1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist DAB+ gescheitert?

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Winterkönig, 2. September 2013.

  1. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Von UKW-Zwangsabschaltung ist in Deutschland doch nicht die Rede. Es wird zwar stellenweise gefordert, aber es wurde nichts beschlossen.

    Das Problem ist doch eher, dass sich die Platzhirsche, meist absolute Dudelradios, gegen DAB+ stellen, weil man Konkurrenz verhindern will. Der Aspekt, dass DAB+ teilweise ein klanglicher Rückschritt ist, spielt sicher auch für große Radioveranstalter keinerlei Rolle.

    Für HD wurde zwar nicht SD abgeschafft, aber inzwischen existiert die analoge Sat-Verbreitung nicht mehr, was auch vollkommen OK ist. Bin mir aber sicher, dass SD abgeschaltet wird, sobald Ultra HD eine Bedeutung wie heute HD hat. Grund: Man will sich sicherlich nicht auf dauer leisten, Programme dreifach auszustrahlen.
     
  2. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.744
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Technischer Pillepalle interessiert mich eigentlich Weniger.
    Und ich glaub ja auch einiges.

    Aber Hörgewohnheiten und Wahrnehmung ist örtlich und geschmacklich halt verschieden.

    Schönen Tag noch.

    Für mich ist es die Erfindung des Rades.:winken:
     
  3. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.744
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    So schnell wird das alles nicht gehen. Möglicherweise noch viele Jahre.
     
  4. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Wie irgendwann schon mal geschrieben: Zwei große Systeme kann sich auf Dauer keiner leisten.
    Auch wenn DAB+ günstiger in der Großflächen-Ausstrahlung ist, als UKW, so ist es mit DAB+ einfach nur teurer, wenn es darüber zusätzlich abgestrahlt wird, statt alternativ.

    Auch DVB-S war anfänglich nur ein zusätzlicher Kostenberg, als man es noch ergänzend zu analog-Sat zusätzlich ausgestrahlt hat.
    Tatsächlich belegte jedes TV-Programm quasi einen Transponder.
    Digital passten plötzlich viele verschiedene Programme gleichzeitig in einen Transponder.
    Und selbst in HD passt mehr als nur ein Programm in einen Transponder und deshalb ist die Kombi SDTV und HDTV parallel günstiger, als damals SD-Digital und PAL-Analog parallel.
    Und trotzdem haben die ÖR bereits angekündigt, dass sie das Groß ihrer SD-Programme keine 10 Jahre mehr on Air lassen werden. Wozu auch? Ich habe jetzt schon einige Zeit fast jedes Programm doppelt in meiner Senderliste, zumindest, bis ich die SD-Varianten dort rausgeworfen habe.
    Wer jetzt noch einen reinen SD-Receiver kauft, die es ja noch gibt, ist doch selbst schuld. Auch HD-Receiver haben oft noch analoge Ausgänge wie Scart o.ä. für die TV-Nostalgiker. Und schließlich gab es auch schon günstige HD-Receiver bei Aldi & Co.

    DVB-T als einen Untergang der Terrestrik zu bezeichnen ist doch ein dummer Witz.
    Tatsächlich hatte und hat DVB-T eine bereits fast tote Terrestrik kräftig neu belebt.
    Nach Jahren der Stagnation stiegen regional nochmal die Zahlen der Nutzung des Antennenfernsehens, sowohl beim Primärempfang, als auch beim Sekundärempfang.
    Natürlich war und ist die Qualität nicht gerade berauschend - ich war immer dafür, max. drei Programme in einen Multiplex zu packen, statt vier, aber so sind se halt, im Sparwahn, da reicht dann nicht 30% oder 50% billiger, da müssen es gleich 70% sein.
    Sie gucken halt immer, wie weit sie es treiben können, bevor sich zu viele Leute beschweren.

