber eigentlich geht es noch. Daß eine Stimme gar nicht hörbar war, ist mir noch nicht untergekommen.
    Das ist allerdings auch die absolute Untergrenze. Deshalb sind die tividi Audio-Programme für mich leider unbrauchbar, da sie nur mit 160 kbit/s gesendet werden. Da fehlt wirklich jegliche Dynamik. Deutlich besser sind die 256 kbit/s, die z.B. bei Mezzo, Bayern 4 Klassik, DLF und DLR verwendet werden.

    Aber das ist genau der Grund, weshalb ich mir so dringend den Radio-Transponder im Radio wünsche. Nur da gibt es bessere Bitraten und teilweise sogar Mehrkanal.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.960
    Zustimmungen:
    31.842
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Wav ist kein Containerformat sondern PCM.
    Ich habe schon mehrfach aus WAV Dateien dts erstellt, da ist nichts komprimiert!
    Es gibt natürlich verschiedene Samplingraten und Datenraten das hat aber nichts mit komprimierung zu tun.

    Gruß Gorcon
     
  10. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Kennt jemand eigentlich noch aus eigener Hörerfahrung das DSR-System? Das war echter Mehrwert im Kabel. Dieser Klang wird in den heutigen Digitalverfahren bei weitem nicht mehr erreicht.
    Als DSR in Deutschland eingestampft wurde (in der Schweiz lief es noch mehrere Jahre länger), haben uns die Kabelnetzbetreiber und die ARD-Rundfunkanstalten weismachen wollen, dass DVB-C die alternative Nachfolgetechnik wäre. Beschluss des " Runden Tisches zur Entwicklung des Kabelfernsehens in Deutschland" vom 20.05.1997. Darauf warte ich als DSR-Geschädigter seit dem 15.01.1999 24 Uhr.