1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von DigiSascha, 7. Juni 2006.

  1. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    Anzeige
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    HOffentlich dann endlich mit teletext...
     
  2. htw89

    htw89 Guest

    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Herbst 06, denk ich mal ;)
     
  3. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Herbst 06?
    2106,2206,2306,2406,2506,2606,2706,2806,2906 oder doch 3006. :p Die große Digitaloffensive sollte schon oft kommen und was bis jetzt gekommen ist, ist und bleibt eine Frechheit.
     
  4. twen-fm

    twen-fm Silber Member

    Registriert seit:
    22. Januar 2003
    Beiträge:
    764
    Zustimmungen:
    116
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Panasonic Viera 32" ab 11-2011
    Sony HDD/DVD ab 02-2008
    Sky und Vodaf.ck (von 2003 bzw. 2004) bis 2022 im Abo
    PYUR Basis TV Paket seit 02-2025, nur unverschlüsselte Programme
    NetTV Plus IP (399 TV- und ca. 280 Radio-Programme) seit 06-2022-läuft bis 05-02-2026
    ADRIA TELEKOM IP (fast das doppelte an TV-Programmen und weniger Radioprogramme) seit 04-2025
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    @alle: Verständlich, das man Sauer ist, wenn man immer auf irgendwelchen Digital-Offensiven wartet...:mad: In diesem Herbst soll es allerdings soweit sein...Hoffentlich!:winken:
     
  5. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Naja ich drucke mir das jetzt mal aus und nagle mir das übers Bett, das ich die Offensive ja nicht verschlafe:winken:
     
  6. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber?

    Liebe Freunde!

    Wie geht es denn jetzt weiter? Was können wir tun, um die Einspeisung des ARD-Hörfunktransponders in die Kabelnetze zu beschleunigen?

    In einem anderen Thread wird derzeit eine Pressemeldung des Hessischen Rundfunks diskutiert:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=112323

    Eine mögliche Lösung des Konflikts um den ARD-Hörfunktransponder könnte sein, das Problem verstärkt an die Öffentlichkeit zu tragen und die Leute zum Umstieg auf DVB-S aufzufordern.

    Hallo Mischobo,

    teile uns doch mal mit, welche Strategie Du derzeit in Bezug auf den ARD-Hörfunktransponder verfolgst.

    1.) Willst Du einfach abwarten?

    2.) Willst Du einen Brief an Ish schreiben?

    3.) Willst Du Deine Webseite benutzen, um gehörig Stimmung zu machen?

    4.) Willst Du das Haus, in dem Du lebst, mit einer modernen Parabol-Gemeinschaftsantenne ausstatten lassen?

    Ich finde es relativ typisch, dass sich Mischobo immer dann versteckt und nichts mehr sagt, wenn er einen argumentativen Wettkampf verloren hat. [​IMG]

    Das finde ich schade und nicht sehr sportlich. [​IMG]

    Mischobo beteiligte sich zunächst recht regelmässig an diesem Thread:

    Zum Beispiel Seite 8, Postings Nr. #109, #111, #112, #114 und #117 sowie Seite 9, Posting Nr. #120.

    Mischobo schrieb in Posting Nr. 112 um 16:48 Uhr:
    Aus seinen weiteren Postings ergab sich, dass Mischobo ernsthaft die These vertrat, aus den von der Allgemeinheit aufgeberachten GEZ-Geldern solle ein kleiner Teilbetrag an die grossen Kabel-Firmen fliessen, damit diese (endlich) den ARD Hörfunk-Transponder einspeisen.

    Mischobo schrieb in Posting Nr. 121 um 17:57 Uhr:
    Seitdem herrscht von Seiten Mischobos Funkstille in diesem Thread.

    Nun bleibt es jedem unbenommen, ein paar Tage offline zu sein. Man kann Urlaub machen, sich freiwillig in Computer-Abstinenz begeben, vorübergehend besonderen beruflichen Stress haben - kurzum: es gibt tausend Gründe, warum ein langjährig etablierter Forums-Kollege für eine kürzere oder längere Zeit dem Forum fern bleibt.

