1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ish: neues im Bonner Kabelnetz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von mischobo, 28. Mai 2004.

  1. d-talk

    d-talk Gold Member

    Registriert seit:
    27. August 2001
    Beiträge:
    1.981
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: ish: neues im Bonner Kabelnetz

    Ganz einfach, es wird derzeit wohl mit der LfM verhandelt, dass S35 digitalisiert wird.....
     
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ish: neues im Bonner Kabelnetz

    Wobei dann die Frage bleibt, was dafür rausfliegt. nrw.tv selbst, was auf S35 liegt, darf ja nicht weg. Und der ganze möglicherweise zu entfernende Rest besteht aus DSF, NeunLive und etlichen Shoppingsender...normalerweise will ish davon auch nichts rauswerfen, weil die ja ordentlich zahlen. Ich befürchte daher für die Kabelnutzer, dass es das Bayerische Fernsehen treffen wird.
     
  3. d-talk

    d-talk Gold Member

    Registriert seit:
    27. August 2001
    Beiträge:
    1.981
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ish: neues im Bonner Kabelnetz

    Das dürfte aber nicht das Problem sein, da dieser Sender unverschlüsselt digital eingespeisst wird. Und "analog" ist Technologie von gestern, wenn man darauf wartet bis der letzte mal bereit ist sich ne Set-Top-Box anzuschaffen, sind wir in 100 Jahren noch beim analogen Fernsehen....
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ish: neues im Bonner Kabelnetz

    ... nochmal die Vorgaben der LfM-NRW:

    Gesetzlich bestimmte Programme
    • Das Erste
    • ZDF
    • WDR Fernsehen mit entsprechendem Regionalfenster
    • arte
    • 3Sat
    • KiKa
    • Phoenix
    • und, sofern vorhanden, der "Offene Kanal"
    diese Programme werden definitiv weiterhin analog verbreitet. Desweiteren hat die LfM-NRW virgegeben, das die digital terrestrisch verbreiteten Programme analog im Kabel weiterverbreitet sollen. Aktuell sind das
    • RTL (NRW)
    • RTL 2
    • Super-RTL
    • Vox
    • Sat.1 (NRW)
    • ProSieben
    • Kabel 1
    • N24
    • CNN International
    • Eurosport
    • Terra Nova
    • Viva
    ... die LfM-NRW kann den Programmveranstaltern nicht zwingen, sein Vorrangprivileg im Kabel zu nutzen. Der Programmveranstalter könnte sich mit ish einigen, das sein Programm nicht mehr bzw. nur noch zeitpartagiert analog im Kabel verbreitet wird.
    Gleiches gilt für das landesweite Programm (NRW.TV) und das regionale Programm (center.tv, wm.tv, Studio 47 etc.), wobei es höchst unwahrscheinlich ist, das diese Programme aus dem analogen Kabel fliegen. Digital sind die Programme nicht verfügbar.

    Das Teleshoppingangebot "QVC" wird sicher auch weiterhin ganztägig analog im Kabel verfügbar sein, denn gerade die Teleshoppingangebote sind auf "Technikmuffel" angewiesen.

    Außerdem muß ein "grenzüberschreitendes Programm" eingespeist werden, was i.d.R. das Dritte aus einem angrenzenden Nachbarbundesland ist.

    Hier in Bonn sind folgende Programme nicht von der LfM-NRW vorgegeben:
    • Bayerisches Fernsehen
    • NDR-Fernsehen
    • RTL Shop (zeitpartagiert mit Euronews)
    • Euronews (zeitpartagiert mit RTL Shop)
    • MDR Fernsehen (zeitpartagiert mit KiKa)
    • Bloomberg TV (zeitpartagiert mit arte)
    • TV5monde Europe
    • 1-2-3.tv (zeitpartagiert mit 9Live)
    • 9Live (zeitparatgiert mit 1-2-3.tv)
    • NBC Europe / Das Vierte
    • DMAX (zeitpartagiert mit NRW.TV)
    • MTV
    • HSE24
    • Tele 5
    • Nick
    • BBC World
    • Sonnenklar TV
    Allerdings ist Bonn ausgebaut und damit wird kein analoges Programm seinen Platz räumen muß. In Hessen wurde S35 nur in den nicht ausgebauten Netzen digitalisiert. In NRW wird das nicht anders sein. Das digitale Angebot wird dann in Hessen und NRW wieder identisch sein.
    Etwa ein Drittel der Unity Media-Kabelkunden muß b.a.w. auf ein analoges Programm verzichten, solange bis deren Kabelnetz ausgebaut wird ...

