1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist DAB+ gescheitert?

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Winterkönig, 2. September 2013.

  1. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Man ist dazu geneigt, gar nicht an Lücken im DAB-Sendernetz zu glauben, wenn man in einer so gut versorgten Region wohnt.
    Das Ruhrgebiet ist das größte Ballungszentrum Europas und hier kommt der Bundesmux ziemlich perfekt und eigentlich lückenlos, egal ob Stadt, Dorf oder Wald. ;)

    Ich kann Rabbe aber zumindest verstehen, wenn ich mal auf Reisen in solche Gebiete gekommen bin.
    Inzwischen sind sehr schwach oder nicht versorgte Regionen aber echt Ausnahmen geworden, aber Wenn ich in einen solchen Gebiet wohnen oder es oft durchfahren würde, wäre ich auch am fluchen, wenn mein extra angeschafftes Digitalradio-Equipment mir solche Ergebnisse liefert.

    Andererseits kann sich jeder mittels der Empfangsprognose ein Bild über die Situation vor Ort machen und auf dieser Grundlage pro/contra Kauf entscheiden.
     
  2. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Erstens gibt es zum derzeitigen Zustand X-Beiträge in allen gängigen Foren und Zweitens wieso sollte DAB+ deiner Meinung nach gescheitert sein ? Nur weil es ein paar Änderungen bei Programmen des Bundesmuxes gibt ?
    Es sind jetzt gerade mal 2 Jahre seit dem Neustart von Digitalradio vergangen. In dieser Zeit wurde unheimlich viel geleistet. Viele öffentlich-rechtliche Programme haben ihr Sendernetz um DAB+ erweitert, der Bundesmux wurde stetig ausgebaut. Das alles nicht sooo schnell geht, dürfte doch wohl keine Messlatte für DAB+ sein. Meiner Meinung nach kommt das alles leider um ein paar Jahre zu spät um die Massen von Digitalradio zu begeistern. Die Krux ist, dass vielen Leute das Angebot via UKW völlig ausreichend ist. Man hätte auch lieber den Fokus auf den Aufbau mehrerer bundesweiter Muxe legen sollen, anstatt die bisherige Kleinstaaterei weiter zu betreiben aber leider ist das politisch nicht gewollt.
     
  3. praktiker06

    praktiker06 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    762
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Das wurde doch schon oft genug durchgekaut, ich zitiere mich mal selbst.

    "Du bezahlst bei DAB nicht nach Senderleistung, sondern nach CU (Capacity-Units), je mehr CU um so besser die Qualität, bei UKW geht es nach Leistung. Selbst wenn man den teuersten UKW Sender nimmt sind die Kosten gegenüber DAB nur ein bruchteil.
    Eine UKW-Sendeanlage, mit RDS, Antennenhöhe mehr als 120 m über Grund, mehr als 50,0 bis 100,0 kW, Preis monatlich 17297,84€, macht pro Jahr 207574€.

    http://www.media-broadcast.com/file...L_Analoge_Hoerfunk-Sendeanlagen_MB_120401.pdf

    Bei DAB+ mit einer mindest empfohlenen Nettodatenrate von ca. 75 kbit/s kostet 1 Programmplatz mit 56 CU 1992000 €.
    Für kleine Regionale Sender wird DAB wohl das aus bedeuten. "

    "Es wird zwar immer gesagt, DAB wäre gut für kleine Radiosender, das spart Strom/Sendeleistung, nur wird nie erwähnt wie hoch die Zusatzkosten sind.
    Kosten pro CU in € 2010=1.042 € 2021=35.648 €.

    http://www.media-broadcast.com/fileadmin/user_upload/Downloads/DAB-Prospekt-Download.pdf

    "96 CU (Capacity-Units) wären nötig, um ein Programm mit 128 kbit/s anzubieten.
    Eine CU kostet im Jahre 2021 35648 Euro.
    Das macht dann rund 3.4 Mio Euro pro Jahr für ein Radioprogramm (!Radio!)
    Gut, das ist dann schon der Endausbau, aber selbst 2012 sind das schon über 800000 Euro pro Jahr.

    Ein solches Programm kostet via Astra mit 192kbit/s MP2 im Vergleich gerade mal ca. 30000 Euro pro Jahr und das ist schon nicht wenig."

    "96 CU (Capacity-Units) wären nötig, um ein Programm mit 128 kbit/s anzubieten.
    Eine CU kostet im Jahre 2021 35648 Euro.
    Das macht dann rund 3.4 Mio Euro pro Jahr für ein Radioprogramm (!Radio!)
    Gut, das ist dann schon der Endausbau, aber selbst 2012 sind das schon über 800000 Euro pro Jahr.

    Ein solches Programm kostet via Astra mit 192kbit/s MP2 im Vergleich gerade mal ca. 30000 Euro pro Jahr und das ist schon nicht wenig."

    http://www.mysnip.de/forum-archiv/thema/8773/888939/DAB+und+AAC+vs_+MP_x_.html
     
  4. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.765
    Zustimmungen:
    7.644
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Es ist ja nicht so, dass ich mir ein Scheitern von DAB+ wünsche. Im Gegenteil, ich kritisiere lediglich die derzeitige Umsetzung.
     
