1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Inverto IDL 7000

Dieses Thema im Forum "andere Receiver" wurde erstellt von Packe, 21. Juni 2005.

  1. iengels

    iengels Neuling

    Registriert seit:
    30. August 2005
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Inverto IDL 7000

    Hallo Kleindoofi,

    hatte mir auch den Lemon bestellt und bereits 4 Wochen gewartet. Habe heute, nachdem ich direkt bei Lemon per E-mail nachgefragt habe, die Nachricht erhalten, dass die Auslieferung des Gerätes erst Ende Oktober beginnt. Man hat mir dort auch nochmals zugesichert, dass der Inverto und der Lemon absolut baugleich sind. Ich habe nun doch den Inverto bestellt. Bis Ende Oktober dauert es mir zu lange.

    Viele Grüße

    iengels
     
  2. DigitalerGucker

    DigitalerGucker Junior Member

    Registriert seit:
    15. Dezember 2004
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Inverto IDL 7000

    Hier ein allerster Eindruck vom Inverto 7000.

    Drei Dinge muss ich vorab sagen:

    Zum einen hatte ich vorher DVB-T, nämlich den Technisat Digicorder T1. Mit diesem Gerät war ich sehr zufrieden, es funktionierte einwandfrei und hatte eine Fernbedienung, die mir gut gefiel. Meine Eindrücke beruhen also auf dem Vergleich mit diesem Gerät.

    Zum anderen hatte ich (da DVB-T!) vorher keine Sat-Anlage; ich musste also nicht nur mit dem Inverto zurechtkommen, sondern als totaler Neuling die ganze Anlage allein montieren und verkabeln. Das fand ich nochmal einen besonderen Härtetest für den Inverto, weil es ja viel einfacher ist, wenn man einen Baustein in eine bestehende und funktionierende Anlage einfügt.

    Zum Dritten habe ich den Inverto nur sehr kurz mit der Firmware 1.0 und 1.1 getestet; praktisch alle Erfahrungen sind mit der Version 1.2.

    Beim Auspacken des Inverto /schwarz) war ich ein bisschen erstaunt über die billige Anmutung. Plastik; besonders die Frontklappe ist extrem wacklig und wirkt sehr billig. Mich hat die Optik nicht gestört, im Regal macht sich der Inverto nicht anders als die anderen Geräte auch, bin in dieser Hinsicht aber auch sehr anspruchslos.

    Die Fernbedienung ist keine Offenbarung. Kleine Tasten, nicht sehr ergonomisch angeordnet. Infrarot, daher muss man relativ genau zielen, sitzt man frontal vor dem Gerät, gibts allerdings keine Probleme.

    Mit den Menüs - die sich ja dauernd ändern - kam ich gut zurecht. Ich hatte zum Einstellen der Schüssel einen sehr billigen Finder, aber auch der Inverto zeigte Signalstärke und -qualität an, und vor allem in Echtzeit. Das fand ich nicht schlecht. Ich habe mit 80 cm eine Schüssel, die eigentlich für Astra deutlich überdimensioniert ist, aber auch bei besten Bedingungen zeigt der Inverto bei beiden Balken etwa zwei Drittel bis drei Viertel an. Mich würde interessieren, wie das bei anderen ist; vielleicht wird 100% ja in der Praxis nie erreicht..

    Zu allen technischen Einstellungen machte der Inverto (FW 1.0) anstandslos alleine die richtigen Vorschläge, und auch das Einlesen der Senderliste ging ratzfatz und ohne Probleme. So hat mans gern.

    Im Betrieb funktionierte der Inverto so, wie er sollte, allerdings recht abhängig von der Firmware. Ohne das jetzt so doll beurteilen zu können, meine ich, dass jede neue Version einen ziemlichen Sprung nach vorne bedeutet hat, jedenfalls bisher. Die Umschaltzeit hängt etwas davon ab, wie man umschaltet. Mit einfacher Kanalweiterschaltung geht es sehr fix, der Ton ist fast sofort da, das Bild folgt einen Augenblick später. Die Zeit ist ganz sicher unter einer Sekunde.

    Zeitversatz ging anstandslos. Der Inverto zeigt sogar an, wieviel der Zeitversatz aktuell beträgt - toll. Leider blendet er die entsprechenden Informationen immer ein, das sollte man ausblenden können. (Vielleicht kann man das ja schon?)

