1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Invacom-LNB & Ich bin doch nicht...-Markt

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von doxam, 11. Mai 2004.

  1. Wuermchen

    Wuermchen Neuling

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    hi

    aso..wenn das plastik-teil eigentlich nur ne aussenhaut is, also nen regenschutz dann lasse ich mir das noch eingehen, aber zum schrauben is da nix, nur zusammengesteckt wie halt fast alles was man aus platik kaufen kann entt&aum und wenn man dann oeffnen will fliegen einen die platiknasen um die ohren weil der weichmacher im platik verdampft is

    ist aber trotzdem bei mir nicht zu 100% sauber eingeschnappt das gehäuse auf einer seite, irgendwie schief das teil, naja mal nen kabelbinder rum zimmern dann is das dicht :)

    gruss

    <small>[ 11. Mai 2004, 21:58: Beitrag editiert von: Wuermchen ]</small>
     
  2. doxam

    doxam Junior Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @Wuermchen:
    Genau so isses bei mir auch. An einer der hinteren Ecken sind die Plastikteile bei mir auch nicht richtig zusammengeschnappt.
    Aber BlackWolf hat recht, das komplette LNB ist eigentlich ein hermetisch dichter Metallblock (bis auf die Folie vorne), das Plastik aussenrum ist nichts weiter als eine Hülle für das Ganze.

    Gruss,

    Doxam
     
  3. Spektakulum

    Spektakulum Junior Member

    Registriert seit:
    15. März 2004
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Dreambox
    Will hier ja nicht rumstänkern, aber wem es um gute Verarbeitung geht, sollte sich vielleicht auch mal eine Kathrein-Schüssel mit Kathrein-LNB ankucken!

    Bin jedenfalls froh, daß ich meine Kathrein-Schüssel trotz der auf dem Papier schlechteren Werte (Rauschmaß) mit einem Original-LNB aufgerüstet habe. Ich neige zwar auch dazu, Details in Datenblättern zu vergleichen, aber das alleine reicht nicht. l&auml;c
     
  4. Tassenboden

    Tassenboden Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    1.086
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Das Invacom ist in der Tat schlecht verarbeitet,
    das ist mir als erstes aufgefallen als ich das Teil in der Hand hatte, jedoch wie langlebig diese LNBs sind wird die Zukunft zeigen.
    Ich habs wieder zurückgeschickt, weil es nur ein wenig besser war als meine jetziges LNBs und das nur in bestimmten Frequenzenbereichen.
    Des weitern kann ich meinen Spektakulum nur zustimmen, das Rauschmass (selbst wenn die Hersteller Angabe korrekt ist),ist kein Hinweis für ein zwingend gutes LNB, sondern ehern Nebensache und Werbemittel.
    Dazu muss man sagen das Invacom auch in den anderen technischen Daten gut abschneidet nach meinen Erkenntnissen. Jedoch für Astra tuen es auch ganz normale Marken-LNBs
     
  5. doxam

    doxam Junior Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @Spektakulum:
    Klar ist Kathrein von der Qualität her top, allerdings kostet da alleine schon die blanke Schüssel so viel, wie ich für alle Komponenten bezahlt habe. Und wie man oben sehen kann, hab ich ja auch nicht gerade unbedingt das billigste gekauft.
    Mich hat eben nur gewundert, dass bei den (ansonsten sicherlich sehr hochwertigen) Invacom-LNB's ein so schlecht verarbeitetes Gehäuse drum rum ist (auch wenn es eigentlich keinen funktionalen Zweck erfüllt).

    @Tassenboden:
    Die Entscheidung für das Invacom habe ich getroffen, um wirklich die bestmöglichen Schlechtwetter-Reserven zu haben. Ich weiss, dass es für Astra "mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist". Die Anlage ist jedoch für meine Eltern und als Ersatz für die Hausantenne gedacht, und wenn da mal wetterbedingt der Fernseher ausfällt, da wissen die echt nicht, was sie sonst machen sollen (aus dem Alter zum Kindermachen sind die schon draussen l&auml;c ) Daher wollte ich auf Nummer sicher gehen...