  5. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Man muss natürlich auch realistisch eingestehen, dass es wichtigere Prioritäten für einen Ausbau gibt, als dass man dort vorrangig ausbaut von wo sich die Menschen zurückziehen und sich die Wölfe ausbreiten.;)
     
  6. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.765
    Zustimmungen:
    7.644
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Das möchte ich gar nicht bestreiten wollen, gerade im Hinblick auf den Ausbau eines Gleichwellennetzes. Daher meine Anregung eines Mixes aus Gleichwellennetz und diversen "Powersendern". Eine ähnliche Strategie fährt man ja in der Schweiz.
    Auch was die Frage der landesweiten Ensemble betrifft, könnte man viel mehr tun. Bei DVB-T haben die diversen ARD-Anstalten keine Probleme mehrere anstaltenfremde dritte TV-Programme über die jeweiligen Muxe zu übertragen. Beim Hörfunk stellt man sich aber dagegen. Z.Bsp. in Sachsen haben die privaten Hörfunkprogramme kein Interesse an einer Ausstrahlung über DAB+. Genutzt werden dort aber die jeweiligen regionalen Frequenzblöcke, wobei nur die Hälfte durch den MDR genutzt werden kann, weil die andere Hälfte für die nicht interessierten privaten Hörfunkprogramme reserviert ist.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    DAB ist für kleine lokale u. regionale Anbieter kaum bis gar nicht geeignet. DAB lohnt sich hauptsächlich für Anbieter die möchten dass ihr Programm überregional oder sogar landesweit gehört werden soll.
    Und das bedeutet dass das Hörfunkprogramm eines Anbieters über so viele Sendeanlagen verbreitet wird wie sich im DAB-Netzwerk befinden.

    Die Vergleichsrechnung hinkt deshalb weil die Inhalte bei DAB immer von mehreren Standorten gesendet werden.

    Wer behauptet denn bitte so was?
    Bei DAB gibt es allerdings keine Einzelsendestandorte, sondern immer ein Netzwerk aus Sendestandorten.

    Dafür kann man Radioprogramme die über Astra gesendet werden nicht mit dem Henkelradio oder mit einem Autoradio empfangen. Sat-Empfang ist nur stationär mit fest montierter Aussenantenne (bei freier Sicht zum Satelliten) möglich.
     
  8. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Es gibt sehr wohl Einzelstandorte bei DAB, in Bayern werden die meisten Lokalmux nur von einem einzigen Standort (Augsburg) oder maximal 2 abgestrahlt. Auch ist nicht unbedingt eine hohe Sendeleistung notwendig, mit 2-4 kW lassen sich auch schon passable Reichweiten erziehlen. Und daß für guten Klang unterwegs bereits 64kbit/s ausreichen, dafür gibt es auch Beispiele. Es muß nur unverbogenes Material zugeführt werden zum Mux.
    Es kann sein, daß DAB+ anderswo als nicht erfolgreich angesehen werden kann, bei uns in Bayern ud Franken aber nicht. Warum wollen die Ansbacher Sender den sonst auch auf DAB+ und werden die bisherigen Lokalmuxe zu Regionalmuxen erwitert. Ohne entsprechendes Interesse seitens der Programmveranstalter wohl nicht.
    Übrigens: In Nürnberg kosten 54CUs=72kbit/s gerade mal 9.072 Euros pro Jahr.
     
  9. Berd Feuerstein

    Berd Feuerstein Platin Member

    Registriert seit:
    12. August 2008
    Beiträge:
    2.818
    Zustimmungen:
    167
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    DAB+ ist in drei Jahren tot,wenn sich die Betreiber des Sendernetzes und die Sender nicht um 180 Grad drehen und endlich was Gescheides draus machen.Wo ich wohne war die Sendequalität vor einem Jahr besser, 100 Prozent. Und jetzt schwankt die Sendequalität zwischen 50 und 100 Prozent mit Aussetzern.Und außerdem müsste es mehr Sender mit mehr programmfarben geben.Ich ärgere mich das ich vor zwei Jahren ein DAB+ Radio für 300 Euro gekauft habe. Wenn ich in die USA schaue mit ihren Satelliten Pay Radio das man überall mobil und stationär hören kann und das in jeden neuen Auto eingebaut wird,wünsche ich, es würde hier auch geben.Ich wohne im Burgenlandkreis und leider nicht in Bayern,da gibt es viele Programme,leider nicht in Sachsen-Anhalt darum habe ich so eine negative Einstellung zu der Sache.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. September 2013
  10. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Vom PTKO-Presseforum von ARD und ZDF von der IFA berichtet dehnmedia auf seiner Seite. 95% aller Haushalte haben bis dato keine Empfangsmöglichkeit für DAB+. Weiter heißt es:
    dehnmedia - terrestrischer digitaler Rundfunk