1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist es möglich, den USB-Port eines Routers per Adapter zum Ethernet-Port zu machen

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von martin_ger, 19. April 2020.

  1. martin_ger

    martin_ger Guest

    Anzeige
    Das Beste wird wohl dann sein, einen vollwertigen zweiten Router per LAN an die Fritzbox zu hängen und diesen dann auch per LAN mit dem Apple TV und Laptop zu verbinden.
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, das wäre das Beste oder besser das Richtige.
     
  3. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.594
    Zustimmungen:
    5.086
    Punkte für Erfolge:
    273
    @martin_ger
    Wenn das ganze schon mit 2 Routern hintereinander realisiert werden soll, dann würde ich eher den Apple TV hinter den ersten Router hängen und hinter den zweiten Router das private LAN.

    Sonst bohrst Du nämlich Löcher für den VPN Zugang zum Apple TV in deinen Router, der dein privates Netzwerk schützen soll.



    Ich kenne deine generelle Internetanbindung nicht aber 0,6Mbit/s klingt eher nach einem schlechten Scherz.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    VPN mit 0,6 Mbit/s? Elendig lahmer VPN-Server?
    Alle Daten werden bei VPN-Verbindungen über einen solchen umgeleitet.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    Der Router kann einfach nicht mehr . Die 16.000 ist da auch nicht ganz unschuldig..
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Welcher Router soll das sein, der zwar VPN-Verbindungen herstellen kann, dies aber nur mit 0,66MBit/s, was ja nur 600KBit/s sind?
     
  7. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    @DVB-T2 HD
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der begrenzt die Datenrate eines erzeugten VPN-Tunnels garantiert nicht auf 600KBit. Kenne den ASUS RT-AC52U B1 AC750 und mit OpenVPN schafft der um die 15MBit/sec Datendurchsatz.;)
     
  9. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.594
    Zustimmungen:
    5.086
    Punkte für Erfolge:
    273
    Selbst mit 15MBit/s ist die Büchse ja nicht so dolle.

    Eine FritzBox 4040 schafft unter OpenWRT und einem Wireguard VPN um die 500MBit/s. Ein Raspi4 liegt da noch drüber und beides sollte wohl für die meisten Internetanschlüsse ausreichen.


    Siehe (heise+ Bezahlinhalte!):

    Homeoffice: Tipps für die optimale VPN-Anbindung
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Es gibt auch "mechanische" Umschalter für Netzwerkanschlüsse. So kann ich meinen Mediaplayer zB. zwischen "Internet" und "internem Netz" umschalten, und vor allem sicher vermeiden mein "internes Netz" mit dem Internet zu verbinden.