    ... meiner Meinung sollte ein nicht von der LfM-NRW vorgegebenes ARD-Programm seinen Platz in den nicht ausgebauten Gebieten räumen. Das Bayerische Fernsehen würde sich anbieten, weil es in keinem Teil des ish-Kabelnetzes als grenzüberschreitendes Programm eingespeist werden muß. Das Bayerische Fernsehen wird seit Jahren digital unverschlüsselt im Kabel verbreitet. Bei der Verbeitung über DVB-T verlangt die ARD vom Fernsehzuschauer, das er sich einen neuen Receiver kauft, warum nicht auch im Kabel ? Außerdem gibt es ab Januar den "digitalen Kabelanschluss" der einen Digital-Receiver und eine freigeschaltete Smartcard enthält. Für zusätzlich 1,41 € im Monat hat der Kabelkunde von Unity Meida eine deutlich größere Programmauswahl inkl. Dritte der ARD, die analog nicht im Kabel verbreitet wird.

    Irgendwann muß man mal anfangen, mit der Digitalisierung zu beginnen. Das müssen auch LfM-NRW und ARD mal einsehen.
    Die Aufgabe der LfM-NRW ist die Meinungsvielfalt zu bewahren. Wird die Digitaliserung im Kabel durch Blockade bei der Digitalisierung analoger Kanäle hinausgezögert, stehet weniger Platz für neue Programme zur Verfügung. Die Meinungsvielfalt wird aber durch zusätzliche Programme vergrößert. Eine Blockade bei der Digitalisierung analog genutzer Kanäle würde also der Aufgabe der LfM-NRW widersprechen ...
     
  5. Stuessy

    Stuessy Neuling

    Registriert seit:
    13. Januar 2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: ish: neues im Bonner Kabelnetz

    Warum sollte ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender jetzt für ein Wirtschaftsunternehmen wie ish Federn lassen, wenn es selber daraus keinen einzigen Vorteil erzielen kann? Ein Beispiel bei dem sich ish keine Freunde innerhalb des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks macht: Arte ist seit fast über einem halben Jahr mit ish im Clinch wegen seiner Sendezeiterweiterung in den Morgenstunden und hofft jetzt auf zusätzlichen Druck durch die lfm auf den Kabelnetzbetreiber. Ish ist eigentlich verpflichtet den Sender analog auch in den Morgenstunden ins Kabelnetz einzuspeisen. Seit über einem dreiviertel Jahr besteht die Morgenschiene beim Kulturprogramm und was bekommt der Zuschauer ein Wirtschaftprogramm aus verschiedenen Wiederholungen serviert. Und warum ist das so, weil ish eine horrende Erhöhung der Kabeleinspeisegebühren von arte verlangt, die einfach in keiner Relation stehen und in Strassbourg niemand zahlen will.

    Warum würde sich die lfm in ihrer Institution als Medienanstalt widersprechen, wenn es kein grünes Licht für eine Digitalisierung geben würde? Es geht hier um die Meinungsvielfalt, die sich letztendlich aus einer Komplexibilität aus verschiedenen Medieninhalten zusammen setzt, welche von einer großen Rezipientengruppe auch empfangen werden kann. Wie viele Kunden hat noch mal ish über seine Digitalplattform Tividi und wie viele Kabelkunden gucken noch analog in die Flimmerkiste? Welche Kundengruppe nimmt wohl den größeren Prozentsatz ein? Und auf welcher Seite wäre da wohl die Meinungsvielfalt besser erhalten, analog oder digital?
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2006
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ish: neues im Bonner Kabelnetz

