1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist HD+ wirklich so schlecht?

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von diegal, 14. Dezember 2011.

  1. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.115
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    Anzeige
    AW: Ist HD+ wirklich so schlecht?

    Damals, 1967, gab es noch keine Möglichkeit zu verschlüsseln. Und damals gab es auch keine Privatsender, sondern nur ARD und ZDF und das jewelige Dritte, in Bayern hatte man zum Teil Glück, auch noch den ORF reinzubekommen. Und es gab nur Terrestrik und noch weder Kabel, noch Sat. Das blieb auch noch bis in die 80er so, die Zeit meiner Kindheit.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ist HD+ wirklich so schlecht?

    Möglich wäre schon gewesen das TV-Programm zu verschlüsseln, Patrick, nur hätte die dazu notwendige Technik ein zweites Gehäuse gefüllt welches so groß gewesen wäre wie das TV-Gerät selber.
    Es wäre allerdings keine (richtige) Verschlüsselung sondern eher eine Signal-Verschleierung gewesen, denn eine Verschlüsselung setzt digitale Verfahren voraus.

    Mit der Anfang 1970 verfügbaren Technik wäre eine Verschleierung des Videosignals möglich gewesen, z.B. mittels Frequenzinverter oder Frequenzband-Zerhacker.
    Im Bereich von Audio wird das bereits seit 60 Jahren eingesetzt, theoretisch wäre das auch bei Video möglich.
    Das Hauptproblem. Je sicherer das System werden soll desto aufwendiger wird das Verfahren. Bei Frequenzinvertierung gibt es nur eine mögliche Einstellung: Aktiv oder Inaktiv.
    Denkbar wäre auch das Verschieben der Bildzeilen mit Hilfe von Verzögerungsleitungen. Signalverschleierung (rein auf der analogen Ebene) mit der von Videosignalen üblichen Bandbreite ist technisch gesehen sehr(!) aufwendig.

    Der Decoder für das ehemalige analog übertragene Pay-TV-Programm Premiere (u. auch Teleclub) arbeitete intern bereits mit Digitaltechnik, soweit mir das bekannt ist.
     
  3. DanielaN

    DanielaN Gold Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2010
    Beiträge:
    1.377
    Zustimmungen:
    131
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    HD-FP-Receiver Pace (sky)
    AW: Ist HD+ wirklich so schlecht?

    Vielleicht scheren die ÖR ja irgendwann aus. Dann ists egal denn das Verblödungsfernsehen braucht man ja eh nicht in HD.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ist HD+ wirklich so schlecht?

    Die Sache mit dem Ausscheren der ÖR ist ein wenig schwierig solange 2 von 5 Haushalten in Dtl. ihr TV-Programm über Satellit empfangen (sowie kleinere TV-Kabelnetze Astra Sat als Quelle haben), Daniela.
    HD+ ist ja eine reine HDTV-Plattform von SES Astra. Die Frage ist zu welchen Bedingungen die ÖR-Programm zukünftig FtA in HD gesendet werden können.
    Verlangt SES Astra in Zukunft mehr Geld falls die ÖR nicht die HD+ Plattform nutzen? Verlangen die Inhaber der Film- und Sportrechte in Zukunft mehr Geld oder werden diese die Ausstrahlung in HD untersagen?
     
  5. osgmario

    osgmario Lexikon

    Registriert seit:
    28. Februar 2008
    Beiträge:
    21.508
    Zustimmungen:
    193
    Punkte für Erfolge:
    83
    AW: Ist HD+ wirklich so schlecht?

    Ich tippe da eher auf die Rechteinhaber. Man kann ja immer wieder das Harry Potter Beispiel anführen. Bei uns durfte der ja wohl, wegen fehlender Verschlüsselung, nur in SD ausgestrahlt werden.
    Aber noch wehren sich die ÖR ja dagegen. Ist, wie du sagst, auch sehr schwierig das jetzt einzuführen. Und es wird eigentlich auch mit jedem verkauften reinen FTA Gerät schwerer.
     
  6. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.813
    Zustimmungen:
    7.697
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Ist HD+ wirklich so schlecht?

    Genauso gut kann es auch zu einem Umdenken bei Warner kommen, in Anbetracht der Tatsache, dass sich die anderen US-Studios (die vermutlich gegen ein gewisses Entgelt) nicht so unnachgiebig in dieser Frage zeigen.
     
  7. osgmario

    osgmario Lexikon

    Registriert seit:
    28. Februar 2008
    Beiträge:
    21.508
    Zustimmungen:
    193
    Punkte für Erfolge:
    83
    AW: Ist HD+ wirklich so schlecht?

    Das wäre begrüßenswert. Eigentlich haben doch auch die TV Anstalten alle Trümpfe in der Hand. Wenn sie denn an einem Strang ziehen würden und die Rechteinhaber mal ein Jahr auf ihrer kostbaren Ware sitzenlassen.
    Natürlich ist das ein frommer Wunsch meinerseits. Denn die Anstalten sind ja Konkurrenten und würden nie auf so eine Idee kommen.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ist HD+ wirklich so schlecht?

    Genau da sehe ich das Problem. Je mehr TV-Anbieter um die wirklich für die Zuschauer sehenswerten Inhalte konkurrieren (Nachfragepolypol bei Anbietermonopol!), desto mehr Geld können die Rechteinhaber daraus erwirtschaften. Solange es nur die ÖR gab, gab es praktisch nur ein Nachfrageduopol, meist sogar nur ein Nachfragemonopol, welches auf ein Angebotsmonopol bei ausgewählten Inhalten (z.B. Hollywoodfilme) traf.

    Von daher werden sich die Preise für best. Inhalte nun auf einem höheren Niveau einpendeln.
    Und die Rechteinhaber mal für ein Jahr auf ihrer Ware sitzen lassen, ok, netter Gedanke. Die ÖR praktizieren das bereits quasi bereits, und die Privaten sind aufgrund ihrer Finanzierung aus Werbeeinnahmen mehr oder weniger gezwungen ab und zu neue Filme aus Hollywood zu zeigen oder best. Sportveranstaltungen zu übertragen, damit genügend Leute das Programm schauen.
    Mal ein Jahr auf Material aus Hollywood verzichten? Dann könnten die RTL- und P7S1-Gruppe auch gleich die Hälfte ihrer FtA Programme abschalten... Dann hätten diese weniger Ausgaben, allerdings auch weniger Einnahmen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2012
  9. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.115
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: Ist HD+ wirklich so schlecht?


    Also im Prinzip so was ähnliches wie in den 90ern diese Luxcrypt-Teile bei den Holländern? Das hatte ich auch mal, funzte, aber Bildqualität litt darunter.

    Premiere/Teleclub sowie Canal+ Frankreich und Spanien usw verschlüsselten in Nagravision/Syster, Sky UK in Videocrypt und die Scandinavier in Eurocrypt M und S in der D2MAC-Norm. Das waren noch Zeiten.. auf Youtube kann man die bunt flimmernden Bilder noch sehen....
     
  10. aknetworx

    aknetworx Gold Member

    Registriert seit:
    12. August 2009
    Beiträge:
    1.621
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Samsung Full HD, Technisat Digit HD8+
    AW: Ist HD+ wirklich so schlecht?



    hallo,
    letzteres wird wohl passieren.
    mfg