1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ISIO STC Probleme beim Schneiden - bis zu 3 Sek. Versatz

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von Jan1970, 26. Januar 2019.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Du vergisst die Zugriffszeiten und die Anlaufzeit. Timeshift startet auf einer SSD praktisch verzögerungsfrei, und selbst wenn 2 oder drei Aufnahmen laufen, kannst du eine andere Aufnahme schauen, und da noch flüssig vor und zurück spülen.
     
    Gorcon und FilmFan gefällt das.
  2. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.214
    Zustimmungen:
    2.322
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das kann ich mit meiner SATA II Festplatte genauso.
    Die schreib und lese Geschwindigkeit reicht da vollkommen aus!
     
  3. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.214
    Zustimmungen:
    2.322
    Punkte für Erfolge:
    163

    Wie es technisch genau funktioniert weiß ich nicht, aber es funktioniert.
    Ich glaube, das EPG Signal, zB Sportschau, wird irgendwann mal gesendet und auch solange, wie diese eben dauert, auch wenn die Sendung überzieht.
    Sportschau ist im Timer, der passt das Signal ab und startet die Aufnahme für die Dauer eben des Signals „Sportschau „.
    Das Signal muss halt nur genau und exakt gesendet werden.
    Die Privaten legen wohl keinen Wert darauf, deswegen kann man es da vergessen.

    Wenn du mitten in eine Sendung reinschaltest, zeigt ja jeder TV oder Rec. Den epg, den Namen der Sendung an, das wird also permanent gesendet.
     
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Dafür gibt es ein spezielles EPG, das Now and Next, wo signalisiert wird, welche Sendung gerade läuft und welche als nächstes anfängt. Diese Informationen müssen nicht synchron mit dem normalen EPG sein. Was wie gepflegt wird, hängt vom Sender ab, und was letztendlich wie ausgewertet wird, hängt vom Endgerät ab.
     
    Jan1970 gefällt das.
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die Zugriffszeiten spielen bei AV-Daten eine untergeordnete Rolle.
    Mehrere HD-Aufnahmen gleichzeitig und dabei ein oder mehrere gespeicherte Videos (auch in Full HD mit deutlich höheren Datenrate als bei TV üblich) wiedergeben funktioniert mit meiner Festplatte völlig ohne Probleme.

    Eingebaut ist eine WD AV 25 mit 1TB. Die Platte ist für den Einsatz u.a. für PVR optimiert. Auch ist die WD AV 25 Serie dank SilkStream u.a. für die reibungslose, kontinuierliche Wiedergabe von bis zu 16 HD-Videostreams gleichzeitig optimiert ...
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die Anlaufzeit aber schon.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich habe bei meinem Techniscat Receiver die Beobachtung gemacht, dass der Tausch einer Festplatte gegen eine SSD, zwei Vorteile brachte:
    1. Wenn das Telefon klingelt und ich drücke Pause, starte also Timeshift, beträgt die Verzögerung weniger als 1 Sekunde, davor waren es 4-5 Sekunden, in denen man die Platte mechanisch anlaufen hörte.
    2. Wenn zuvor Aufnahmen liefen, und ich schaute gleichzeitig eine ältere Aufnahme an, und ich spulte in der Vor- oder Zurück, dann ruckelte das gelegentlich. Mit der SSD ist das weg.
    Jetzt war meine Festplatte aber auch ein älteres Modell, ich nehme für die Receiver meist ausrangierte Platten die mir im Alltag zu klein geworden sind.
     
    Gorcon gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Genau das kann ich bei meinem Receiver auch nachvollziehen.
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich habe ein Notebook von Dell, in dem ist eine Festplatte die aus einer Kombination einer herkömmlichen mechanischen Festplatte, und einer kleinen SSD besteht. So etwas könnte der ideale Kompromiss für PVR Zwecke sein. Ich denke da an eine 2-3 TB Harddisk herkömmlicher Art, und vielleicht 64 GB SSD dazu.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nee, das bringt da nichts da dann ja der SSD Bereich schon beschrieben ist wenn die ersten Filme aufgezeichnet wurden. Da müsste dann schon derReceiver die dortigen Daten verschieben um die Vorteile der schnellen SSD wiederzuerlangen. ;)
    Beim PC hat man auf dem SSD Bereich ja den Bootsektor und die meisten Teile des OS drauf.
     
    emtewe gefällt das.