    Die Programmlisten etc. waren so einigermaßen ok. Ich finde das jetzt nicht so wichtig, weil sich das erstens sowieso immer ändern kann mit neuen Firmwareversionen, und man diese Dinge zum andern - jedenfalls ich - nur einmal macht. Die Anleitung ist zwar erstaunlicherweise in absolut gutem Deutsch, aber definitiv viel zu kurz. Die meisten Dinge muss man alleine rausknobeln. Ich bin sicher, dass ich nur die Hälfte des bereits Vorhandenen entdeckt habe. Ein Beispiel ist das Zusammenstellen der Haupt-Fernsehliste. Man muss aus 1.300 Programmen (bei mir wird auch Hotbird angezeigt) die 20 wichtigsten an den Angang bugsieren. Hierbei gibt es die Möglichkeit, die Programm alle einzeln zu markieren und dann in einem Rutsch an den Anfang zu schieben. Das Menü zu Einzelmarkierung erscheint aber erst, nachdem man das erste Programm markiert hat.

    Vor dem Aufspielen der Firmware 1.2 habe ich vorsichtshalber auf die FW 1.1 über Satellit aktualisert. Das ging ohne jede Probleme, allerdings sollte man die Ratschläge von Grambler zum raschen Drücken der Tasten gelesen haben. Zum Aktualisieren auf 1.2 über die serielle Schnittstelle braucht man ein paar Hinweise über Vorgehen und einzustellende Parameter, ging dann aber auch anstandslos. Haupthindernis dürfte mittlerweile sein, dass moderene Rechner keine serielle Schnittstelle mehr haben, und man ja auch ein serielles Kabel dazu braucht. Mittlerweile wird auch der Stand der FW beim Updaten erkannt, bei mir meldete der Inverto beim probeweisen Updateversuch über Astra, es sei keine neuere Software vorhanden. Früher hätte er auf 1.1. "aktualisiert".

    USB- und Festplattenverhalten habe ich noch nicht getestet, aber da hier immer mehr den Inverto haben, wird es wohl bald ausgiebige Testberichte geben.
    ******************************************************
    Mittlerweile habe ich den USB-Anschluss mal ausprobiert und einen USB-Stift drangesteckt. Er wird sofort erkannt, muss aber mit FAT32 formatiert sein. Man kann dann eine Sendung auf diesen Stift bugsieren. Übertragungsgeschwindigkeit konnte ich nicht testen, da der Stift selbst nicht schnell ist. Leider erhält der Dateiname beim Kopieren am Anfang ein illegales Zeichen, und daher ist es nicht möglich, die Datei zu kopieren oder irgendwie zu bearbeiten. Ich habe es schon mit Hexeditoren versucht, aber ich müsste direkt auf die Platte zugreifen, was unter XP nicht möglich ist. Entweder ist dieses Phänomen bei Grambler nicht aufgetreten, oder er hat eine Lösung dafür gefunden.
    Es scheint auch so, als ob die beiden USB-Anschlüsse zu verschiedenen Datenträgern oder zumindest Partitionen führen. Ich konnte meinen Laptop nur an dem B-Anschluss anschließen (der quatdratische), weil ich kein A-zu-A-Kabel habe. Dort wurde mir ein Datenträger von 11 KB Größe gemeldet mit einer Readme.txt. Dort stand nur drin "Test Firmware 1.1" oder so ähnlich.
    ***************************************************************


    Fazit: Der Inverto hat Schwächen bei den unwichtigen Dingen, funktioniert aber bei den wichtigen so, wie er soll. Die Hardware und die Konstruktion (also das, was man nach Kauf nicht mehr ändern kann) sind offensichtlich gut, in der Firmwareentwicklung (die man ändern kann) steckt noch jede Menge Potenzial. Wenn die Entwickler weitermachen und sich nicht dem nächsten Produkt zuwenden, dann wird das alles noch sehr vielversprechend.

    Würde ich den Inverto empfehlen? Ohne jede Frage, aber bei meinem Erfahrungsstand heißt das leider noch nicht allzuviel. Aber ein Fehlkauf - da wage ich mich sicher nicht zu weit vor - ist der Inverto in keinem Fall. Aber nach der IFA oder spätestens in 6 Monaten ist er leider schon wieder völlig veraltet. Aber wen juckt das schon.

    DigitalerGucker
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. September 2005
  3. Pritt987

    Pritt987 Neuling

    Registriert seit:
    9. August 2005
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Inverto IDL 7000

    Hallo,


    ich habe da nochmal zwei Fragen zum Inverto IDL 7000 und der 1.2er-Firmware.

    1. Wird der Videotext nun endlich durchgeschleift, so dass man den VT des Fernsehers nutzen kann?
    2. Besitzt der Inverto eine 30-sec.-Skip-Taste (Vorwärts) um beim Ansehen von Aufnahmen die Werbung schnell und insbesondere einfach zu überspringen. Und wenn ja, kann man diesen Zeitraum einstellen?

    Danke für die Infos.

