1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist diese Lösung Unicable-fähig?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von ManfredK2, 8. April 2013.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Ist diese Lösung Unicable-fähig?

    Meine – wie könnte es anders sein – rein persönliche und subjektive Meinung:

    Nur mit konventionell gesteuerten Multischaltern stimmt einfach die Kosten-Nutzen-Relation nicht. Gut: So ein Kombimultischalter kostet etwa 600,- € mehr. Aber erstens ist das nicht die einzige Hardware-Komponente, und zweitens kommen, anders als bei den vielen Selbstbauern, die hier nachfragen, noch die Montagekosten hinzu. Diese schlagen im Angebot mit mehr als 50 % zu Buche. Nimmt man das Gesamtpaket, stiegen die Kosten durch eine wesentlich zukunftssicherere Konzeption um ca. 16 %.

    Schön und gut. Aber Dir reicht das so, wie es vorgesehen ist, schon mal nicht. Zwar blieben zwei Teilnehmeranschlüsse frei, doch was ist denn, wenn andere auch Anspruch darauf erheben? Gerechterweise müsste der Eigentümer, dem mehr Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, auch mehr bezahlen. Wer will das aber aufdröseln?
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. April 2013
  2. ManfredK2

    ManfredK2 Senior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2005
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Ist diese Lösung Unicable-fähig?

    Danke für die vielen Hinweise und Tipps. Das vorgestellte Konzept ist wohl wirklich nicht zukunftsfähig und daher werde ich es schweren Herzens ablehnen. Jeder Tag bei KDG ist ein Tag zuviel :(.

    Das Konzept aus den Jultec-Bausteinen erscheint mir als Laie äußerst sinnvoll. Mal sehen welchen Antennenbauer wir da finden, der jetzige scheint fast nur Kathrein-Bausteine zu verwenden.
     
  3. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist diese Lösung Unicable-fähig?

    Notfalls mal bei Jultec anfragen, vielleicht können die Dir sagen, welche Fachhändler ihre Produkte verwenden.
     
  4. ManfredK2

    ManfredK2 Senior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2005
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Ist diese Lösung Unicable-fähig?

    Gestern war Eigentümerversammlung. Mit 5 Ja-Stimmen und zwei Enthaltungen wurde die Umstellung auf SAT beschlossen :winken:

    Es soll eine Lösung, wie von raceroad vorgeschlagen, werden.

    Hierzu hätte ich dann noch eine Frage: gibt es zu den von raceroad vorgeschlagenen Bausteinen von Jultec (JRM0508A und JPS0508-3T) Alternativen? Also Geräte mit gleichem Funktionsumfang von anderen Herstellern? Wir müssen nochmal Angebote einholen und da wäre es evtl. hilfreich den Antennenbauern mit konkreten Wünschen gleich in die Spur zu helfen.

    Gruß
    Manfred
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Ist diese Lösung Unicable-fähig?

    Nicht wirklich: Kombinierte Anlagen konventionelle Steuerung / Einkabelsteuerung könnte man mit Komponenten von zig Herstellern aufbauen (z.B. auch Kathrein), aber nur mit fester Zuordnung von Anschluss und Betriebsart.

    Der Clou von JPS0508-3TN (N = nötiges Netzteil) für die Hauptanschlüsse liegt darin, dass man zwischen Unicable-Betrieb (Vorteil: unerstützt bis drei Tuner / Nachteil: Empfänger müssen mit Unicable kompatibel sein) und Legacy-Modus (Vorteil: Gerät muss nicht mit EN 50494 / Unicable kompatibel sein / Nachteil: Nur ein Tuner wird unterstützt) wechseln kann, ohne dass irgendetwas an der Anlage eingestellt / umgestöpselt werden müsste. So etwas kenne ich nur von den JPS-Bausteinen. Im Handel findet man JPS0508-3TN auch als DUR-line VDU583NT (JRM0508A wird von DUR-line mit minimal anderen Werten für die Anschlussverstärkung als MSPR 508A angeboten.).

    Eine kaskadierbare Version entsprechend JPS0508-3A hat DCT Delta als MSU 508K-3 im Sortiment.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.591
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Ist diese Lösung Unicable-fähig?

    Möglich wäre übrigens auch noch, statt des JPS0508-3TN einen JRS0504-2A und einen JRS0504-2T zu verwenden (das System läuft dann komplett ohne Netzteil). Dann hat man pro Ausgang nur zwei Userbänder zur Verfügung, das kommt ggf. etwas preisgünstiger (der Doppelmodus ist auch in diesen Geräten drin). Standard im Wohnungsbau ist aber die JPS-Serie.
     
  7. ManfredK2

    ManfredK2 Senior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2005
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Ist diese Lösung Unicable-fähig?

    Jetzt muss ich meinen alten Thread noch einmal rausholen.


    Wir hatten für unsere Haus nochmal ein Angebot mit den o.g. Jultec-Bausteinen eingeholt, das aber zu teuer war und daher abgelehnt wurde.

