1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ish: neues im Bonner Kabelnetz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von mischobo, 28. Mai 2004.

  1. Scherzo

    Scherzo Junior Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2005
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Humax PR-FOX C
    Anzeige
    AW: ish: neues im Bonner Kabelnetz

    Wie die Anschlüsse hier sind, ehrlich gesagt keine Ahnung... Mietshaus. Wäre aber das erste Mal, dass ich hier wegen Signalstärke Probleme hätte. Meine Signalstärke schwankt zwar ordentlich zwischen 29% und 49% (Signalqualität 100%), aber selbst als alle das 113 MHz Problem hatten lief bei mir alles einwandfrei, die waren sofort da ohne jegliches zutun oder Probleme mit dem Bild.

    Wenn du mir noch sagst wie ich mit dem Humax PR-FOX C für die einzelnen Kanäle die Signalstärke rauslesen kann, statt nur die allgemeine Info beim Suchlauf, könnte ich nachsehen.

    Gruß,
    Scherzo
     
  2. Scherzo

    Scherzo Junior Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2005
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Humax PR-FOX C
    AW: ish: neues im Bonner Kabelnetz

    Glaub habs gefunden, installation -> manueller suchlauf:

    133 MHz 40% (6900 / 256 QAM)
    466 MHz 47-48% (6900 / 256 QAM)
    538 MHz 43% (6900 / 256 QAM)
    546 MHz 29% (6900 / 256 QAM)
    562 MHz 8% (6900 / 256 QAM)
    610 MHz 0% (6900 / 64 QAM)

    Hm, tja... heisst das nun ****** Leitung, oder doch ein regionaler Unterschied, dass bei mir nichts gesendet wird?
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. November 2006
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ish: neues im Bonner Kabelnetz

    @Scherzo

    ... das sieht so ziemlich eindeutig nach unzureichendem Hausanschlussverstärker aus. Normalerweise solltest Du auf allen 256QAM modulierten Kanälen die gleichen Werte haben, bei Dir fällt die Signalstärke aber kontinuierlich ab und bei 610MHz kommt kein nutzbares Signal merh an ...
     
  4. Scherzo

    Scherzo Junior Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2005
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Humax PR-FOX C
    AW: ish: neues im Bonner Kabelnetz

    Ok, welche Optionen hab ich?

    a) den Vermieter drauf ansprechen...
    b) mein ankommendes Signal noch verstärken

    Ist b) überhaupt möglich?
    Und bei a) denke ich mir, Fragen kann man, aber ob der Vermieter daran was tut bleibt wohl nur abzuwarten... Verlangen kann man sa wohl nichts, als Mieter, oder?

    Die Ansprache werde ich mir allerdings verkneifen, solange es noch nur um ein PayTV Paket geht, das ich ohnehin nicht haben möchte. Ich gehe auch mal davon aus, dass ish innerhalb des nächsten Jahres nicht weiter die oberen Frequenzen ausbauen wird...
     
  5. chdi79

    chdi79 Neuling

    Registriert seit:
    12. November 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: ish: neues im Bonner Kabelnetz

    Hallo Mischobo, ich weiß, diese Aussage von Dir bezieht sich auf das digitale Kabel, dennoch meine Frage: Ich bin ewt-Kunde und in meinem Ort empfangen die ish-versorgten Haushalte nrw.tv und center.tv analog. Wieso muss denn ewt diese Sender nicht einspeisen? Gibt es dazu eine Aussage der LfM? Ich habe auf deren Seite nichts dazu gefunden.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ish: neues im Bonner Kabelnetz

    @chdi

    ... bei Netcologne wird NRW.TV gar nicht und center.tv Rhein/Sieg erst seit August 2006 eingespeist. Center.tv wird auch nur eingespeist, weil es bei center.tv die Sendung "Netcologne Fan TV" gibt.
    Entscheidungen der LfM-NRW sollten für alle Kabelnetzbetreiber gleichermaßen gelten und auch entsprechend umgesetzt werden ...
     
  7. Hammerharter

    Hammerharter Board Ikone

    Registriert seit:
    18. Februar 2003
    Beiträge:
    3.902
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ish: neues im Bonner Kabelnetz

    Würde auch gerne mal die Sendung sehen,weil sie auch z.B. Verbandsliga Mittelrhein zeigen dort.
     
