1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist ein Angebot wie HD Plus noch zeitgemäß?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. Dezember 2015.

  1. SgtPepper

    SgtPepper Platin Member

    Registriert seit:
    19. September 2009
    Beiträge:
    2.338
    Zustimmungen:
    72
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    Von Kapitaen52 zitiert:
    Antwort darauf:
    Und wie machen das Millionen von Schichtarbeitern (zu denen auch angeblich ApollonDC gehört) wenn sie sich Serien wie Homeland ansehen wollen oder etwas im TV läuft was sie sehen wollen, während sie arbeiten oder schlafen müssen?

    Ja aber sicher, wenn das ein Kapitaen52 behauptet, dann stimmt das "natürlich" auch.

    Das VoD Dienste immer mehr genutzt werden, hat sich wohl noch nicht bis zum Kapitaen52 rumgesprochen.
     
  2. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Lass es, hatte ich auch mal...
    Allerdings war hier ein anderer Zusammenhang ausschlaggebend, als bei dir.
    Heute benötige ich keinen derartigen Receiver mehr, da meine Wünsche komplett der TV erledigt!
    Receiver werden allgemein zum Ladenhüter werden, da die neuen TVs zumeist Doppeltuner für die einzelnen Empfangswege besitzen, sowie zwei CI+ Schnittstellen mit an Bord haben, was für die meisten Nutzer vollkommen ausreichend ist...
     
  3. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Ob das wichtig ist, weiss ich nicht, für einige besteht Fernsehen halt nicht nur aus Filmen/Serien/Sport, sondern auch aus Entertainment, Shows, Magazinen, Reportagen, Smalltalk u.a.
    Hast du dir das Durchschnittsalter der deutschen Bevölkerung einmal angeschaut? Das kommt fast hin...

    Du vergisst dabei, dass diese Angebote ja auch nicht umsonst sind und wie das um die Bezahlerei rund ums Fernsehen aussieht, versuchen dir die Schlauen hier im Forum ja immer zu beantworten...:eek:
    Außerdem hast du hier deinen Internetprovider und den VOD Anbieter zu bezahlen!
    Wie sich die Werbung hier entwickelt weisst du auch noch nicht, aber wenn du dir Entwicklung im Netz anguckst, weisst du auch hier wohin die Reise geht.
     
  4. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    Du verstehst es weiterhin nicht, aber was mache ich mir überhaupt die Mühe.
    Es geht doch gar nicht darum, welchen Receiver Du oder ich verwenden, ich brauche schließlich auch kein Linux-Gerät mehr. Es geht vielmehr darum, dass man Einblick hat, in die Entwicklungen der Programmier-Gemeinde und das bedeutet wiederum mehr, als nur ab und an mal ein Plugin herunterzuladen. Zu dem von mir aufgezeigten Zusammenhang zwischen Linux-Nutzern, Seriennummern von HD-Fox-Geräten und der Humax-Aktion, bei der es kostenlos HD+-Karten gab, hast Du Dich ja nicht weiter geäußert, aber das kennen wir ja schon.

    Im übrigen würde mich noch interessieren, welche Geräte zwei CI+-Steckplätze haben.
     
  5. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Bei etwa 100 Millionen Euro Jahresumsatz kann wohl nur ein Ignorant von einem "scheitern" sprechen!
     
  6. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.426
    Zustimmungen:
    7.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    selbst hierfür gibt es schon plattformen wie vice, youtube, vimeo usw. der internetzugang ist doch heute für viele schon auch beruflich notwendig. der wandel wird einfach wie selbstverständlich in den nächsten 20 jahren passieren.
     
  7. SgtPepper

    SgtPepper Platin Member

    Registriert seit:
    19. September 2009
    Beiträge:
    2.338
    Zustimmungen:
    72
    Punkte für Erfolge:
    58
    An Hose gerichtet:
    Und wie viel bleibt davon als Gewinn übrig?

    Wie schon mehrfach gesagt: HD+ hat nur rund 1,6 Millionen zahlende Kunden bei einem Gesamtmarkt von rund 18 Millionen Sat-Haushalten in Deutschland.

    Und weil HD+ ja so "erfolgreich" war dieses Jahr, gab es auch noch keine Quartalszahlen.

    So und nicht anders sieht die Realität aus, ob das nun ApollonDC und anderen gefallen mag oder nicht.
     