    Oh, BTW: Den Receiver habe ich gestern ohne Diskussion umgetauscht bekommen, das mit den Gebrauchsspuren war denen im MM sichtlich peinlich... breites_

    Gruss,

    Doxam
     
  6. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    ich kaufe Technik und Sat-Zubehör nur bei www.reichelt.de

    bei eBay sind auch Abzocker! Neuware wird total überteuert verkauft (siehe mein neues Souround-System: Bei eBay im Sofort-Kauf für 110 Steine und bei reichelt.de nur 69).

    Und was billig bei eBay ist, ist meist gebraucht und/oder Schrott.
     
  7. Spektakulum

    Spektakulum Junior Member

    Registriert seit:
    15. März 2004
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Dreambox
    @doxam

    Ja, teuer sind die bei Kathrein - das LNB hat mich an die 126,- Euro mit Rabatt gekostet boah! , konnte es aber immerhin sofort mitnehmen. Bei Ebay ist es auch nicht viel billiger, empfohlen sind 145 Euro, was natürlich ziemlich heftig für ein Twin-Universal-LNB ist.

    Dafür ging der LNB-Wechsel so schnell und einfach, daß es eine Wonne war! Eine Imbußschraube für die LNB-Befestigung, und zwei Kreuzschlitz für den Deckel, und alles gegen rausfallen gesichert - so macht das Laune! l&auml;c

    Wenn es aber in Deinem Fall vor allem um Betriebssicherheit geht, ist die Kathrein schon perfekt - massiver kann man eine Schüssel ja kaum bauen! breites_

    @Michael

    Reichelt ist top - die könnten auch einen Club mit Kaufzwang machen, bestelle da eh mindestens 1x im Monat und spar mich jedesmal blöd! (um das mal mit so manchen Preisen des "bin-ich-blöd"-Marktes zu vergleichen)

    <small>[ 12. Mai 2004, 15:28: Beitrag editiert von: Spektakulum ]</small>
     
  8. Tassenboden

    Tassenboden Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    1.086
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Thema Stabiliät : Der Astraempfang ist mit normalen Mitteln (60 cm ) zu 99% stabil, wenn der Astraempfang zusammenbricht dann oft radikal (Wolkbruch, Gewitter) oft liegen nur Sekunden zwischen den Ausfall einer 60 und 80 Schüssel. Selbst bei 1,50 Meter ist es nicht möglich 100% Astraempfang zu liefern, dafür sind solche Ereignisse ziemlich selten.
    Öfters ist auch der Uplink zum Satelliten hoch gestört durch Unwetter, dagegen kann man gar nix machen.
    Ein anderer Schwachpunkt wird oft übersehen , der Receiver, dort können die Unterschiede erheblich sein, beim Empfang von schwachen Signalen. Die Unterschiede können erheblicher sein, wie zwischen Invacom und Marken-LNB.
    Nun fragt mich bitte nicht welcher Receiver am besten mit schwachen Signalen zu recht kommt. Ich kann nur ein Beispiel nennen aus meiner "Receiversammlung":
    Hotbird schielend an 60 cm : uralt d-box 1 funz stabil, Receiver baugleich Zapmaster, hat riesige Problem und Ausfälle.
    Für mich sind Invacom technisch gute LNBs jedoch nicht wesendlich besser als gute Marken LNBs.

    <small>[ 12. Mai 2004, 16:27: Beitrag editiert von: Tassenboden ]</small>
     
  9. doxam

    doxam Junior Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Sooo, hab die Anlage am WE installiert und wollte mal kurz von meinen Erfahrungen berichten (Vorsicht, lang):

    -Fuba-Schüssel:
    Da der Feedarm und die Masthalterung eine Einheit bilden und schon komplett montiert sind, ist die Montage ein echtes Kinderspiel. Halterung am Mast anschrauben, LNB montieren, Schüssel aufsetzen, 4 Schrauben anziehen fertig!
    Lediglich die Elevations-Skala ist etwas ungenau und hat zusätzlich den Nachteil, dass sie nur auf einer Seite angebracht ist (das war zufällig die Seite, die bei der Balkonmontage auf der mir abgewandten Seite war, daher musste ich die Elevation immer mit einem Spiegel ablesen).