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ish: neues im Bonner Kabelnetz

    -> Internet-Livestream
     
  9. Stuessy

    Stuessy Neuling

    Registriert seit:
    13. Januar 2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: ish: neues im Bonner Kabelnetz

    Das Problem was ish und auch andere Anbieter wie beispielsweise Iesy, Kabel-Deutschland, Kabel-BW hat, sind die Betreiber von Netzebene4-Kabelnetzen. In NRW gibt es bis zu knapp 300.000 kleinere mittelständische Unternehmen, die ganze Hausverkabelungen per Servicevertrag wartet. Bei vielen kleineren Kabelnetzen, die zwar mit von dem ish-Hauptsignal versorgt werden, lassen aufgrund der In-House Verkabelungen überhaupt kein Digitalfernsehen zu - die entsprechenden Kanäle werden herausgefiltert. Darunter zählen beispielsweise Krankenhäuser, Altenheime, Universitäten, Studentenwohnheime, Soziale Wohnstätten, aber auch private Wohnkomplexe etc..

    Ein anderes Problem was dem privaten Kabelkunden eines externen NE-4 betriebenden Kablnetzes gegenübersteht, das er über ish kein Tividi frei beziehen kann. Sofern der Einzelnutzervertrag nicht direkt über ish, Kabel Columbus, RKS etc abgeschlossen ist, sieht es sehr düster für die digitale Kabel-TV Zukunft aus. Und ich rede hier speziell nicht von größeren Anbietern wie EWT & Co, mit denen ish in Verhandlung steht, sondern kleinerer privat organisierter Unternehmen. Zu dieser speziellen Kabelkunden-Gruppe kommen von den knapp 4 Mio. Kabelkunden in NRW noch einmal über 700.000 Kunden hinzu, die von der digitalen Fernsehwelt abgeschnitten sind. Das macht unter dem Strich knapp eine Million angeschlossene Kabel-Kunden, die überhaupt nicht in der Lage sind, digitale TV-Angebote im vollen Umfang zu beziehen.

    Wenn sich in naher Zukunft nicht etwas auf der Netzebene4 ändert - ist meiner Meinung nach ish überhaupt nicht in der Lage, größtartig Analogkanäle zu digitalisieren. Sofern wenn es sich hierbei um wichtige Vollprogramnme wie beispielsweise dem BR oder auch arte handelt, welche bis 2010 analog im Kabel vertreten bleiben sollten.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ish: neues im Bonner Kabelnetz

    @Stuessy

    Netzebene 4 ist kein Problem. Wenn die NE4-Netzbetreiber ihre Programme von einem NE3-Netzbetreiber beziehen, dann muss das zwischen NE4-Netzbetreiber vertraglich geregelt werden. Der NE4-Betreiber zahlt auch für diese Dienste. Wenn das Angbeot erweitert wird, dann müssen entweder die laufenden Verträge neu verhandelt werden bzw. neue Verträge beschlossen werden. Der NE4-Netzbetreiber muß natürlich für das zusätzliche Angebot zahlen. Natürlich wird der NE4-Netzbetreiber auch prüfen, inwiefern er einen wirtschaftlichen Nutzen in der Verbreitung des digitalen Angebotes sieht. Bei den NE4-Netzbetreibern von ewt, Primacom und Telecolumbus in NRW sind die Zusatzangebote verfügbar. Deren Kunden können sich direkt an ish wenden um die Programme zu buchen. Wenn der BE4-Netzbetreiber partout die eingespeisten digitalen Angebote nicht freischalten zu lassen, gibt es immer noch den Umweg über Premiere, denn auf allen Premiere-Karten ist Tividi Free freigeschaltet.

    Das von Dir aufgeführte Szenario bestärtigt meine Aussage, das es am günstigsten ist, wenn der BR aus dem analogen Kabel fliegt, denn das Programm ist nicht verschlüsselt und aufgrund der 64QAM-Modulation auch in veralteten Hausverteilungen einwandfrei zu empfangen ist. Wenn nicht, dann sind auch die analogen Version von NRW.TV und dmax verfügbar.

