1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist DAB+ gescheitert?

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Winterkönig, 2. September 2013.

  1. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    Anzeige
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Es gibt bereits zig Empfänger für DAB+. Weit mehr und billiger als die für DAB.

    Es wird von den Sendern nicht unterstützt weil es Konkurrenz bedeutet. In Bayern sendet Antenne Bayern seit 25 Jahren ohne Konkurrenz auf UKW...selbst der BR der DAB+ am besten vorantreibt macht sich damit Konkurrenz da auf dem UKW Band ausserhalb der Städte eben oft nur BR1-BR5 geht.

    Die Konsumer sind müde, haben eher HD im Kopf als zb. irgendwelche Sender aus Berlin via DAB+ hören zu wollen. Zugpferde, die der Hörer unbedingt haben möchte existieren nicht. Das sind Nischenprogramme die da neben ein paar großen Senden. Wäre wie ZDFneo, Tele5 und dasVierte auf HD+....

    Die meisten Radios die weiterhin verkauft werden haben immernoch kein DAB+ an Bord und sind billiger. Selbst 2013 gibt es Autoradios mit UKW/MW Taste only... da wundert man sich noch.
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Schau mal hier: heute 276 verschiedene Geräte.

    Geräte
     
  3. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Ja Toll, nur leider fast alle an der Zielgruppe vorbei. Wenn das eine brauchbare Verbreitung bekommen soll braucht man Geräte die man z.B. an einer bestehenden HiFi-Anlage betreiben kann, da fallen schon die raus die aussehen wie ein kleiner Weltempfänger. Wenn das ganze dann noch optisch einigermaßen zur HiFi-Anlage passen soll fallen fast alle durch. Dann gibt's noch die jüngere Zielgruppe, aber welcher MP3-Player oder Handy, Spartphone hat ein DAB(+)-Empfangsteil?
    Mit USB-Sticks und Geräten die aussehen, und oft auch klingen, wie ein 5 Euro-Weltempfänger wird DAB sicher keine so rosige Zukunft haben, egal wie viele Sender man da empfangen kann.
     
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Genau so eines (Dual DAB4) habe ich mir zur Einführung von DAB+ gekauft, zunächst nur aus reinem Interesse am neuen Verbreitungsweg, doch schießlich an den Programmen Gefallen gefunden. Mit der schlechten Klangqualität des Lautsprechers dieser Geräteklasse hast Du Recht - etwas Abhilfe hat hier aber ein - bereits vorhandener - guter Kopfhörer (beyerdynamic) geschaffen.
     
  5. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Was wollt ihr denn alle mit DAB+ an einer HIFI Anlage?? Dort wo HIFI Anlagen betrieben werden liegt meist Kabel oder Satellit an, vom Internet ganz zu schweigen. Bessere Quali (meist^^) und mehr Auswahl.

    DAB+ ist für den Mobilempfang unterwegs und an stellen an denen keine HIFI Anlage steht vorgesehen. Im Garten, Veranda/Balkon, im Kinderzimmer, Küche, Bad usw. usf.
    Selbst X Radiowecker können schon DAB+
     
  6. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Vor kurzem, als es um die Verbreitung von Sport1.fm im DAB+ Standard ging, wurde das große Interesse eines neuen Senders an der bundesweiten terrestrischer Verbreitung sichtbar und die Begrenztheit der aktuell via DAB+ zur Verfügung stehenden bundesweiten Übertragungskapazitäten vor Augen geführt. Jetzt einige Wochen später ist hier im Forum schon wieder von einem möglichen "Scheitern" die Rede. Die Gedankenspiele eines Programmverantwortlichen von Kiss FM, sich möglicherweise aus dem bundesweiten Multiplex zurückzuziehen, sollten wir hier nicht zum Anlass nehmen, von einem Rückzug mehrerer Programmanbieter auszugehen und dem DAB+ Standard den langfristigen Erfolg abzusprechen. Diese Schlechtmacherei sollten wir den in den Bundesländern über UKW verbreiteten großen Privatsendern und einigen öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten (hier ist insbesondere der WDR zu nennen) überlassen, die um ihre marktbeherrschende Stellung im jeweiligen Sendegebiet fürchten. Dazu verweise ich auf den Beitrag von Manfred Z im Radioforum von ukwtv.de: Pressespiegel und Entwicklungen bei Digitalradio (DAB/DAB+, DRM+, Internetradio)

    Gerade scheint sich DAB+ europaweit als Übertragungsstandard für terrestrisches Digitalradio zu etablieren. Bei unseren Nachbarn in Frankreich soll jetzt auch auf den DAB+ Standard gesetzt werden, in den Niederlanden ist gerade der Regelbetrieb des privaten Multiplex aufgenommen worden und auch Österreich plant nun ein Pilotprojekt für Wien und Umgebung.
    Quelle: http://www.teltarif.de/dab-plus-absolut-radio-ifa/news/52359.html

    Somit gibt es keinen Grund über die Rückgabe der bundesweiten Übertragungskapazitäten zu spekulieren, auch weil sich die Regiocast-Gruppe nach dem Verlust der Fußballübertragungsrechte klar zu DAB+ bekannt hat.
    Der Name "Absolut relax" gefällt mir persönlich besser als "Absolut Radio". Würde jemand auf die Idee kommen, ein Fernsehprogramm "Absolut Fernsehen" zu nennen? Wohl eher nicht.
    Ich warte erst einmal die anstehenden Veränderungen bei "Absolut relax" ab, bevor ich von "Mainstream-Dudelfunk" spreche.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. September 2013
  7. tvsüchtel

    tvsüchtel Board Ikone

    Registriert seit:
    4. Dezember 2004
    Beiträge:
    3.135
    Zustimmungen:
    405
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Ad hock an nichts spezielles. Aber die Sender müssten sich von der Formatausrichtung schon klar voneinander unterscheiden.
    Grosse Auswahl bringt auch Kunden.
     
