1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist Deutschland sportlich bald bedeutungslos?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Sofa-Sportler, 24. August 2023.

  1. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.496
    Zustimmungen:
    7.682
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Kann dem Eingangsthread nur zustimmen. Es ist gibt schon parallelen zwischen dem sportlichen/wirtschaftlich-politischen Bereich.
     
    SteelerPhin und Redheat21 gefällt das.
  2. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.029
    Zustimmungen:
    4.677
    Punkte für Erfolge:
    213
    wobei man nur Welzmüller und Schwabl (beide auch schon jenseits der 30) der eigenen Jugendarbeit zuordnen kann. Alle anderen sind doch auch eingekauft worden. (auf Basis der Aufstellung gegen Freiburg)
     
  3. Gast 227647

    Gast 227647 Guest

    Naja, Bauer, Keller Mashigo z.B. sind aus dem Münchner Umland und seit sie 14/15 sind bei der Spielvereinigung. Das kann man schon als Jugend sehen.
    Fakt ist aber, das Geld für die NLZ´s darf nicht ausgehen, die müssen gefördert werden, damit immer mehr junge Spieler den Sprung zu den Profis schaffen.
     
  4. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.029
    Zustimmungen:
    4.677
    Punkte für Erfolge:
    213
    ok, kann man gelten lassen, aber alle drei sind erst seit 2018 da. :)
     
  5. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.455
    Zustimmungen:
    7.206
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Problem zieht sich leider auch im universitären Bereich weiter. Gerade mit einer ehemaligen Kollegin darüber gerätselt, was ein Phd in "Digital feminist activism" sein soll.
     
    Redheat21 und Joost38 gefällt das.
  6. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.918
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der TE wird durch die vielen, auch hier rein passenden posts des threads "Leichtathletik WM 2023" bestätigt und gestützt. Durch den Absturz der Wirtschaft gehen die Sponsorengelder nach unten, Nachwuchsarbeit leidet darunter. Bei uns im Landkreis Weilheim-Schongau hat sich in Penzberg ein LA Zentrum gebildet, nach gut 10 Jahren trägt es erste Früchte (Teilnahme an der DM). Dieses Aufleben wird von der örtl. Presse, dem Weilheimer Tagblatt ordentlich durch umfangreiche Berichterstattung unterstützt. Dadurch wird der Bekanntheitsgrad der LA, der örtlichen Sportler und deren Leistungen bei Wettkämpfen offenkundig und verbessert. Echt zum Nachahmen vorzuschlagen.
    Die negative Entwicklung hat inzw. fast alle Sportarten erfasst. Früher hatten wir, ohne Handy eben mehr Zeit für Sport und Hobby. Richtig wurde anderswo schon geschrieben: die Gesellschaft baut sich ab. M.E. ist das nichts Neues.
     
  7. Joost38

    Joost38 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    8.496
    Zustimmungen:
    3.527
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da vergleichst du aber jetzt Äpfel mit Birnen. Beide spielen derzeit lediglich Europameisterschaften. Das müsste man dann für ein realistisches Bild auch mit den Europameisterschaften der Leichtathletik vergleichen.

    Auf der Weltbühne spielen die Volleyballer sowohl bei Frauen als auch bei den Männern keine ernsthafte Rolle, wenn es um den Titel geht.

    Die Hockey-Männer sind ja wenigstens dieses Jahr noch Weltmeister geworden - die Damen sind aber leider international auch nicht mehr so stark wie noch vor ca zehn Jahren.
     
  8. KenDaley

    KenDaley Silber Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2023
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    961
    Punkte für Erfolge:
    103
    Was das Thema Leichtathletik angeht, hat man in den 90er Jahren noch massiv vom fragwürdigen DDR-Sportsystem profitiert. Später gab es bis auf wenige Ausnahmen nur noch Erfolge in einigen technischen Disziplinen, jetzt bleibt selbst das aus.

    Übrigens war die deutsche Leichtathletik schon am Boden, als die Wirtschaft in den 2010er Jahren gebrummt hat. Das jetzige Abschneiden ist das Ergebnis der Sportförderung aus dieser Zeit.
     
    Rafteman gefällt das.
  9. Joost38

    Joost38 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    8.496
    Zustimmungen:
    3.527
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich denke auch, dass man die aktuelle Politik nicht ausschließlich für die Misere verantwortlich machen kann. Vielmehr wird der Sport bereits seit der Wiedervereinigung kaputt gespart. Würde mich nicht wundern, wenn die öffentlichen Gelder da kontinuierlich jedes Jahr gekürzt wurden - auch in Jahren des Wirtschaftswachstums.

    Zudem werden die vorhandenen Gelder teils sinnfrei eingesetzt und verpulvert. Wenn nun auch noch der Leistungsgedanke bei Bundesjugendspielen und im Jugendfußball wegfällt, dann gute Nacht.
     
    Kleinraisting gefällt das.
  10. KenDaley

    KenDaley Silber Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2023
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    961
    Punkte für Erfolge:
    103
    Die alte Bundesrepublik hat in Seoul 1988 auch nur 4 Medaillen in der Leichtathletik gewonnen - Platz 15 im Medaillenspiegel. Zum Vergleich DDR: Platz 3 mit 27 Medaillen.

    Das aktuelle Sportfördersystem ist also schon sehr lange nicht übermäßig erfolgreich.

    1x Silber Dieter Baumann (Einzelkämpfer, eher Zufall als gezielte Förderung)

    3xBronze

    Stark - 4x400m M + 100m F: Das ist heute utopisch.

    Technische Disziplin - Diskus M

    Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – Wikipedia