1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von DigiSascha, 7. Juni 2006.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.487
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    @octavius

    ... die ARD hat gegenüber der KEF folgenden Finanzbedarf für die digitale Verbreitung für 2006 angemeldet:
    • DVB über Sat - 10,2 Mio €
    • DVB über Kabel - 7,6 Mio €
    • DVB über Antenne - 20,3 Mio €
    • DAB - 12,1 Mio €
    Warum hat die ARD einen Finanzbedarf von 7,6 Mio € angemeldet, wenn sie für die Kabelverbreitung nichts zahlen müssen ? Wollen die etwa GEZ-Gelder erschleichen ?

    Die Zahlen sind nachzulesen im 15. Bericht, Kapitel 12 der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundkfunkanstalten, kurz KEF ...
     
  2. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber?

    [​IMG]

    http://www.ses-astra.com/corpSite/site_en/ASTRAFleet/astra1e/index.php
    [​IMG]

    Das ist er: Astra 1E - der erste digitale Satellit aus der Astra-Flotte. Man bedenke: gestartet ist dieser Satellit am 19.10.1995.

    Seit fast elf Jahren gibt es jetzt digitales Fernsehen.


    ARD und ZDF haben frühzeitig digitale Transponder gebucht. Die digitalen Angebote von ARD und ZDF gibt es schon viele Jahre.

    Ich schrieb:
    Das heisst: In der Gegenwart ist es nicht mehr zeitgemäss, dass die ARD mit den Kabel-Firmen Verträge abschliesst, welche ein Einspeise-Entgelt für die Weiterleitung kostenloser, über Satellit angebotener Hörfunk-Programme vorsehen.

    Mischobo schrieb:
    Na und? [​IMG] - Wo ist das Problem?

    Offensichtlich handelt es sich um alte Verträge.

    Denn die drei digitalen Fernseh-Transponder von ARD und ZDF sind seit Jahren auf Sendung.

    Zumindest sind die Verträge zu einem Zeitpunkt geschlossen worden, wo es den ARD-Hörfunktransponder noch gar nicht gab. [​IMG]

    Wenn ARD und ZDF freiwillig solche Verträge abgeschlossen haben, so darf man zwar hinterfragen, ob das sinnvoll und erforderlich war.

    Es hat aber im wesentlichen nichts mit der Gegenwart zu tun.

    RTL, Sat-1, Pro 7 und andere Privat-Sender haben immerhin die Zeichen der Zeit erkannt und eine halbe Ewigkeit verhandelt, bevor sie die Weitergabe der digitalen Signale durch die Kabel-Firmen zugestimmt haben.

    Dank einer Indiskretion unseres sehr geschätzten Forums-Kollegen Kopernikus 23 wissen wir sehr genau, was die Privat-Sender gefordert haben.

    1% vom Umsatz der Kabel-Firmen.

    Ein solches Leistungs-Entgelt steht durchaus im Einklang mit der Europäischen Fernseh-Richtlinie.

    Und es bedeutet eine Umkehr des Cash Flows.

    Seit 1.1.2006 zahlen die Kabel-Firtmen an RTL und Sat-1.

    Das ist neu.

    Wenn die Privat-Sender das nachverhandelt haben, dann darf die ARD das auch tun.

    Ich bleibe dabei: Gnädigerweise ist die ARD bereit, der Firma Ish die Einspeisung des Radio-Transponders zu erlauben, ohne dass Ish dafür Geld an die ARD zahlen muss...