    @Stuessy
    ... warum soll ein öffentlich-rechtliches Programm bevorzugt behandelt werden ? Die Programme mit Vorrangprivileg wurden seitens der LfM-NRW genau definiert. Das Bayerische Fernsehen hat defintiv in NRW kein Vorrangprivilie, also ist das Bayerische Fernsehen ein möglicher Kandidat, der in den nicht ausgebauten Netzen u.U. seinen Platz räumen muß. Die anderen möglichen Kanidaten habe ich auch aufgeführt.
    Das Bayerische Fernsehen wird aber definitv weiterhin in allen ish-Netzen verbreitet und das digital.
    Was arte angeht, hier ein Auszug aus dem Medienticker der LfM-NRW:
    ... also wenn arte seine Sendezeit ausweiten möchte, dann nur digital.
    Wie war das noch mit MDR ? Auch hier verwies LfM-Direktor Nobert Schneider auf die digitale Verbreitung der Bouquets von ARD und ZDF im Kabel worin auch die Angebote des MDR zu empfangen sind. Die Proteste wegen der Partagierung des MDR-Programmes gab es vor genau 3 Jahren. Da gab es digital gerademal Premiere, ARD-digital, ZDF-Vision und die International-Pakete. Vor genau 3 Jahren startete ish in den damaligen Ausbaugebieten mit ish-plus-TV. Das digitale Angebot ist heute erheblich größer und attraktiver als vor 3 Jahren.

    Es ist politisch gewollt, dass es 2010 kein Analog-TV mehr geben soll. Wir haben fast 2007 und da könnte man durchaus beginnen mit der Durchsetzung dieses politischen Willens zu beginnen. Es starten immer mehr Programme gestartet. Blockieren die Medienanstalten die Digitalisierung von analogen Kapazitäten, habe die Programmanbieter entsprechend weniger Chancen im Kabel Verbreitung zu finden und damit letztendlich die Meinungsvielfalt künstlich eingeschränkt wird. Außerdem ist diese Haltung der Medienanstalten ein nach EU-Rechtssprechung unzulässiger Eingriff in den Wettbewerb, weshalb aktuell gegen diverse deutsche Landesmedieanstalten ermittelt wird.
     
  7. Stuessy

    Stuessy Neuling

    Registriert seit:
    13. Januar 2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: ish: neues im Bonner Kabelnetz

    Tja, dann gucken wir mal in 2007 wie es mit arte und den 34 frei empfangbaren analogen Fernsehkanälen in den zumindest nicht ausgebauten Kabelgebieten in NRW ausschaut. Von dem Landesmediengesetz in NRW wäre ish zu der 24h-Einspeisung von arte ins analoge Kabelnetz rein rechtlich verpflichtet. Die Seiten unter www.lfm-nrw.de kennst Du ja gut, brauche Dir den Link für die Kriterien über die analoge Kabelbelegung seitens der Medienkommission nicht zu schicken.

    Wir können gerne die Diskussion auch wieder in die Richtung der Meinungsvielfalt richten, denn das komplette Digitalangebot über ish, mit Ausnahme der öffentlich-rechtlichen Sender, ist aufgrund seiner Grundverschlüsselung nicht barrierefrei und auch nicht für jedermann frei empfangbar. Es wird in NRW aufgrund der NE4-Ebene nie sein und das hat hoffentlich die Medienkommission der lfr in ihrer berufenen Sitzung zusätzlich im Blick. Man sollte vielleicht den Begriff Medien- und auch Meinungsvielfalt genau definieren, denn ich sehe in dem Vorstoß von ish keinen einzigen Aspekt der Verstärkung von Medien- und Meinungsvielfalt auf breiter Masse. Eher nur den rein wirtschaftlichen Aspekt eines agierenden Unternehmens, sein Bezahl-Digitalangebot zu stärken.

    Was den BR angeht, hat ish einen Kabeleinspeisevertrag mit diesem Anbieter, der ohne weiteres nur in Absprache gekündigt werden könnte. Mal gucken wie die Bayern darauf reagieren würden.

    Mal noch eine private Frage ;-): Bist Du zufällig ein externer Vertriebler bei dem ish-Verein?
     
  8. Scherzo

    Scherzo Junior Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2005
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Humax PR-FOX C
    AW: ish: neues im Bonner Kabelnetz

    Bin davon ausgegangen nun im ausgebauten und modernisierten Bereich zu sein (Köln, rechtsrheinisch).

    Empfange alle 40 Arrivo Kanäle, ebenso die Kanäle auf 546 MHz (Tw1, Bloomberg, Sevicekanäle bis Service 10).
    Nur Premiere (laut mischobos Liste auf 610 MHz) will bei mir einfach nicht auftauchen. Suchlauf über alle Anbieter auf allen Frequenzen sowie nur dieser einen bringt nichts, es wird nichts gefunden - das wundert mich nun doch.