    Aber Mischobo ist gar nicht Computer-abstinent. [​IMG] - Er beteiligt sich fleissig an anderen Threads, wo er seine bewährt Kabel-freundlichen Postings verfasst.

    Nur hier zum Thema "Hörfunk-Transponder" hat er sich nicht mehr geäussert.

    Ich finde das schade. Diskussionen sollen gegenseitig befruchtend sein.

    Ich verfolge auch manchmal Thesen, die bei Forums-Kollegen wenig Gegenliebe finden.

    Wenn ich mich vergaloppiert habe, dann nehme ich das zurück. Schlechte oder dumme Formulierungen meinerseits kann ich nachträglich ändern - dafür gibt es den "Edit"- Button. [​IMG]

    Vor allem kann ich aus diesem Forum etwas lernen. Das gehört zu den Dingen, die ich an dieser Online-Community schätze. [​IMG]

    Ich erweitere meinen Erfahrungs-Horizont, indem ich die Ratschläge und Meinungen anderer Forums-Kollegen beherzige.

    Ein gutes Beispiel waren die Prepaid-Abonnements von Premiere. Mit dieser Thematik hatte ich mich wenig beschäftigt. Hier im Forum habe ich gelernt, dass ich das völlig falsch eingeschätzt habe. Deswegen habe ich meine Meinung geändert.

    Heute glaube ich, dass Prepaid Abonnements der beste Weg sind, Premiere zu schauen.

    Auch von Mischobo habe ich Dinge lernen können. Das gehört - meiner Meinung nach - zu einer offenen Diskussion einfach dazu.

    Die von Mischobo eingangs zitierten Forderungen sind bei den anderen Forums-Kollegen in keiner Weise auf Gegenliebe gestossen.

    Nicht einmal Floppy, der andere grosse Kabel-Freund, hat die Forderung nach GEZ-Finanzierung für die Kabel-Firmen aufgegriffen.

    Floppy hat in Bezug auf den ARD-Hörfunktransponder eine andere Position:
    Wobei wir Floppy an dieser Stelle fragen können, ob mit der Abschaltung der analogen Übertragung von "hessen fernsehen" nicht jetzt zumindest in Unterfranken genug Platz da sein müsste für den Hörfunktransponder.

    TV.Berlin schrieb:
    Die senden nachts aber Dauermüll - Call In Shows à la 9 live. Eine weit verbreitete Unsitte übrigens. Meine knallrote Irdeto Smart Card, die ich erst irrtümlich für eine Porno-Karte hielt, bietet mir nachts gleich eine Vielzahl von sicher verschlüsselten Call In Events. [​IMG]

    Digifreak schrieb:
    Siehe dazu das bereits zitierte Posting von Terranus, Nr. 38 in diesem Thread:
    Vergleiche dazu meine Kategorien-Liste:
    Die Geschäftspolitik der Firma KDG ist, möglichst viele Menschen in die Kategorie 1b) zu holen.

    Was ist an dieser Geschäftsphilosophie nicht nachvollziehbar? Pecunia non olet.

    Amsp 2 schrieb:
    Verzeih, aber Deine Postings wirken auf mich nicht komisch, sondern von übermässigem Pessimismus geprägt und deutlich frustriert.

    Nachdem ich Mischobo darauf hingewiesen habe, dass er nach derzeitiger Rechtslage - BGH-Entscheidung VIII ZR 5/05 - berechtigt ist, allein wegen des Radio-Empfangs einen Antrag auf eine individuelle Parabol-Antenne zu stellen...

    dann gilt das erst recht für Dich.

    Wie weit bist Du denn?

    Was in aller Welt willst Du mit Kabel-Anschluss?

    Deine persönlichen Vorlieben weichen derart vom typischen Durchschnittsfall ab, dass Du eindeutig mit Satelliten-Empfang besser bedient bist als mit Kabel-Empfang.

    Aus welchen Gründen beteiligst Du Dich dann hier an Negativ-Prognosen für den Kabel-Empfang?

    Wechsele endlich in das Lager der Sat-Freaks - wo Du hin gehörst!

    Beiträge von Sat-Freaks in Kabel-Foren sind sinnvoll, wenn es um die allgemeine Versorgung der Bürger mit Mediendiensten gehört.

