1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von DigiSascha, 7. Juni 2006.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.487
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    ... warum sollte die ARD von den Gebührenzahlergeldern etwas an Astra überweisen ? Ist doch genau das gleiche. Warum können Satzuschauer den Radiotransponder empfangen und Kabelzuschauer bleibt dieser vorenthalten. Wohlgemerkt zahlen Satzuschauer und Kabelzuschauer die gleichen Gebühren. Den Kabelzuschauern wird das Angebot vorenthalten. Warum gibt es überhaupt den Radiotransponder ? Mit Sicherheit nicht um den Staatsauftrag zu erfüllen. Die ARD-Radiosender werden in den entsprechenden Bundesländern bestens verbreitet. Selbt hier in Bonn an der südlichen Landesgrenze NRWs empfange ich die WDR-Programme terrestrisch auf zig Frequenzen. Auch SWR 3 aus dem benachtbarten Rheinland Pfalz empfange ich von 3 Sendestandorten (Linz 94,8 MHz, Koblenz 91,6 MHz und Bad Marienberg 92,8 MHz). Der Radiotransponder hat mit einer Grundversorgung rein gar nichts zu Tun und ist nur ein Zusatzangebot, für das alle zahlen aber nur ca. 50 % aller Gebührenzahler nutzen können. Auch wenn für die Verbreitung im Kabel zusätzliche Kosten entstehen, sollte dieses Zusatzangebot allen Gebührenzahler zugänglich gemacht werden. ...
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.487
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    ... natürlich muß die Kabelverbreitung aus den GEZ-Geldern finanziert werden, womit sonst ? Irgendwer muß für die Verbeitung im Kabel bezahlen. Die 3 von ARD und ZDF genutzen digitalen Kanäle werden von GEZ-Geldern bezahlt. Genauso wie auch alle analogen und digitalen Sattranspondern auf Astra und Eutelsat und auch die Verbreitung über DVB-T wird aus GEZ-Geldern gezahlt. Warum also auch nicht für die Kabelverbeitung des ARD-Radiotransponders im Kabel. ...
     
  3. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Genau das Gegenteil ist der Fall...

    DVB ist für den Mobilen Digitalen Empfang entwicklet wurden. Im gegensatz zu DVB-T funktioniert DAB auch noch bei 150 oder 200 km/h.

    Und von der Komprimierung nehmen sich IMHO beide nicht viel ...

    Das ist genau das, was ich bemängle... Bei DVB-T wurde einfach die Analoge Verbreitung abgeschaltet. Da blieb einen keine andere Wahl. DAB dümpelt seit sehr vielen Jahren vor sich hin. Im Hessen sogar unter Ausschluss der ÖR.
    Ein weiteres Problem von DAB ist, das es nicht Regional übergreifend ist. Sprich, in RLP bekomme ich über DAB weder den WDR noch den HR (der ja nirgens zu bekommen ist)...

    Technisch sieht es aber so aus, das DAB für die Funktverbreitung von Radio ist wie DVB-T fürs Fernsehen. Deshalb ist DVB-T in Deutschland auch nicht für Hörfunk freigegeben (Ausnahme Berlin mit dem PAY-Radio Paket von TechniSat).

    Im Kabel sieht es aber IMHO anders aus. Hier soll IMHO DVB-C tatsächlich UKW öangfristig ersetzen. Nur wann es soweit ist, steht wohl in den Sternen...
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.487
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    ... die GEZ zahlt man für das Programm der zuständigen Rundfunkanstalt, sowie für ZDF und Deutschlandradio/Deutschlandfunk. Desweiteren werden damit die Regulierungsaufgaben der Landesmedienanstalten finanziert.
    In NRW im Kabelnetz von ish gibt es vom WDR digital im Kabel lediglich "Das Erste", WDR Lokalzeit Köln, sowie die Hörfunkprogramme WDR 3 und WDR 5. Keine Spur von Lokalzeit Aachen, Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Münster, Siegen und Wuppertal und auch keine Spur von den Hörfunkprogrammen EinsLive, EinsLive diggi, WDR 2 Aachen, WDR 2 Bielefeld, WDR 2 Dortmund, WDR 2 Düsseldorf/Essen, WDR 2 Köln, WDR 2 Münster, WDR 2 Siegen, WDR 2 Wuppertal, WDR 2 Klassik, WDR 4, WDR Funkhaus Europa, WDR Event geschweige denn von Dolby Digital auf EinsLive, WDR 3, WDR 5, WDR Funkhaus Europa und WDR Event. Das bezahle ich alles mit meiner GEZ und kann es als Kabelkunde nicht nutzen ...
     