    Also sollen die Manger von Ish der ARD doch bitte auf Knien danken und den ARD-Radio-Transponder einspeisen!!!
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.487
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    @octavius

    ... überprüfe bitte doch mal Deine Quellen. Hier ein Auszug des VG-Media-Tarifes
    ... die Verwertungsgesellschaft Media kassiert dabei nur urheberrechtsabgaben. Was die Verbreitung im Kabel angeht, ist das vertraglich geregelt, ganz egal ab Privatsender oder ÖR.
    Die Verträge den ÖR und den Kabelnetzbetreibern wurde vor ziemlich genau einem Jahr erneuert.
    Es bleibt aber weiterhin so, dass die Programmveranstalter für die Einspeisung in die Kabelnetze zahlen, auf der anderen Seite die Kabelnetzbetreiber Urheberrechtsabgaben an die Programmveranstalter zahlen. Mit einer Umkehrung des Cash-Flows hat das überhaupt nichts zu Tun. Aber letztendlich ist alles eine Vertragsangelegenheit und die Verträge werden individuell gestaltet.
    Die Kabelnetzbetreiber müssen im Kabel für die ÖR Kapazitäten zur Verfügung stellen. Der Kabelnetzbetreiber darf für die Kabelweiterleitung ein angemessenes Entgelt berechnen. Die ÖR dürfen natürlich selbst entscheiden, ob sie die Kapazitäten nutzen und bezahlen. Eingespeist werden müssen die digitalen Bouquets nicht, wenn die ÖR das nicht wollen.
     
  4. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Octavius nimm doch mal deine ideologische Brille ab... :eek:
    Du hörst dich an wie ne Schallplatte
    PS: Die Grundverschlüsselung hast du auch bald bei SAT.

    Naja zu den 3 Vorteilen:

    -Bequemer
    -Bessere deutsche Senderzusammenstellung
    -Gutes deutsches Pay TV (ausser Premiere) legal abonierbar
    -Grundverschlüsselung schon umgesetzt, SAT hinkt da noch 2 Jahre hinterher
    -Bequemer
    -Trippleplay TV TELEFON WEB
    -Rückkanalfähig (vernünftige gelöst)
    -Lieblingspartner von Inhaltelieferanten, sprich Sender (Da der Kabelmarkt die größten Anteile in DE hat, siehe Link in meiner Sig.)
    -Kabel ist im Gegensatz zu SAT nicht zu einem Abstellplatz von billigtrash gewoprden, sondern es werden wie gesagt Premiumpartner angezogen, da diese dies wünschen, da DE lukrativ ist. Sich einfach in einer NAcht und Nebelaktion auf Astra aufschalten kann jeder, bekommt aber auch kaum jemand mit. so kommt man nicht an MArktanteile fürs Programm.
    Kabel ist hier der Partner erster Güte. Kunde kann direkt angesprochen und bedient werden.

    Ich sehe langfristig keinen Vorteil den SAT hat, ausser dass man Notfalls nen Sichtschutz am Balkon zum Nachbarn mit der Schüssel hat...
    Ich sehe nur Nachteile. Und ich kann vergleichen denn ich habe beides...
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2006
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber?

    [​IMG]

    Interessant. ARD und ZDF sind allerdings in der Anlage 1 nicht enthalten.

    Seit wann ist das so?

    Das würde ja bedeuten, dass die Privat-Sender erheblich mehr als 1% vom Kuchen erhalten - im Prinzip je 1% für die beiden grossen Sender-Familien.

    Kannst Du mal nachschauen, ob die Kabel-Firmen auch an ARD und ZDF vergleichbare Entgelte zahlen? Das würde mich sehr interessieren.
    auch an ARD und ZDF?
    Meiner Ansicht nach ist das genau die Umkehr des Cash Flows, die ich gemeint habe. Du kommst mir also mit Deiner Antwort sehr entgegen. [​IMG]

    Ich behaupte, die Zahlung einer Vergütung von den Kabel-Firmen an die VG Media ist ein relativ neues Phänomen.

    Ich behaupte weiter, dass ARD und ZDF von diesem Kuchen nichts abbekommen.

    Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. [​IMG]

    Ich glaube jedenfalls nicht, dass die VG Media auch nur einen Cent an ARD und ZDF abführt.