    So ist es halt auch bei DAB und DAB+.
    Anstatt sich einfach darüber zu freuen, dass man in Gleichwelle eine große Fläche mit nur einer Kanalbelegung versorgen kann, statt wie bei analog mit zwei bis Dutzendenden Frequenzbelegungen für nur ein Programm und im digitalen Mux dann nur 4 Programme (DAB alt) oder 8 Programme (DAB+) zu verbreiten, müssen es gleich 10 bis 20 sein.
    Klar ist mehr Quantität/Vielfalt gefordert, aber man hätte ja auch pro Standort 4 Muxe auf die Antenne legen können - alles eine frage der (fairen Preis-) Berechnung.
    Und obwohl das klangkritische Drittel des Volkes sich mehr Qualität wünscht, fordert das genügsame untere Drittel, man sollte doch noch auf <= 48 kbps runtergehen, damit noch mehr Programme in einen Mux passen. :(

    Wie man jedoch gleichermaßen gegen DAB wettern kann, es wäre eine Geldverschwendung und gleichzeitig sich darüber beschweren kann, die Qualität wäre zu niedrig, entzieht sich jeder Logik.
    144 kbps kosten schließlich nicht 10% mehr als 72 kbps, sondern quasi auch das Doppelte.
    Vielleicht, vermutlich und wahrscheinlich bieten wenigstens die ÖR tatsächlich später mal jedes Programm mit 128 kbps netto AAC LC (144 kbps brutto, Anzeige), wenn UKW mal abgeschaltet worden ist und damit ein gigantischer Kostenberg weggefallen sein wird. Denn auch dann wäre es noch günstiger, als heute deren UKW-Netze.
    Und natürlich sind deren UKW-Netze nach jahrzehntelangen Ausbau und fast 100 prozentiger Nutzung "lückenloser" als die DAB+ Netze nach 2 Jahren und 5% Nutzung.

    Ich sage es immer wieder gerne, DAB+ an sich hat keinen guten oder schlechten Klang, dafür sind alleine die Betreiber, insbesondere die Programmanbieter verantwortlich.
    Die Holländer schaffen es, mit 64 kbps brutto besser zu klingen, als wir mit 72 kbps, wahrscheinlich aufgrund besserer Signalaufbereitung und besserer Übertragungen auf den Standleitungen, nicht zu vergessen die Qualität im Studio.
    Dennoch wird man bei AAC HE immer die Kompression und Synthetik heraushören und bei AAC LC bzw. MP2 die Artefakte, wenn man weniger als 128 kbps netto aussendet.
    Vielleicht sollten wenigstens die Programme, die genug Geld aus Wirtschaft, Spenden oder Gebühren haben, mal etwas mehr von diesem Geld in die Hand nehmen und davon neue Ressourcen beantragen sowie belegen.

    Der WDR könnte es dem BR gleich tun und statt einen Mux zu 75% zu belegen, ganze 1.5 Muxe belegen (den Rest für Andere).
    Dann könnte jedes Vollprogramm mit 144 kbps brutto laufen, inkl. den noch fehlenden Programmen WDR3 und 4.
    Ich würde garantiert diese Programme über DAB+ statt über UKW hören, weil sie in meinen Ohren dann endlich durch und durch besser klingen würden, in jeder Hinsicht, als über UKW. Es klänge ähnlich gut, wie die ÖRs über DVB-S, wenn vielleicht auch nicht 100% gleich gut, obwohl sie immer noch nicht einmal die halbe Bitrate hätten und damit genau die Ressourcenschonung bieten, die in der Terrestrik gefordert ist.

    Vielleicht würden sie es machen, vielleicht heute schon, wenn heute schon 75% über DAB+ zuhören würden und der Rest nur zögert, weil denen UKW klanglich besser gefällt.

