1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist diese Lösung Unicable-fähig?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von ManfredK2, 8. April 2013.

  1. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.748
    Zustimmungen:
    13.480
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Anzeige
    AW: Ist diese Lösung Unicable-fähig?

    Dann ist das OK.

    Aber der Sat Verteilnetzverstärker ist mir trotzdem Suspekt. Verstärker benötigt man erst so ab 50 Meter Leitungsweg. Und der MS ist ja schon ein Verstärker.
    Aber er geht wohl auf Nummer sicher.

    Dan nicht über Übersteuerung bei Neuen TV Geräten wundern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2013
  2. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist diese Lösung Unicable-fähig?

    Den VWS wird er höchstwahrscheinlich vor den Multischaltern platzieren, weil er Angst hat, daß im Keller zu wenig ankommt. Das scheint mir aber mit dem LCD111 unbegründet. Auch die Arbeitszeit erscheint mir etwas hoch. Aber lieber dann mit einem günstigeren Preis hinkommen wenn er weniger Zeit und Material braucht.
    Ansonsten kann gegen das Kathrein-Angebot nichts eingewandt werden.

    Da noch zwei Anschlüsse an den Multischaltern frei sind, könnte die Anlage noch bei 2 der 14 Dosen als Unicable-Variante ausgeführt werden mit 2x EXR221.
     
  3. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist diese Lösung Unicable-fähig?

    Dann kann er für die Sammys auch noch Dämfungsglieder mit verkaufen!
    Man muß Geschäfte machen, wo es geht.
    Aber hoffen wir mal, daß er wenigstens ein Meßgerät zu Pegelmessung einsetzt.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Ist diese Lösung Unicable-fähig?

    Selbst wenn es schon eine Sternverkabelung geben sollte und das vom Prinzip her so funktionieren würde, überzeugt mich das Konzept nicht so sehr. Heutzutage sollte man am Hauptempfangsplatz die Möglichkeit schaffen, einen Twinreceiver uneingeschränkt nutzen zu können. Foren wie diese sind doch voll von Anfragen, wie man das mit nur einem Kabel machen kann. Ohne diese Option kann ein Wechsel zu Sat-TV für mache Nutzer zumindest unter dem Aspekt Twinreceier-Funktionalität einen Rückschritt gegenüber Kabel-TV bedeuten.

    Um einmal aufzuzeigen, welche Möglichkeiten es noch so gibt: Würde man statt der Kathrein-Multischalter z.B. 1x JRM0508A (für die Nebenanschlüsse) und 1x JPS0508-3TN (für die Hauptanschlüsse) nehmen, könnte der Hauptanschluss jeder Wonhung entweder einen "normalen" Singlereceiver oder im Unicable-Modus drei Tuner (z.B. einen ext. Twinreceiver und noch den Tuner im Fernseher) versorgen – und zwar ohne dass man für einen Wechsel der Nutzungsarten irgendetwas umbauen müsste. Die Mehrkosten lägen irgendwo in der Gegend von 650,- € (also bei weniger als 100,- € pro Wohnung).
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2013
  5. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.748
    Zustimmungen:
    13.480
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Ist diese Lösung Unicable-fähig?

    Einen Twin Receiver könnte er auch nutzen, wen dann Stacker - Destacker nachgerüstet werden.
    Aber wie raceroad richtig schreibt, sehr Zukunftssicher ist die Anlage nicht, da immer mehr Twin Geräte in Mode kommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2013
  6. ManfredK2

    ManfredK2 Senior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2005
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Ist diese Lösung Unicable-fähig?

    Bei uns im Haus sind die meisten TV-mäßig nicht besonders interessiert. Ich deke, dass einige noch analog schauen. Mein Nachbar hat nichtmal bemerkt wie schlecht die Qualität der ÖR mittlerweile ist. Bei mir stellt sich das Problem mit einem Twin-Receiver. Was müsste da noch an der Anlage ergänzt werden?

    Vorgestellt wird die Umrüstung am Freitag auf der Eigentümerversammlung. Ich muss bis dahin noch Argumente pro SAT sammeln. Vorteile Satellitenempfang - das werde ich ins Feld führen
     
  7. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.748
    Zustimmungen:
    13.480
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Ist diese Lösung Unicable-fähig?

    Für einen Twin wird ein Zweiter Anschluss benötigt.
    Wen das die Gemeinschaft nicht mitträgt, kannst das nur für Dich damit
    Johansson Stacker - Destacker Einkabelösung - Einkabelsystem für Satellite und Unicable | HM-Sat
    Nachrüsten.
    Das wird dann am Multischalter an Zwei Anschlüsse ( müssten ja noch freie da sein) angeschlossen, und dan das andere Teil an Deiner Sat Wanddose. Und schon hast zwei unabhänige Anschlüsse für Twin. Kein extra Kabel legen nix.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2013
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Ist diese Lösung Unicable-fähig?

    Mit Stacker/Destacker ist das aber schon etwas heikel.

    Es sollen ja offenbar von der Verteilung in die Wohnungen bereits verlegte Kabel verwendet werden. Das kann schon die Übertragung der normalen Sat-ZF mit max. 2150 MHz schwierig machen. Besonders gilt das aber für den Stacker, der bis zu 3550 MHz über das Nadelör Altkabel quetschen muss. Wobei hier natürlich die Distanz von großer Bedeutung ist.

    Twinreceiver sind heute meist Unicable-tauglich. Sollte es bei der kleinen Lösung mit konventionell gesteuerten Multischaltern bleiben, aber noch ein zweiter Ausgang zur Verfügung stehen, könnte man daher statt des Stackers i.d.R. auch einen Unicable-Baustein zum Betrieb an Teilnehmeranschlüssen verwenden. Hierfür wäre ein schlechteres Bestandskabel viel unkritischer. Und billiger käme das auch noch: So bekommt man den SUS 21 F im Onlinehandel schon für < 70,- €.
     
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.748
    Zustimmungen:
    13.480
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Ist diese Lösung Unicable-fähig?

    Viele Wege führen nach Rom.
     
  10. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist diese Lösung Unicable-fähig?

    Oder wenn er es gleich mitmachen lassen will, so wie ich oben geschrieben habe:
    Dürfte etwas teurer kommen als der Spaun, aber dann kann es der (hoffentlich) Profi gleich mitmachen, zumindest an einem Anschluß.
    Dann braucht er selber nicht eingreifen und im Servicefall hat der Errichter nichts zu meckern!
    Aber er kann ihn ja mal fragen, vielleicht baut er ihm ja auch das Spaun SUS 21F dran anstelle des EXR221 von Kathrein. Ich würde auch das SUS bevorzugen!