1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist dieses Kabel digitaltauglich??

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Webbi, 3. Mai 2003.

  1. Webbi

    Webbi Junior Member

    Registriert seit:
    30. März 2002
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    Hallo,
    ich helfe demnächst bei der Umrüstung einer analogen Sat-Anlage mit und habe heute mal eine Liste zusammengestellt.
    Nun habe ich noch eine Frage: Dort wird schon ein älteres Kabel von Technisat verwendet.
    Kann dieses Kabel auch für das digitale Fernsehen verwendet werden, oder muss ein neues, besseres her?

    Also wer kennt dieses Kabel und kann mir die Werte sagen?
    Auf dem Kabel steht:
    Technisat COAX SAT 1750

    Gruß
    Steffen
     
  2. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Wenn man von TechniSats aktuellen Kabelbezeichnungen (2150) ausgeht, dann sind die 1750 die Frequenz, bis zu der das Kabel taugt. Ergo: austauschen!

    Wichtig ist als allererstes mal eine Abschirmung von 90 db oder mehr. Das zweitwichtigste ist eine möglichst niedrige Dämpfung, ebenfalls in db angegeben (<38 db bei 2150 MHz auf 100 m Länge bezogen)
     
  3. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da ein Kabel nicht einfach bei einer Frequenz "schluß macht", sollte man erst mal das Kabel verwenden. Wenn es analog keine Probleme gab, sollte es funktionieren.
    Wenn nicht, kann man es immer noch austauschen.

    Evt. mal bei www.technisat.de nach den Daten für das Kabel fragen.

    Blockmaster
     
  4. Webbi

    Webbi Junior Member

    Registriert seit:
    30. März 2002
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Hier jetzt für alle Interesierten die Antwort von Technisat:

    "Wenn die Satellitenanlage auf digital umgerüstet werden soll muss das Coax Kabel erneuert werden. - Ist für digital nicht ausreichend!"
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die wollen ja auch neues Kabel verkaufen breites_

    Blockmaster
     
  6. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Wenn man mit einem DECT-Telefon in die Nähe des Kabels (nicht näher als 10 cm, aber auch nicht weiter weg als 20 cm) kommt und es KEINE 2 grauen Balken und leichte Tonstörungen bei n-tv analog gibt, sollte digital auch kein Problem sein. Andernfalls: Kabel tauschen, insb. wg. Pro7.
     
  7. Postmann

    Postmann Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K SE - VU+ Uno 4K SE - VU+ Zero 4K - Octagon SF 8008 Supreme - Jultec Einkabelumsetzer JPS 1704-4T - LG OLED 4K
    Hallo
    Das DECT-Problem kann man auch anders umgehen, als sich megagut abgeschirmte Kabel zu kaufen. Ich habe leider nur "normale"!

    Ich habe auch das Problem mit einem DECT-Telefon auf verschiedenen Frequenzen.
    Auf Astra analog grieselte N-TV, CNN/CNBC? und RBB-Brandenburg. Hier konnte ich im Receiver vom "Lowband" ins "Highband" umschalten und alle Störungen waren weg.
    Nun habe ich ja auch noch digital.
    Das DECT-Phänomen tritt ja wie es alle wissen bei Pro7 und allen anderen Sendern auf diesem Transponder auf.
    Zusätzlich habe ich auf Eutelsat 13° mit dem Transponder 11623 Mhz, wo auch "123sat.com"(Musiksender) läuft, gleiche Probleme.
    Ich habe davon gehört und auch schon gelesen, dass ich beim Digitalen Receiver auch nur in den anderen Bandbereich umschalten muss.
    Ich weiss aber die Zahlen nicht mehr genau. Also Standardeinstellung ist bei mir 11700 mhz als Switchfrequenz und das Lowband liegt bei 9750 mhz und das Highband liegt bei 10600 mhz.
    Welche Werte muss ich hier geringfügig ändern, damit der Transponder, der auf Eutelsat 13°Ost 11623 mhz läuft in einem anderen Bandbereich angesteuert wird?
    Bei www.hauppauge.de stand das auch mal in den FAQ erklärt, was ich ändern muss, ich finds leider nicht mehr.
    Danke

    <small>[ 13. Mai 2003, 16:05: Beitrag editiert von: Peter Behr ]</small>
     
  8. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    ..ändere einfach die umschaltfrequenz von 11700 auf 11600MHz. Dann empfängst du 11623 im highband mit einer satzf von 11623-10600=1023MHz, was weit unterhalb der dect-frquenz von ca. 1880MHz liegt.

    Wenn man schon ein einigermassen normales doppelgeschirmtes satkabel hat, braucht man sicher kein neues beim umstieg auf digital zu kaufen. Die undichten stellen sind sowieso meist bei schlampigen steckverbindungen und mangelhaft abgeschirmten billigschaltern und verteilern zu suchen.
     
  9. Postmann

    Postmann Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K SE - VU+ Uno 4K SE - VU+ Zero 4K - Octagon SF 8008 Supreme - Jultec Einkabelumsetzer JPS 1704-4T - LG OLED 4K
    Hi
    Kann ich eigentlich auch den Low und Highband-bereich ändern.
    Ich wollte extra für dsf, welches ja auf 12.48 GHz / V sendet nun die switchfrequenz auch ändern, die wollte ich so bei 12500 einstellen, aber irgendwie habe ich da gar kein Bild mehr. Sind dem ganzen Grenzen gesetzt oder was ist zu tun?
    Danke
     
  10. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Das geht natürlich nicht. Die satzf, also die frequnz mit der der tuner empfängt, hängt von der eingangsfrequenz (vom satelliten) und der lokalen oszillatorfrequenz im lnb ab. Von den lof's hast du aber nur 2 im uni-lnb und die liegen fest.

    Der tunerbereich geht normalerweise von 950 - 2150MHz. Alles was ausserhalb liegt, kann nicht empfangen werden. Bei dem beispiel mit 11623MHz liegt die satzf sowohl mit lof=9750 (lowband) und lof=10600 (highband) innerhalb des empfangsbereichs des tuners. Nimmst du aber pro7, kann der transponder nur im highband empfangen werden. Also nix mit ausweichen.