  8. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die Frage ist nunmal, wie man "gescheitert" definiert und welches Ziel HD+ überhaupt hatte. Die hier im Forum aktiven Verteidiger der HD+-Systems erzählen ständig, dass die Plattform ein Erfolg ist, weil Astra damit mehr Geld einnimmt, als wenn sie die Transponder einzeln an die beteiligten Sender vermieten würden und die Privaten mit HD+ die Verbreitungskosten sparen. Nimmt man dies als Maßstab, ist das Modell tatsächlich ein Erfolg - zumindest für Astra.

    Was diese Vertreter jedoch stets unberücksichtigt lassen (und worauf die Kritiker der Systems immer wieder hinweisen), ist das Ziel, welches die Privaten mit HD+ eigentlich erreichen wollten. RTL und P7S1 geht es nämlich mitnichten darum, dass das Ganze für sie kostenneutral abläuft. Das heißt: Die Argumentation, die Privaten sparen sich dadurch die TP-Kosten der HD-Verbreitung, ist zwar richtig, aber darum ging es denen primär überhaupt nicht. Das war lediglich ein Nebenprodukt des Ganzen. Primär ging (und geht) es darum, einen Wandel vom FreeTV hin zum PayTV zu erreichen, wie er auch im angrenzenden Ausland üblich ist. Und vor diesem Hintergrund muss man eben ganz klar sagen, dass HD+ nicht erfolgreich war und aller Voraussicht nach auch nicht mehr erfolgreich sein wird. Man hat eine gewisse, kritische Masse von rund 1,6 Mio. zahlenden Haushalten erreicht, diese reicht aber unter keinen Umständen aus, um die FreeTV-Ausstrahlung zu beenden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Dezember 2015
    uklov und grunz gefällt das.
  9. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.027
    Zustimmungen:
    2.574
    Punkte für Erfolge:
    213
    Umsatz ungleich Gewinn. sky macht auch einen Umsatz von über 450 Millionen € und ist trotzdem hochdefizitär. Umsatz sagt im Bezug auf Erfolg herzlich wenig aus.
    Leider veröffentlicht HD+ ja seit einem Jahr keine konkreten Zahlen mehr.
     
  10. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    Noch ein Aspekt: Die Situation wird für die Privaten ja auf Dauer nicht besser. Man kann also nicht sagen, dass HD+ einfach nur langsam wächst und in 10 Jahren wäre man dann so weit, um die FreeTV-Ausstrahlung zu beenden. So viel Zeit haben die Privaten einfach nicht mehr. Die Relevanz der großen Privatsender hat in den vergangenen Jahren massiv nachgelassen. Hatte RTL noch vor einigen Jahren in der klassischen Zielgruppe einen Marktanteil von 19,2%, beträgt dieser jetzt nur noch 12,4%, ein Rückgang der - wenn auch fortwährend anders behauptet - eben nicht durch den Start neuer Sender aufgefangen werden konnte, schließlich hat auch RTL Nitro nur einen Marktanteil von ~1,5%. Daraus folgt vereinfacht gesagt, dass sich die Menschen dem Programm weniger stark verbunden fühlen und aus diesem Grund sich auch nicht bereit finden werden, ein Entgelt für ein Programm zu bezahlen, was sie heute deutlich weniger interessiert als vor fünf Jahren. Hinzu kommt, dass man dabei ist, die junge, nachwachsende Generation an das Internet zu verlieren. Schon heute macht klassisches Fernsehen in der Altersgruppe der 14-29-jährigen nur noch einen geringen Teil ihrer Freizeitgestaltung aus und dies wird in Zeiten steigender Bandbreiten und attraktiver Medienangebote im Netz eher noch zu- als abnehmen. Ebenfalls haben wir ein erstarktes PayTV (zumindest hinsichtlich der Abonnentenzahlen), schließlich hat Sky in den letzten 6 Jahren rund 2 Millionen Haushalte zum Abschluss eines neuen Abos bewegen können und nicht zuletzt sind mittlerweile mit Netflix und Amazon globale Player auf dem deutschen Markt aktiv, welche die Privaten zusätzlich unter Druck setzen.

    Das wäre alles kein Problem, würde man tatsächlich argumentieren, bei HD+ ginge es nur darum, kostenneutral die HD-Verbreitung aufzuziehen. Mit dieser Argumentation könnte man dann auch bis zum Sankt-Nimmerleinstag an der Plattform festhalten. Nur werden die Privaten auf Dauer damit wohl nicht glücklich sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Dezember 2015
    grunz und SgtPepper gefällt das.