    Jetzt haben wir von einem anderen Antennenbauer nochmal ein Angebot erhalten, das vom Budgt her passen würde. Der würde die Kathrein-Bausteine EXR 1581 und EXR 2581 verbauen.

    Sehe ich das richtig, dass die beiden Kathrein-Teile gar nicht für unsere Sternverkabelung (14 Leitungen, 2 pro Wohnung) passen?

    Gruß
    Manfred
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Ist diese Lösung Unicable-fähig?

    Eine Kombination aus EXR 1581 und EXR 2581 ist doch hanebüchener Unsinn. Es werden insgesamt 16 Unicable-Umsetzungen geboten, also faktisch zwei pro Wohnung. Der einzige Vorteil gegenüber einem konventionell gesteuerten Multischalter wäre, dass man statt zwei Singlereceivern auch einen Twinreceiver einsetzen könnte.

    Da man drei bis vier Wohnungen an einen Ausgang hängen müsste, wäre ganz dringend die Verwendung Userband-selektiv programmierbarer Antennensteckdosen (hat der bestimmt nicht angeboten, weil nicht im Kathrein-Sortiment) angezeigt. Das treibt die Kosten auch wieder leicht hoch. Außerdem ist der Ausgangspegel nicht ganz so üppig.

    Wenn Mehrkosten von noch nicht einmal 100,- € pro Wohnung (Rechne ich noch die teureren Dosen ein, komme ich grob überschlagen eher auf 70,-€) nicht mehrheitsfähig sind, muss man sich eben mit einer nicht flexiblen und eigentlich unzeitgemäßen Lösung begnügen. Wenn schon - was mich nicht überzeugt ! - EXR 1581 und EXR 2581, dann müsste man noch einen EXR 2558 dazu packen, um den Nebenanschluss der Wohnung darüber zu versogen. So wäre man auf einen konventionell versorgten Anschluss pro Wohnung und einen mit Unicable festgelegt. Es fehlt aber die flexible Nutzungsmöglichkeit!


    Nachtrag:

    Die ursprüngliche Planung (Beitrag #8) mit EXR 2558 / 2508 sah eine rein konventionelle Anlage als Grundversorgung (nur Singlereceiver) vor. Wenn die zeitgemäße Lösung einigen Wohnungsinhabern zu teuer erscheint (mMn kurzsichtig): Was spräche denn dagegen, Basisinstallation oder komfortable Variante zur Wahl stellen? Die Grundkosten (Antenne montieren, Kabel verlegen, Dosen tauschen, konventioneller Multischalter) wären auf alle Wohnungsinhaber gleichmäßig zu verteilen (wie beim ersten Angebot auch). Weicht man von dieser dann teils virtuellen Planung ab, damit einzelne Wohnungen besser versorgt werden, teilt man die Mehrkosten unter denen auf, denen die Basisinstallation nicht reicht.

    Analog zum JPS0508-3TN gibt es auch Versionen mit 2, 4 oder 6 Ausgängen. Virtuell müsste man zunächst mit JRM0516 (= zwei "normale" Anschlüsse pro Wohnung) oder auch den Kathrein-Komponenten kalkulieren und die Basiskosten aufteilen. Wollten angenommen vier Inhaber die größere Lösung mit einem Kombianschluss und einem "normalen", gingen man auf JRM0512A + JPS0504-3TN. Die Mehrkosten würden auf die vier Inhaber geteilt (Am Arbeitsaufwand änderte sich ja nichts.).
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2013
  9. ManfredK2

    ManfredK2 Senior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2005
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Ist diese Lösung Unicable-fähig?

    Wie bekommt er denn überhaupt die 14 Kabel an die Geräte angeschlossen?

    Für mich nochmal zum Verständnis: mit der vom Antennenbauer jetzt vorgeschlagenen Lösung hätten wir insgesamt 16 Unicable-Frequenzen zur Verfügung d.h. 5 Wohnungen hätten zwei Frequenzen und 2 Wohnungen hätten 3 Frequenzen zur Verfügung. Das wäre praktisch ähnlich wie das erste Angebot nur mit dem Vorteil, dass jede Wohnung einen Twintuner-Receiver betreiben könnte (2 Wohnung dann eben zusätzlich einen Singletuner)
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2013
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Ist diese Lösung Unicable-fähig?

    Indem man EXR 1581 bzw. 2581 je einen 6- bzw. 8-fach Verteiler nachschaltet.

    Ohne das jetzt nachrechnen zu wollen: Das ginge sich ohne zusätzliche Verstärkung (= auch wieder Kosten) vmtl. nur aus, wenn man den Verteilerausgängen nicht normkonform Stichdosen nachschalten würde. Für eine reine Unicable-Anlage wäre das noch weitestgehend unkritisch, wollte man noch Terrestik über die Anlage laufen lassen aber nicht.

    Im Prinzip ja. Nachteil wäre aber, dass man anders als beim ersten Angebot nur Unicable-kompatible Empfänger einsetzen könnte. Es könnten ja bereits Fernseher mit nicht kompatiblem Sattuner vorhanden sein. Und die Inhaber müssten sich einig werden und bleiben, wer drei und wer nur zwei Frequenzen nutzen darf.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2013