    Gruss
    Carsten
     
  4. Grambler

    Grambler Junior Member

    Registriert seit:
    24. August 2003
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Inverto IDL 7000

    Jo, Videotext wird durchgeschleift, hatte ich auch schon mal weiter oben geschrieben.
    Man kann in den Aufnahmen per Tastendruck 1 Minute springen. Habe bis jetzt nicht gesehen, dass man dieses Zeitintervall einstellen kann.
     
  5. ASS

    ASS Neuling

    Registriert seit:
    22. Juli 2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Inverto IDL 7000

    Hallo,

    bis auf die Tatsache, dass die Platte nicht ausschaltet scheint das Gerät mittlerweile ja ganz brauchbar zu sein. Wie stehts denn noch um den Multituner-Empfang? Da solls doch Probleme beim Umschalten geben? Ist das noch der Fall unter 1.2?


    Danke
    ASS
     
  6. Grambler

    Grambler Junior Member

    Registriert seit:
    24. August 2003
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Inverto IDL 7000

    Also Probleme gab es eigentlich erst in der Beta-Version von 1.2 aber die sind mittlerweile behoben, und in dem Zustand wär die auch nie OTA gegangen. Da es mittlerweile stabile 1.2 Versionen gibt, könnten die mittlerweile OTA verfügbar sein, das weiß ich aber nicht.

    Das was DigatalerGucker bezüglich der etwas komischen Dateinamen sagt, ist in der Tat ein Problem, welches man aber in 80% der Fälle umgehen kann. Interessant ist, dass man die Dateien unter Linux ohne Probleme, und ohne Umwandeln direkt abspielen kann. Diese Dateinamen lassen sich aber auch unter Linux, zumindest mit meinen Kenntnissen, nicht ändern.
    Aber ich denke mal spätestens wenn der direkte Transfer zum PC möglich ist, werden die das Problem gelöst bzw. abgeschafft haben.

    Heut hab ich ne neue Version von 1.2 bekommen. Bei Änderungen steht unter anderem jetzt Matrix Cam Support. Da ich kein Pay-TV benutze spielt das für mich keine Rolle, aber vielleicht interessiert es ja jemanden.
     
  7. coolenatter

    coolenatter Neuling

    Registriert seit:
    24. August 2005
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Inverto IDL 7000

    @DigitalGucker

    Sag mal, woher hast Du denn bitt die FW 1.2. Habe heute ein Update über OTA gemacht, da war nur die 1.1. Oder habe ich da etwas übersehen ??:rolleyes:
     
  8. roelbb

    roelbb Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juli 2005
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Inverto IDL 7000

    online (über sat) ist nur version V1.1 rev90.65 verfügbar. Das sind gute nachrichten gambler, mit den matrix support. Ich brauche den fürs canal digital pakket in die Niederlände. Sind im report noch weitere infos für den Matrix cam?

    Gruss und dank allen für Ihren beiträge


    Maarten
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2005
  9. Grambler

    Grambler Junior Member

    Registriert seit:
    24. August 2003
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Inverto IDL 7000

    Nein, bezüglich Matrix Cam stand nix weiter, außer dass es unterstützt wird.
     
  10. DigitalerGucker

    DigitalerGucker Junior Member

    Registriert seit:
    15. Dezember 2004
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Inverto IDL 7000

    Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, die Dateien reinzubekommen, allerdings dürfte das nicht jedermanns Geschmack sein: Ich habe mit eingestecktem USB-Stift nach DOS gebootet (Windows 98). Der Stift wurde als Laufwerk C: erkannt, und der Dateiname auf 8.3-Basis mit führendem Unterstrich angezeigt. Dann war Umbenennen ein Kinderspiel. Eigentlich bis auf 1x Booten keine große Sache. Alle Versuche, in einer DOS-Box unter XP die Datei umzubenennen, sind fehlgeschlagen.

    Die Datei wird unter Adobe Premiere einwandfrei abgespielt, aber der Ton fehlt. PAVStrumento kam mit der Dateistruktur nicht zurecht. ProjectX ist vielleicht nicht jedermanns Sache, wenn man das Ding voher selbst kompilieren muss. Die Datei wird dann auch zu schnell abgespielt. Ich habe die Vermutung, dass das an der Bitrate liegt. Es kam eine Meldung so ungefähr: Bitrate zwischen 2 und 4, stelle auf 4 ein. Vielleicht ist die Datei mit VBR kodiert, und ProjectX stellt fest die höchste Bitrate als CBR ein. Nur ne Spekulation. Ich probiere noch, den Ton irgendwie rauszukriegen, dann wäre für mich auch vor dem entsprechenden Update das Problem gelöst.

    Die Firmware 1.2 habe ich nicht über Satellit, sondern, wie ich schrieb, über den seriellen Anschluss aufgespielt.

    Habe mal mit PiP und Aufnehmen/gleichzeitig rumzappen gespielt, geht alles ohne Probleme.

    DigitalerGucker