    An jedem einzelnen gottverdammten Punkt erleben wir das Henne-Ei-Problem (wobei mir klar ist, dass die Henne erst da war :p :D).
    Es braucht mehr Programme, um mehr Hörer zu überzeugen.
    Es braucht mehr Hörer, damit mehr Programme rentabel vermarktet werden können.
    Es braucht mehr Qualität, um noch mehr Bürger zu begeistern.
    Es braucht mehr zu DAB+ wechselnde Hörer, um mehr Geld für mehr Muxe und CUs bereitstellen zu können.
    Es braucht mehr starke Sendestandorte, um überall mobil oder sogar stationär sehr gut empfangbar zu sein, was für viele Hörer wichtig ist.
    Es braucht viel mehr Hörer, damit genug in den Kassen ist, um neue Standorte in Betrieb zu nehmen und Sendeleistungen zu erhöhen.

    Wenn ich lese, Überallfernsehen gäbe es nicht, vor allem nicht im Keller, genauso wenig DAB, dann weiß ich, dass es jemand sein muss, der empfangstechnisch nicht zu den ersten gut Versorgten gehört, sondern eher zu denen, die zuletzt kommen oder schlimmstenfalls nie, weil er/sie wo wohnt, wo eine Ausstrahlung zum wirtschaftlichen Totalschaden führen kann, ja, sowas gibt es halt leider.

    Gehe ich in den Keller und stecke eine Büroklammer in den Antenneneingang vom Fernseher, kommen direkt alle DVB-T-Programme.
    Beim DIgitalradio muss ich auch nichtmal die Antenne ausfahren, um den Bundes- und den Landesmux zu hören.
     
  5. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    wie so soll ich eine Antenne an meinem DAB+ Radio anschließen [/QUOTE]
    Am Antennenanschluss natürlich. Wenn du dir ein Radio ohne einen solchen Anscluss gekauft hast musst du dich auch nicht über schlechten Empfang wundern!:eek:
    Jedes brauchbare Radio hat so einen Anschluss.
    Du bist auch langweilig![/QUOTE]

    also ich habe kein Radio gekauft sondern ein gutes Uhren Radio erstmal weil das wie weiter oben steht
    auch noch einen anderen zweck erfüllt falls das mit DAB nichts wird war es kein Leer Geld
    seit wann haben Uhren Radio einen Antennen Anschluß:confused: :D :winken:

    ich werde auch kein Radio kaufen das Uhren Radio genügt mir völlig auch wenn ich damit öfters am Tag mal Musik höre der Klang ist sehr gut und das Uhrenradio sieht auch nicht wie ein Uhrenradio aus,
    sondern wie eine kleine Box, es macht sich auch Optisch gut hier im Regal an der Wand da wo es steht .
    Warum soll ich so viele DAB Radios kaufen wenn ich mit zwei LEDs TVs und zwei HDD Recorder auch Digital Radio bekommen kann und auch damit aufnehmen kann ?
    übrigens kann man am TV auch eine Antenne anschließen hat dann aber kein Digital Radio mehr
    weil es so was bei DVB-T nicht gibt :eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. September 2013
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.259
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Davon ist man allerdings noch weit weit entfernt.:rolleyes:
    Was kaufst Du Dir auch solchen Scheiß?! Selbst schuld.:eek:
     
  7. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    wieso sollte ich mir so was nicht kaufen ?
    brauchte eh ein Uhren Radio 69 € , im Test hat das ein Gut bekommen Großes Display mir genügt das zum Radio hören so viel Radio höre ich nun auch nicht das ich gleich ein teures kaufen soll hauptsache der Klang ist gut ist mit wichtiger, u.a. hatte keine Lust für ein DAB Radio 129 € auszugeben wenn ich für den doppelten Preis schon einen 28 Zoll LED TV bekomme wo mit ich mehr machen kann als nur Digital Radio hören .
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. September 2013
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.029
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    ... 69 Euro ?
    Ich habe für mein Pure Siesta gerademal gut 5 Euro mehr bezahlt und bin damit auch voll und ganz zufrieden ...
     
  9. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    ..
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Die sollen mal lieber die erfolgreichsten Radiosender der öffentlich-rechtlichen bundesweit anbieten.