    -Invacom-Twin-LNB:
    Naja, hierzu gibt's nicht viel zu sagen, ausser dass ich die mitgelieferten Gummitüllen sehr nützlich fand. Haben super gepasst. Hilfreich ist auch die Grad-Skala auf dem LNB, vor allem im Zusammenhang mit der "Kimme" auf dem LNB-Halter der Fuba-Schüssel, so konnte man den LNB sehr genau rechtwinklig (bzw. mit ca. -1 Grad Skew) montieren.

    -Receiver (Kathrein UFE 305/s):
    Hab nicht so viel Erfahrung mit Digitalreceivern, für mich schaltet er zufriedenstellend schnell um. Sehr hilfreich ist an dem Receiver die akustische Signalisierung der Empfangsqualität. Im Setup-Modus erzeugt der Receiver ein "Piepsen", dessen Frequenz sich mit der Signalstärke und die "Pieps"-Geschwindigkeit mit der Qualität verändert. Somit kann man die Schüssel auch "blind", d.h. ohne ständigen Blickkontakt zum Receiver und auch über größere Entfernungen positionieren. Da sich in meinem Fall der Receiver im Erdgeschoss und die Schüssel im ersten Stock befand (nach der "provisorischen" Installation), war das wirklich sehr hilfreich.

    -Installation
    Der Aufbau der Schüssel ging wie gesagt sehr schnell und einfach. Die provisorische Ausrichtung gestaltete sich aufgrund des Fehlens eines analogen Receivers sehr schwierig. Ich fand zwar relativ schnell einen Satelliten, der auch sehr stark war, allerdings kam kein Bild. Daher habe ich mal den Suchlauf bemüht, und da mir dieser jede Menge BBC-Sender anzeigte, war mir relativ schnell klar, dass ich Astra 2 erwischt habe. Bei Satlex mal schnell nachgesehen stellte ich fest, dass Astra 2 eine andere Elevation hat wie Astra. Daher habe ich die Schüssel noch ein wenig nach "oben gestellt" und dann auch relativ schnell den "richtigen" Astra gefunden. Die Geschichte mit Astra 2 fand ich doch sehr seltsam, da ich hier schon öfters gelesen habe, dass es nicht so einfach sein soll, den zu empfangen.

    So, und jetzt läuft die Kiste... ich werde mir heute noch einen zweiten Receiver holen, da ich den Kathrein, der für meine Eltern gedacht ist, erstmal näher ansehen wollte, bevor ich gleich zwei davon kaufe.

    Zum Schluss habe ich aber noch zwei Fragen an die "Experten":
    1) Da ich hier schon öfters von sog. "Schiel-Lösungen" gelesen habe, dachte ich eigentlich, dass Astra und Astra 2 auf der gleichen Elevationsebene liegen. Ich konnte aber, als die Schüssel auf Astra 2 funktionierte, durch einfaches drehen keinen Astra empfangen. Erst durch ändern der Elevation kam ich auf Astra (aber dann nicht mehr auf Astra 2). Wie wird das bei "Schiel-Lösungen" gemacht? Haben die beiden LNB's dann unterschiedliche Elevationen? Und wie machen das Drehanlagen?

    2) Ich habe beim rumzappen festgestellt, dass es auf dem Sender "RTL Shopping" öfters Tonausfälle gibt. Das Bild ist jedoch ruckel- und artefaktfrei. Woran kann das liegen? Es wird bei uns zu Hause zwar niemand diesen Sender ansehen, aber ich wollte doch gerne wissen, ob es sich evtl. um ein Problem bei der Anlage handelt.

    Gruss,

    Doxam
     
  10. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Bei Drehanlagen wird das so gemacht dass der Motor ein gebogenes Rohr dreht und dadurch auch die Elevation verändert. Und bei einer Schiellösung macht man es in der Regel mit einem Universalhalter der im Prinzip aus 2 verbundenen Schellen besteht. Damit kann man die Höhe verändern wie man grade lustig ist.

    Gruss Uli