    [​IMG]

    http://www.vgmedia.de/main/main_content.html

    Gesellschafter:
    50% ProSieben Digital Media GmbH
    50% RTL Televison GmbH

    Hallo Mischobo,

    im Moment denke ich, Dein letztes Posting kommt in die Gruppe Eigentore. [​IMG]

    Denn diese Vergütung, welche die VG Media im Auftrage der beiden grossen Sender-Familien von den Kabel-Firmen einzieht, ist genau jene Umkehrung des Cash Flows, die ich gemeint habe. [​IMG]
     
  6. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Re: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber?

    Sky One war 1987 und 1988 hier analog im Kabel - einer von damals genau 20 Sendern. :)

    Zum Hörfunktransponder ist inzwischen fast alles gesagt: Die Kabelnetzbetreiber wollen keinen FTA-Transponder im Kabel. Die KDG fürchtet ARD und ZDF wie der Teufel das Weihwasser, weil die Kabelbetreiber genau wissen, daß es, solange ARD und ZDF FTA bleiben, immer genügend Leute geben wird, die sich mit den 21 öffentlich-rechtlichen Qualitätssendern und den 75 ÖR-Radioprogrammen zufriedengeben und auf den (kostenpflichtigen und verschlüsselten) Müll im Privatfernsehen verzichten.
     
  7. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo Leute,

    die Antwort für Mischobo habe ich schon auf der Festplatte, die gibt's gleich. [​IMG]

    Aber erst mal will ich Kabel-Guru Floppy das Handwerk legen. [​IMG]
    Das musst Du begründen.

    1.) Was in aller Welt soll am digitalen Kabelfernsehen bequemer sein als am Satelliten-Direktempfang?

    Die Situation ist doch völlig gleich:

    Ich habe eine Antennen-Steckdose. Von da aus führt ein Kabel zum Digital-Receiver. Von da aus geht es per Scart-Kabel zum Fernseher.

    Da ist das Kabel in keiner Weise bequemer als der Sat-Empfang.

    2.) bessere deutsche Senderzusammenstellung? Wie denn?
    Wenn Du glaubst, die Senderzusammenstellung sei im Kabel besser - dann tue mal Butter bei die Fische. [​IMG]

    Um welche TV-Programme geht es konkret?

    Welche TV-Progarmme gibt es im Kabel, die ich über Satellit nicht sehen kann?

    Hey, wir sind hier nicht in Holland. Dort haben die kabel-Netze tatsächlich einige Programme "an Bord", die ich als Sat-Kunde nicht kriege.
    Dazu drei Bemerkungen:

    1.) diese hier:

    [​IMG]

    Sehr beliebt bei Satelliten-Freunden sind National Geographic und die MTV-Kanäle. Das geht problemlos (selbst ausprobiert) und ist völlig legal.

    2.) Die FirmaArena hat angekündigt, dass ich zum Aufpreis von fünf Euro pro Monat zum Bundesliga-Fussball künftig sieben weitere Pay TV Programme sehen kann - darunter auch die deutsche Version von NASN.

    Spätestens mit dem Start von Tivdi dürften alle Programme, die am 1.1.2006 schon im Kabel vorhanden waren, auch für Sat-Kunden offiziell im deutschen Fachhandel abonnierbar sein.

    3.) Wenn ich bei einer deutschen Firma - die seit vielen Jahren am Markt etabliert ist - ein ausländisches Pay TV abonniere, wird das dadurch nicht illegal. Es wird nur teuer.

    Die Akzeptanz ausländischer Pay TV Abonnements sinkt natürlich, wenn Vermittler in der Sache drin hängen, die viel Geld verdienen wollen.

    Ausländische Original-Karten sind bezahlte Abonnements. Künstler, Hollywood-Studios und Sport-Veranstalter verdienen da dran. Das ist gut so. [​IMG]

    Voraussetzung für die Nutzung ausländischer Abonnements sind entsprechende Sprachkenntnisse, die nicht jeder hat.