    Aber dabei muss man schon im Auge behalten, was die Mehrheit will und was realistisch erscheint.

    Hast Du jemals gehört, dass ich die Einspeisung von "Sky One" in deutsche Kabelnetze verlange?

    Nein, ich verlange das nicht. Die kleine Minderheit von Menschen, die gewillt ist, werbeverseuchtes Privat-Fernsehen à la Sky One mit monatlich dreissig Euro zu unterstützen, soll sich gefälligst Parabol-Antennen holen.
     
  7. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Twen-FM schrieb:
    Ich persönlich sehe die Sache sehr optimistisch. [​IMG]

    Begründung: Eine dauerhafte Weigerung der Kabel-Firmen, den ARD Hörfunktransponder einzuspeisen, würde allen betroffenen Radio-Freaks eine Rechtsgrundlage geben, individuelle Parabol-Antennen zu errichten.

    Der wirtschaftliche Erfolg der Kabel-Firmen hängt massgeblich davon ab, dass es bei der jetzigen Situation der "Zwangsverkabelung" bleibt - also Sat-Emopfang nur für denjenigen, der mit dem Gesamt-Angebot des Kabel-Fernsehens immer noch unzufrieden ist.

    Da aber in einem Rechtsstreit nicht überprüft werden kann, wer tatsächlich Radio-Freak ist und wer nicht - deshalb würde eine dauerhafte Weigerung der Kabel-Firmen hier ein unübersehbares Schlupfloch öffnen.

    Das gleiche gilt für KDG und Arena.

    Das werden die Kabel-Firmen nicht wirklich wollen.

    Das heisst:

    1.) Arena kommt ins KDG-Netz (und nach Baden-Württemberg). [​IMG]
    2.) Der ARD-Hörfunktransponder wird bundesweit eingespeist.

    Das müssen die Kabel-Firmen machen. Schon zum Selbstschutz. Alles andere wäre ein Schuss ins Knie. [​IMG]
     
  8. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Re: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Du irrst mal wieder.
    Die städtische Abneigung gegen SAT ist auch eine Frage der Optik.
    Viele wollen schlicht keine hässliche Schüssel.
    Viele wollen es bequem und modern. Bald mit trippleplay.
    Kabel gehört zur Stadt wie der öffentliche städtische Nahverkehr.
    Gut. Effizient. Unauffällig.

    Und zu Deiner GEZ These: Ich hätte nichts dagegen wenn die ARD an die Kabelbetreiber Geld zahlen müssten für die Hörfunktranspondereinspeisung.
    Dieses Geld könnte der Kabelbetreiber dann nutzen um an anderer Stelle Platz zu schaffen durch schnelleren Ausbau.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2006
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.487
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    @floppy

    ... lediglich die kostenlose Verbreitung sog. "offener Kanäle" ist gesetzlich vorgeschrieben. Alle anderen, incl. den ÖR, zahlen für die Verbreitung im Kabel. Die Preisgestaltung muß dabei im Rahmen des Telekommunikationsgesetz erfolgen ...
     
  10. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber?

    Warum? Wozu? Was genau ist der Mehrwert, der ein solches Entgelt rechtfertigen würde? [​IMG]

    Vergleiche hierzu mein Posting von heute, 18:56 Uhr:
    Floppy schrieb:
    Ich glaube nicht, dass ich mich hier irre. Denn Du hast es versäumt, hier darzulegen, welche Vorteile das Kabel bietet.

    Der Ausbau des Kabel-Fernshens wurde - im Rahmen der Korruption unter Helmut Kohl - massiv mit Steuergeldern subventioniert. Gleichzeitig wurden im Bereich des Satelliten-Direktempfangs schwerwiegende Fehler gemacht, auf welche die Fachzeitschrift Infosat frühzeitig, aber vergeblich hingewisen hat.

    So ergibt sich die Lage, dass in vielen Städten technisch veraltetes Kupfer-Kabel unter der Erde verbuddelt wurde. [​IMG]

    Das Kabel ist nun mal da. Der Boom des Satelliten-Direktempfangs begann in Deutschland hingegen erst im September 2003, als ARD und ZDF ihre Hauptprogramme auf Astra 1B und Astra 1C aufgeschaltet haben.