    NE4-Netzbetreiber müssen nicht unbedingt Firmen wie ewt, Primacom oder TC West. Selbst der kleine Antennenbauer vor Ort, der von einem Hauseigentümer mit der Installation und Wartung der Inhouseverkabelung beauftragt wurde ist ein NE4-Netzbetreiber. I.d.R. sind solche Unternehmen aber keine ish-Großkunden, die aufgrund mehrerer Tausend Wohneinheiten auch extrem günstige Kondition erhalten. Die Kleinst-NE4-Netzbetreiber schliessen mit ish i.d.R. einen stinknormalen Mehrnutzervertrag mit dem sich auch alle ish-Zusatzangebote nutzen lassen. Künftig wird es auch einen Digital-Mehrnutzervertrag geben, was dem Hauseigentümer bzw. dem NE4-Netzbetreiber ermöglicht, alle Wohneinheiten mit Digitalreceivern auszurüsten. Künftig werden Internetflat und Digital-TV auch Bestandteil des Mietvertrages einer Wohnung sein können.

    So wie es aussieht wird S35 wohl digitalisiert und aufgrund der von Dir aufgefphrten Gründen dürfte es ein ÖR-Programm treffen. Diese Digitalisierung von S35 wird aber nur in den nicht ausgebauten Netzen erfolgen. In den ausgebauten Netzen wird sich überhaupt nichts ändern und wenn bisher nicht ausgebaute Netze ausgebaut werden, wird es das
    ausgespeiste Programm auch wieder b.a.w. analog geben.

    Eine "Abschmelzung" von analogen Kapazitäten kann es erst geben, wenn die Mehrzahl der Kabelkunden den digitalen Empfang nutzt, was heute nicht gegeben ist. Die aktuelle Digitalisierung eines analogen Kanals in den nicht ausgebauten Netzen ist meiner Ansicht nach nur eine notwendige Zwischenlösung.

    Ish war in 2006 fleißig was den AUsbau des Kabelnetzes angeht und erfüllt damit eine Forderung der LfM-NRW, denn ohne diesen Ausbau würde die LfM-NRW der temporäreren Digitalisierung von S35 mit Sicherheit nicht zustimmen. Ish wird der LfM-NRW auch die weiteren Ausbaupläne vorgelegt haben.
    Die LfM-NRW hat sich in der Vergangeneheit immer wieder Kompetenz gezeigt. Beispiel arte: früher war das Programm zeitpartagiert mit KiKa zu empfangen. Dann hat arte die Sendezeit ausgeweitet. Die Kabelnetzbetreiber mußten dann für beide Programme einen eigenen Kanal zur Verfügung stellen. Um private Programmveranstalter nicht zu benachteiligen, traf es den MDR, der fortan zeitpartagiert mit KiKa verbreitet wurde. Es gab einen "Aufstand" ob der Zeitpartagierung und die LfM-NRW verwies zu Recht auf die Möglichkeit des digitalen Empfangs. Dann erweitert arte erneut die Sendezeiten und bestand darauf, während der gesamten Sendezeit im analogen verbreitet zu werden. Die LfM-NRW hat das aber nicht zugelassen, weil es dem dualen Rundfunksystems widersprechen würde. Auch hier verwies die LfM-NRW auf die Möglichkeit der digitalen Verbreitung.
    Heute wird das nicht anders sein; ganz egal, welches Programm in den nicht ausgebauten Gebieten vorübergehend nicht mehr verbreitet wird, denn das Programm wird digital verfügbar sein. ...

    ... der BR ist in NRW kein wichtiges Programm weil das Programm einen regionalen Bezug auf Bayern und nicht auf NRW hat. Dehalb hat der BR kein Vorrangprivileg was die Einspeisung in die Kabelnetz NRWs angeht. Wie schon erwähnt: für die Mehrzahl der nordrheinwestfälischen Kabelkunden wird sich an der Anzahl der analog verbreiteten Programme nicht s ändern. Eine Minderheit wird auf ein analoges Programme ganz oder teilweise vorübergehend verzichten werden ...