  8. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    In diesen beiden Beiträgen sprichst Du das große Problem an. DAB+ soll den Radioempfang unterwegs verbessern. Aber wo wird am häufigsten außerhalb der eigenen vier Wände Radio gehört? Ich würde doch mal darauf tippen, dass dies im Auto stattfindet.

    Nun schau Dir einfach mal die Zubehörlisten und Ausstattungen der Autohersteller an. Da findet sich dann die DAB+Option (weil serienmäßig kann man so etwas ja wohl offensichtlich nicht verbauen) irgendwo in den Listen versteckt. Und dann wollen die Herstelle auch noch so nette Mondpreise von 200 EUR aufwärts für dieses Extra kassieren. Wen wundert es da, dass die Käufer diese Option links liegen lassen. Zumal der UKW-Empfang, dank Doppeltuner und entsprechender Antennenausstattung (im übrigen in der Regel serienmäßig), in den letzten Jahren erheblich verbessert wurde. Ein möglicher Zusatznutzen, der diesen Aufpreis rechtfertigen würde, kann dem Gros der Autokäufer nicht aufgezeigt werden.

    Auf der anderen Seite - abseits vom Auto - sind sicherlich die Gerätepreis für mobil zu verwendende DAB+Radios seit dem Start des Bundesmux schon gefallen. Im Vergleich zu reinen UKW-Radios ist der Aufpreis den meisten Käufern aber immer noch zu viel.

    Für den Empfang zuhause ist DAB+ in meinen Augen völlig überflüssig, denn hier stehen insbesondere mit dem in der Regel vorhandenen Internetanschluss über Webradio eine wesentlich größere Programmauswahl zur Verfügung. Außerdem sind für den heimischen TV-Empfang vielfach auch noch Kabel oder Sat vorhanden, über die ebenfalls eine große Sendervielfalt zur Verfügung steht. Insofern stimme ich Dir zu, dass DAB+ zur Hifi-Anlage ein nettes Extra, aber bestimmt kein Muss darstellt.

    Auch die anderen von Dir genannten Anwendungsbereiche (Garten, Veranda/Balkon, im Kinderzimmer, Küche, Bad usw. usf.) können meist über das heimische WLAN mit Webradio versorgt werden. Demzufolge ist auch hierfür DAB+ nicht zwingend erforderlich.

    In meinen Augen kann dieser Empfangsweg daher nur dadurch gerettet werden, dass alle Autohersteller möglichst kurzfristig DAB+ serienmäßig in den verbauten Radios einbauen. Abgesehen davon, dass es heute schon recht schwierig ist in einem Auto das Radio gegen ein beliebiges Modell auszutauschen (der gute alte DIN-Schacht hat sich doch eigentlich komplett verabschiedet), wollen dies die meisten Autokäufer auch gar nicht mehr.

    Ohne eine genügend große Anzahl an Nutzern (gerade im mobilen Empfang) werden es sich auch immer mehr Sender überlegen, ob sie weiterhin in DAB+ aktiv bleiben.
     
  9. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Ob das was wird in Frankreich.:(

    Fiasko für DAB+ in Frankreich: Alle großen Privatradiogruppen ziehen Bewerbung zurück

    "In Deutschland und der Schweiz boomt das neue terrestrische Digitalradio. Im Nachbarland Frankreich dagegen droht ein Fiasko: Die vier großen französischen Privatradiogruppen RTL (RTL, RTL2, Fun Radio), Lagardère (Europe 1, Virgin Radio, RFM), NRJ (NRJ, Nostalgie, Chérie FM, Rire et chansons) und NextRadio TV (BFM Business, RMC) ziehen laut einem Bericht der "Radiowoche" ihre Bewerbungen für die ausgeschriebenen Digitalradio-Sendekapazitäten in Paris, Marseille und Nizza zurück. Das Ausschreibungsverfahren war wieder eröffnet worden, die ursprünglichen Bewerbungen datieren auf das Jahr 2008. Man wolle stattdessen Radio via IP vorantreiben. Neue Breitbandnetze (4G, Glasfaser/Fiberglas) böten gute Zukunftsperspektiven.

    Dem Digitalradio fehle hingegen ein klares Geschäftsmodell, die schleppende Entscheidungsfindung über den Übertragungsstandard sorge für weitere Unsicherheit und die Kosten für den Netzaufbau seien zu teuer und nicht refinanzierbar."

    Quelle: satnews.de
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Ist DAB+ gescheitert?

    Von wirklichem Boom kann man auch in den DAB Nationen wie Dänemark, Deutschland und Schweiz nicht sprechen. Zumindest nicht aus Hörersicht. Die grosse Mehrheit besitzt nach wie vor auch hier keine DAB+ Geräte.

    Bislang konnte DAB+ sich zwar noch nicht durchsetzen, aber das es gescheitert wäre würde ich jetzt auch noch nicht sagen. Sondern die Entscheidung ist noch völlig offen.

    Aber fest steht schon das die Entscheidung nicht in Deutschland und den anderen DAB+ Ländern allein getroffen wird, sondern die Frage ist ob DAB+ internationale Akzeptanz findet. Weil nur dann könnte es viele und günstige DAB+ Radios geben.