    Teste Dich selbst: Wenn Du Premiere Film schaust: wählst Du die deutsche oder lieber die englische Tonspur?
    Jetzt wird's pervers. Die Grundverschlüsselung ist mit Sicherheit kein Vorteil. Das gilt insbesondere, wenn ich zwei oder mehr Fernseh-Geräte im Haus habe.
    Hier bietet das Kabel gegenüber einem DSL-Anschluss keine wirklichen Vorteile. Ein weiteres Problem: Zum Anrufen von Mobilfunk-Anschlüssen nutze ich als Telekom-Kunde immer 010XX Vorwahlen. Das geht bei Telefon via Kabel nicht. Auch bei Telefon-Gesprächen ins Ausland droht die Kostenfalle!
    Verzeih, aber meine Sky Digiobox ist viel rückkanal-fähiger als Deine Kabel-Box... mal so grundsätzlich gesprochen. Nenne mal irgend welche konkreten Vorteile: Wo nutzt Du in welcher Form den Rückkanal für welche Zwecke?
    unhaltbare Behauptung. Es ist auch nicht erkennbar, welcher Vorteil dadurch für den Endkunden entstehen könnte.
    [​IMG]

    Read the F... Manual! Zum Thema deleten von Billig-Trash stellte ein freundlicher Forums-Kollege dieses Bild ins Netz:

    [​IMG]

    Sobald Du herausgefunden hast, wier Du einen Sender löschst, kannst Du Dich von dem ganzen Trash mühelos befreien.

    Ausserdem gibt es "Favoriten-Listen". [​IMG]
    Zunächst war die Frage, ob kabel Vorteile hat - und dazu ist Dir beim besten Willen nichts Glaubwürdiges eingefallen. [​IMG]

    Der wesentliche Vorteil vom Satelliten ist die grössere Programm-Auswahl. Und die fehlende Bevormundung.

    Ausgangspunkt war: Über Satellit sendet der Hörfunktransponder der ARD seit circa einem Jahr.

    Als Kabel-Kunde musst Du weiter darauf warten. [​IMG]
     
  8. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Ich stimme deiner queren Meinung nicht zu, egal wie lange du deine Postings machst... :)
     
  9. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber?

    [​IMG]

    Interessant. ARD und ZDF sind allerdings in der Anlage 1 nicht enthalten.

    Seit wann ist das so?

    Das würde ja bedeuten, dass die Privat-Sender erheblich mehr als 1% vom Kuchen erhalten - im Prinzip je 1% für die beiden grossen Sender-Familien.

    Kannst Du mal nachschauen, ob die Kabel-Firmen auch an ARD und ZDF vergleichbare Entgelte zahlen? Das würde mich sehr interessieren.
    auch an ARD und ZDF?
    Meiner Ansicht nach ist das genau die Umkehr des Cash Flows, die ich gemeint habe. Du kommst mir also mit Deiner Antwort sehr entgegen. [​IMG]

    Ich behaupte, die Zahlung einer Vergütung von den Kabel-Firmen an die VG Media ist ein relativ neues Phänomen.

    Ich behaupte weiter, dass ARD und ZDF von diesem Kuchen nichts abbekommen.

    Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. [​IMG]

    Ich glaube jedenfalls nicht, dass die VG Media auch nur einen Cent an ARD und ZDF abführt.

    [​IMG]

    http://www.vgmedia.de/main/main_content.html

    Gesellschafter:
    50% ProSieben Digital Media GmbH
    50% RTL Televison GmbH

    Hallo Mischobo,

    im Moment denke ich, Dein letztes Posting kommt in die Gruppe Eigentore. [​IMG]

    Denn diese Vergütung, welche die VG Media im Auftrage der beiden grossen Sender-Familien von den Kabel-Firmen einzieht, ist genau jene Umkehrung des Cash Flows, die ich gemeint habe. [​IMG]
     
  10. Hammerharter

    Hammerharter Board Ikone

    Registriert seit:
    18. Februar 2003
    Beiträge:
    3.902
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Schon wieder son pro Sat und Anti Kabel sch...eisss
    Son Mist brauch ich auch nicht.
    Habt ihr nichts anderes zu tuhn?????????????