  5. 8°Ost_ 50°Nord

    8°Ost_ 50°Nord Junior Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Warum verdient der eine ne Million und der andere Hartz IV? Fragen über Fragen! Tatsache ist, dass der Satellit die mit riiiiiiesen Abstand günstige Verbreitungsart ist und nebenbei Zuführung für Terrestrik und Kabel ist. D.h. ohne Sat kein Kabel und Terrestrik (mal von noch teureren Richtfunkstrecken abgesehen). Die individuellen Sat-Zuschauer greifen also nur das ab, was eh da ist. Und warum die ARD Geld für den Radiotransponder ausgibt? Warum gibt sie Geld für arte aus? Warum für NDR2? Frag doch mal dort nach! Für mich und meine Gebührengelder ist der ARD Radiotransponder eine der besten Investitionen der letzten Jahre!
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Genau so ist es. Einige ÖR-Radioprogramme (z.B. NDR Info und N-Joy) werden über Satellit zu den Sendern gebracht. Da das derzeit über ADR geschieht und dieses demnächst ausläuft muss eine Ersatzzuführung her. Und die wird jetzt über DVB-S sichergestellt, wo man den positiven Nebeneffekt hat, dass auch Direktnutzer das Programmangebot bekommen können.

    @mischobo: WDR Event, WDR2 Klassik, EinsLive Diggi kannst du alle nutzen. Die senden nämlich über DAB und sind damit in NRW landesweit empfangbar. Und zudem bekommst du _deine_ Lokalsendungen (also für Köln). Den Rest natürlich nicht. Das war schon immer so! Bis vor ein oder zwei Jahren haben auch Sat-Kunden die nicht bekommen und wer nur über Antenne schaut bekommt auch nur sein Gebiet (und in "Grenzlagen" vielleicht noch weitere) zu sehen. Deine Argumentation ist also leider ein ganz klein wenig daneben...

    Und: Die drei bisherigen digitalen Kabelkanäle werden _nicht_ bezahlt, denn die müssen zwangsweise eingespeist werden! Über Sat bezahlt man natürlich - aber auch hier sind, wie mein Vorschreiber schon anmerkte, die Verbreitungskosten wesentlich geringer als z.B. bei der Terrestrik.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.487
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    ... sagt Dir der Begriff Hybnet etwas ? Darüber verteilt die ARD ihre Programme uns so kommen sie dann auch auf die Satelliten. Was die digitalen Bouquets von ARD angeht, so ist es korrekt, dass die über Sat zugeführt werden. Aber alles andere was hier vom WDR kommt wird nicht über Sat zugeführt. "Das Erste" und WDR Fernsehen werden weder im analogen Kabel noch über DVB-T per Sat zugeführt. Für DVB-T hat T-Systems hier eine neue Glasfaserstrecke geschaltet, um den Sender Bonn zu versorgen. Am 24.05.04 startete hier DVB-T. Am 29.05.04 tauchte dann im Kabelnetz Bonn "zufälligerweise" die ish-plus-tv-Programme auf und T-Systems modernisierte im Auftrag von ish das Kabelnetz hier in Bonn ...
    ... für mich ist das 'rausgeschmissenes Geld, denn ich kann das Angebot nicht nutzen. Genausogut könnte der Transponder auch abgeschaltet werden, was mir eh' nicht auffallen würde ...
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Für die Verbreitung im Kabel zahlt der Kabelkunde Kabelgebühren !!! Nicht die ARD.

    Der Radiotransponder -wie überhaupt die Digitalbougets- sind Zusatzangebote. Sie müssen von der ARD nicht zwingend bereit gestellt werden.
    Einen Gleichbehandlungsgrundsatz gibt es bei der GEZ per Gesetz nicht. Man hat zu zahlen wenn ein Gerät das fähig zum Rundfunkempfang ist bereit hält.

    Das Einzige was einem zusteht durch Mediengesetze ist ARD,ZDF, das jeweilige Dritte sowie die Radiosender der jeweiligen ARD Anstalt. Ob analog oder digital ist egal.
    Zusätzlich müssen Phoenix,arte,3sat und Kika eingespeist werden. Aber die stehen einem als Grundversorgung ebenfalls nicht zu.

    Das ist die Lage. Kabelfernsehen ist ein privatwirtschaftlich organisiertes Zusatzangebot Wenn mir nicht passt, was mein Kabelanbieter bietet, muss ich mich mit diesem beschäftigen.

    Das allerletzte wäre, wenn die ARD den Kabelgroßkonzernen Geld überweisen würde.
    Es gibt genug kleine Betreiber, die können es auch so. Komisch.
     
  9. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Wieso dann das große Verständnis für die Netzbetreiber oder ist das nachdem Motto "Ich darf nicht, also sollen andere auch nicht"
     
  10. 8°Ost_ 50°Nord

    8°Ost_ 50°Nord Junior Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Ist Radio uninteressant für Kabelnetzbetreiber???

    Und wie kommen RTL, SAT1 und 90% der Programme ins Kabel? RICHTIG! Über Satellit! Da der Satellit also eh da ist, kann man die Sat-Kosten auch nicht den Sat-Zusehern anhängen. Wer hat denn die Kabelnetze bezahlt? RICHTIG! Der Steuerzahler der 80-er Jahre. Warum sollten also die Gebührenzahler die jetzt privaten Kabelnetze nochmal subventionieren, indem die ARD für die Einspeisung von irgendwas Geld bezahlt? Wenn die Kabelkunden von ihrem Vertragspartner etwas wollen (z.B. den ARD Hörfunktransponder) sollen sie sich an ihren Vertragspartner wenden!