    Derzeit hat Kabel gegenüber Satellit keinerlei Vorteile - aber jede Menge Nachteile.

    Falls Du anderer Meinung bist:

    nenne doch bitte einmal drei klare Vorteile des Kabel-Fernsehens.

    Wie Du vielleicht weist gibt es sogannate Parabol-Gemeinschaftsantennen. Hier werden die erforderlichen Antennen optisch unauffällig auf dem Hausdach platziert. Dort stören sie im Prinzip niemanden. Vor der Verkabelung gab es terrestrische Dachantennen, mit denen man drei bis sechs Programme empfangen konnte.

    Genau an dieser Stelle kann man die Parabol-Gemeinschaftsantennen installieren. Das beeinträchtigt die Optik nur sehr geringfügig.

    Es ist deswegen ein Ammenmärchen, dass Parabol-Antennen die Gebäude-Fassade verschandeln.

    [​IMG]

    Solche Bilder kann man vermeiden, indem man eine vernünftige Parabol-Gemeinschaftsantenne installiert.

    Damit kommen wir zur spannenden Frage: Welche Vorteile hat der Kabel-Anschluss gegenüber dem Satelliten-Direktempfang?

    Fakt ist: Die Mehrzahl der für den deutschen Zuschauer relevanten Hörfunk- und Fernseh-Programme wird über die Satelliten-Position 19 Grad Ost übertragen.

    In vielen Fällen ist im Kabel das Satelliten-Signal lediglich 1:1 umgesetzt.

    Beispiele: ARD West, ARD Ost, ZDF und das komplette Premiere-Paket.

    Selbst diejenigen Sender, die in der Vergangenheit exclusiv auf Eutelsat 13 Grad Ost beheimatet waren, haben sich inzwischen alle zusätzlich auf Astra 19 Grad angesiedelt.

    Beispiele: TV 5 Monde, BBC World, Euronews, NBC/das Vierte, Onyx/Terra Nova.

    Die Kabel-Firmen spielen die Rolle eines "Gate Keepers" und kassieren dafür Kohle, obwohl sie nichts leisten.

    Selbst die Programme der Firma Kabel Deutschland, welche diese - in Verkennung ihrer Dienstleistungsaufgabe, Kabel-Firma zu sein - als Low Cost Pay TV Paket vermarktet, sind inzwischen mehrheitlich über Satellit erhältlich.

    Beispiele: Sci-Fi Channel Deutschland, 13. Strasse, Silverline Movie Channel, AXN Deutschland, National Geographic Channel Deutschland - all das gibt es wahlweise über Satellit oder im Kabel.

    Umgekehrt gibt es über Satellit jede Menge Angebote, die nicht im Kabel sind.

    Floppy schrieb:
    [​IMG]

    Deswegen: Weg vom Kabel - moderne Parabol-Gemeinschaftsantennen für Satelliten-Direktempfang benutzen!

    Warum speisen die Kabel-Firmen den ARD-Hörfunktransponder nicht ein?

    Was soll das?
    [​IMG]

    Wenn das Angebot über Kabel und Satellit weitgehend identisch ist - warum soll ich mich von einer Kabel-Firma bevormunden lassen?

    [​IMG]

    Darf ich noch ein bisschen Öl ins Feuer giessen? [​IMG]

    Die üblichen Privat-Sender werden von der Firma KDG künstlich verschlüsselt. Aus organisatorischen Gründen erfolgt die Zuspielung der verschlüsselten Privat-Sender auf dem Satelliten Astra 3A auf 23 Grad Ost. Kabel- und Sat-Kunden sehen in diesem Fall nicht das selbe Signal, sondern unterschiedliche Versionen.

    Aus purer Geldgier hat die Firma KDG ihre verschlüsselten Transponder auf 23 Grad Ost so vollgestopft,

    dass die Signal-Qualität bzw. die digitale Datenrate einiger deutscher Privat-Sender im Kabel schlechter ist als über Satellit.

    [​IMG]