    Gibt es doch noch einen Unterschied innerhalb der ausgebauten/modernisierten Netze? Nur wegen premiere tut mir das jetzt nicht weh, aber wenn künftig andere Programme dort landen sollten, wüsste ich gerne wo ich eigentlich dran bin...

    Gruß,
    Scherzo
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ish: neues im Bonner Kabelnetz

    @Stuessy
    ... es ist doch gar nicht klar, dass das Programm des BR in knapp einem Drittel der nordrheinwestfälischen Kabelnetze verbannt wird. Genauso kann es auch ein anderes Programm sein. Es könnte theoretisch sogar ein Programm mit Vorrangprivileg betroffen sein, wenn der Programmveranstalter dem zustimmt. Kein Programmanbieter ist verpflichtet sein Vorrangprivileg zu nutzen. Außerdem muß auch nicht gleich ein ganzes Programm verschwinden; es wäre auch eine zeitpartagierung möglich.

    Das digitale Angebot von ish ist barrierefrei, denn jeder ish-Kunde kann das digitale Angebot nutzen. Der Kunde muß nur über das technische Equipment verfügen, das er auf Wunsch von ish gestellt bekommt.
    Wenn Du die gurndverschlüsselung als Barriere siehst, gibst Du ein gutes Argument das die analoge Verbreitung des BR eingestellt wird, denn den BR gibt es digital unverschlüsselt im Kabel.
    Bzgl. arte wurde klipp und klar entscheiden, das arte in der Zeit von 14 - 3h im analogen Kabel verbreitet wird. Wenn arte immer die Sendezeit weiter ausweiten möchte , dann geht das nur wenn es digital ist. Bloomberg TV hatte Einwände was die Erweiterung der Sendezeit von arte angeht und Bloomberg TV hat zu Recht Recht bekommen.
    Die analoge Belegung der Kabelkanäle war Mangelverwaltung. 3 8MHz-Kanäle in 256QAM moduliert reichen aus, um das bisherige analoge Angebot zu verbreiten.
    Das digitale Kabel bieten erheblich mehr Platz für zusätzliche Programme, sodass es gar nicht mehr erforderlich ist, das eine Behörde vorschreibt, welche Programme ein Kabelkunde zu sehen hat und welche nicht. Es sollte lediglich sichergestellt sein, dass die Programme verfügbar sind, für die GEZ gezahlt wird, bzw. die gesetzlichen bestimmten Programme. Auch wäre es vollkommen in Ordnung, wenn geregelt wird, das landesweite, regionale und/oder lokale Programme eingespeist werden. Das sollte dann aber nicht nur für ish gelten, sondern auch für alle anderen Kabelnetzbetreibern wie z.B. Netcologne.

    Was die Meinungsvielfalt angeht: es gibt schon jetzt eine ganze Reihe von digitalen Programmen, die analog nicht oder nur eingeschränkt zu empfangen sind. Alleine das ist schon ein Indiz für eine Erweiterung der Meinungsvielfalt.

    Und natürlich hat der BR einen Einspeisevertrag, wie auch jeder andere Programmveranstalter auch. Der Digitalisierung von S35 betrifft nur die nicht ausgebauten Netzen. Über 2/3 der Kabelanschlüsse sind bereits ausgebaut. Der Ausbau der Netze wird auch in 2007 fortgeführt werden und dann wird auch wieder das zu Nichtausbauzeiten "ausgespeiste" Programm wieder eingespeist werden ...
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ish: neues im Bonner Kabelnetz

    ... afaik werden in allen ausgebauten Netzen die gleichen Angebote verbreitet.. Aktuell wird in Hessen zusätzlich K31 554MHz eingespeist, alles andere ist in NRW und Hessen identisch. Auch Premiere (tividi) wird in allen ausgebauten Netzen in NRW und Hessen auf Kanal 38 610MHz verbreitet. Welcher Hausanschlussverstärker wurde bei Dir verbaut ? Wie alt ist die Verkabelung ? Werden für z.B. S41 466MHz und K30 546MHz identische Werte in Sachen Signalstärke angezeigt ?