1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist digitales Radio besser?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Oktober 2018.

  1. Cha

    Cha Gold Member

    Registriert seit:
    3. April 2015
    Beiträge:
    1.983
    Zustimmungen:
    526
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Er meint garantiert den RTBF-Mux aus Belgien.
     
    Kreisel und Medienmogul gefällt das.
  2. hsi

    hsi Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    181
    Punkte für Erfolge:
    53
  3. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Danke, war mir nicht bewusst.

    Läuft das in Spanien eigentlich noch so krass, wie es in der Datenbank steht? Spanien - www.ukwtv.de - UKW/TV-Arbeitskreis e.V.

    224 kbps MPEG 1 Layer 2 für Radio Clasica. 192 kbps für die anderen Öffis. Muss ja ein klangliches Paradies sein - halt nur mit wenig Programmen.

    Rumänien ist auch witzig: Rumänien - www.ukwtv.de - UKW/TV-Arbeitskreis e.V.
    192 kbps für die Öffis - und wenn die Angaben stimmen einen einzigen Sender mit 250 Watt. Wieviele Empfangsgeräte außerhalb der Technikabteilung des Rundfunkveranstalters wird es da geben?

    Wenn es nicht so sinnlos wäre, darüber zu sinnieren, wäre es ganz interessant, was passiert wäre, wenn es die DDR noch gäbe und sie zu DAB gefunden hätte. 4 landesweite Programme und einen Sack voll Regionalprogramme - wie hätte man das abgebildet? Dazu muss man wissen, dass in der DDR der Rundfunk ja wie ganz früher Sache der Post war und man hohe Audioqualität über alles stellte - heutige Hersteller wie Microtech gefell, Musicelectronic Geithain oder Jünger zeugen davon, auch Salzbrenner Stagetec geht auf DDR-Entwicklungen zurück.

    Sogar den DSR-Tuner aus eigener Entwicklung hatte man 1989 ja weitgehend fertig - er sollte sogar im Inland vertrieben werden und es hätte angeblich ein RGW-DSR-Paket geben sollen, in dem die DDR dann halt 1 oder 2 Programme hätte übertragen können - hochgradig "attraktiv" natürlich für DDR-Bürger, zumal auch das Gerät ein paar Monatsgehälter gekostet hätte. Der Großteil der geplanten DSR-Tuner war freilich für den (Billig-)Export nach Westdeutschland gedacht gewesen. Die Wende kam dem zuvor, TechniSat erwarb die Entwicklungsstätte nebst Entwicklung, der Rest ist Geschichte und heißt ST5000DSR / CT5000DSR.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Oktober 2018
  4. Cha

    Cha Gold Member

    Registriert seit:
    3. April 2015
    Beiträge:
    1.983
    Zustimmungen:
    526
    Punkte für Erfolge:
    123
    Und gleichzeitig Antena Satelor mit sagenhaften 32 kbps MP2 (Klingt womöglich noch schlechter als via Langwelle).

    In Bezug auf die Bitraten ist der noch recht neue Mux in Algerien sehr interessant: 4 Programme mit je 192 kbps AAC. DAB Ensembles Worldwide | Algeria | الجزائر‎
     
  5. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Radiosender-Vielfalt aus aller Welt konnte das Radio früher auch mal - nur eben auf höheren Wellenlängen. ;)
     
  6. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    Genau. Auf 12B senden immer noch einige Programme in DAB ohne "+". :cool: