1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"Internetradio ist nicht die Zukunft"

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von digi-john, 23. Januar 2009.

  1. johannes9999

    johannes9999 Lexikon

    Registriert seit:
    22. Februar 2005
    Beiträge:
    20.810
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Anzeige
    AW: "Internetradio ist nicht die Zukunft"

    tja mal schauen ob da nicht in kombi mit navi oder handy etwas kommt.

    schon heute gibt es ja einige hier im forum die auch internetradio im auto haben. grösstes problem sind die noch nicht dazu ausgebauten netze.

    ansonsten ist ja mobiles internet schon ziemlich verbreitet! und dazu reichen schon ziemlich kleine geräte. sind natürlich auch "pc's" aber halt in "handflächenformat"

    allein wenn ich da an meine smartphone denke was dass alles heute schon kann.(tv mit über 30 sender, surfen, filme anschauen, radio hören, gps, mails schreiben, und noch einiges mehr) das haben vor 10 - 15 jahren die meisten grossen pcs nicht geschafft!
     
  2. ahasver

    ahasver Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-C HD+PVR: Digit HD8-C
    TV mit DVB-C-HD: 32PFL8404H
    DVB-C: DigiCorder K2 (Twin-PVR),
    Internetradio: Squeezbox Classic;
    Renkforce (Reciva-Clone von Conrad)
    Z.Z. außer Betrieb:
    dbox1 mit dvb2000,
    Sat-Equipement z.Z. samt Schüssel ungenutzt im Keller...
    IPTV früher getestet(2008): zatoo mit vlc, HomeTV-Box von Alice
    AW: "Internetradio ist nicht die Zukunft"

    Dann hast Du aber ein sehr altes Auto, das noch keinerlei (Bord)Computer enthält, dann hol Dir mal die Abwrackprämie :D. Die Bord-Elektronik ist doch heutzutage eh computirisiert, so dass bei vielen Typen nicht mal Standard-Einschübe für Auto-herstellerunabhängige Autoradios sind. Und da passt dann ein UMTS-Modem und ein Streaming-Client für Internetradio auch noch in irgendeiner Form rein...
     
  3. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: "Internetradio ist nicht die Zukunft"

    Guckst du hier
    Yatego - Blaupunkt New Jersey 600i Internetradio
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.829
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: "Internetradio ist nicht die Zukunft"

    Ich muss die Euphorie mit dem mobilen Internetradio über Mobilfunknetze leider etwas dämpfen. Die Mobilfunknetze haben einfach nicht die Kapazität tausenden von Nutzern individuelle Streams zur Verfügung zu stellen.
    Eine Basisstation könnte theoretisch ca. 30 bis 40 Nutzern eine Streamingkapazität von 128 kbit/s zur Verfügung stellen, hätte dann aber keine Kapazität mehr für Telefongespräche. Die Frage ist wenn sich viele Nutzer mobil von Funkzelle zu Funkzelle bewegen die hohe Anzahl der notwendigen Handovers wirklich problemlos von der Mobilfunktechnik bewältigt werden könnte. Ein Telefongespräch z.B. belegt nur 16 kbit/s Übertragungskapazität, nicht 128 kbit/s.
    Die Mobilfunknetze wären recht schnell überlastet falls mobiles Internetradio boomen würde. Die praktisch realisierbare Netzkapazität wäre doch recht schnell erreicht und die notwendigen Investitionen in den Netzausbau würden eher zu steigenden Kosten für die Nutzer führen.
    Im Übrigen ist Radio über UMTS nur dort nutzbar wo die UMTS-Netze auch ausgebaut sind und das ist fast nur in den Ballungsräumen der Fall.

    Speziell zum Blaupunkt-Radio: Das Autoradio hat kein UMTS-Modem eingebaut, man braucht um Internetradio hören zu können zusätzlich ein UMTS-Mobiltelefon welches mittels Bluetooth angekoppelt wird. Idealerweise bräuchte man dazu für die Nutzung im Auto ein Mobiltelefon mit Antennenanschluss und eine passende externe Antenne dazu.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Mai 2009
  5. ahasver

    ahasver Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-C HD+PVR: Digit HD8-C
    TV mit DVB-C-HD: 32PFL8404H
    DVB-C: DigiCorder K2 (Twin-PVR),
    Internetradio: Squeezbox Classic;
    Renkforce (Reciva-Clone von Conrad)
    Z.Z. außer Betrieb:
    dbox1 mit dvb2000,
    Sat-Equipement z.Z. samt Schüssel ungenutzt im Keller...
    IPTV früher getestet(2008): zatoo mit vlc, HomeTV-Box von Alice
    AW: "Internetradio ist nicht die Zukunft"

    @TV_WW
    Das was Du schreibst, klingt eher nach dem Wunschdenken der DAB-PR-Lobby.
    Wenn das Thema rein marktwirtschaftlich entschieden wird (und ich sehe da niemanden der eine technologisch und gesellschaftlich sinnvolle Lösung gegen das freie Wirken des Marktes durchsetzen kann und will) dann wird auch das UMTS verdichtet, sobald es Kapazitätsprobleme geben sollte. Kann nicht sagen, dass ich die Verseuchung mit Funkwellen um uns herum gut finde - im Gegenteil, aber momentan läuft das in genau die Richtung.
    Übrigens ist UMTS auch jetzt bereits nicht nur in Ballungsräumen verfügbar, vielleicht nicht überall alle Netzbetreiber, aber doch vielerorts auch auf dem Lande.
    Das ist wie beim Internet über TV-Kabel-Modem, da hieß das auch lange, das wäre (im Gegensatz zu DSL) eine shared Medium (was es genaugenommen auf dem letzten Stück auch ist), aber faktisch schaut es dann so aus, dass der Netzbetreiber durchaus in der Lage ist zusätzliche Vestärker zu installieren und so die Anzahl der Anschlüsse an einem Cluster zu reduzieren/aufzuteilen. Bei UMTS wäre das entsprechende eben die Zellteilung...
     
  6. johannes9999

    johannes9999 Lexikon

    Registriert seit:
    22. Februar 2005
    Beiträge:
    20.810
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: "Internetradio ist nicht die Zukunft"

    und wir sprechen hier ja nicht von kurzfristigen möglichkeiten sondern mittelfristig und da werden die möglichkeiten in den nächsten 5 - 10 jahren schon ganz anders aussehen als derzeit.

    und auch hier gilt das prinzip; wenn nachfrage da ist wird es auch dass angebot geben. und die mobilfunker setzten immer mehr auf multimediaanwendungen wie handy tv und mobiles internet! da ist dann natürlich auch internetradio inkludiert!
     
  7. Timo111

    Timo111 Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2008
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    2 CB-Funkgeräte mit SSB
    1 digitalen SAT-Receiver

    im Auto:
    1 UKW - Autoradio
    1 SD-Karten -Abspieler
    üders URW - Autoradio
    AW: "Internetradio ist nicht die Zukunft"



    Lies mal die anderen Komentare die hinter Dir stehen , über UMTS .
    Ob UMTS , DVB-SH , DAB+Radio oder DRM+Radio ,für mich als
    Autofahrer in Zukunft kommen wird .
    Das Preiswerteste wird für mich DRM+Radio sein .
    Eins weis ich auf jeden Fall , UMTS oder DVB-SH (über Satelit) .
    Dann wird ich mir das DVB-SH anschaffen im Auto .
    Handy -TV und Radio bekomme ich in Zukunft auch mit DVB-SH .
    Warscheinlich soll es schon dieses Jahr 2009 , mit DVB-SH losgehen .
    Das Internet ist nicht die Zukunft für mich , wenn ich Radio hören will im Auto .
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2009
  8. johannes9999

    johannes9999 Lexikon

    Registriert seit:
    22. Februar 2005
    Beiträge:
    20.810
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: "Internetradio ist nicht die Zukunft"

    und wer sagt dir dass dvb-sh besser ausgebaut sein wird? und wie geschrieben auch von umts wird es mittelfristig flächendeckend einen nachfolger geben.

    wäre mir daher nicht so sicher ob dvb-sh sich überhaupt durchsetzt!!! ich bezweifle es! wer soll denn da dass netz umfassend ausbauen. die privaten wollen gewinne machen und die ör müssen sparen!!!

    mittlerweile gib es ja bei umts auch schon eine ziemliche verbesserung die sich hdspa nennt und nächstes jahr soll schon lte (http://www.teltarif.de/arch/2008/kw09/s29082.html) starten!

    von dvb-sh ist noch nicht viel zu hören (wie sieht es da mit den ausbauplänen aus?)

    nach meiner ansicht werden die mobilfunker diejenigen sein die am schnellsten ihre netze (mit neuer technik) ausbauen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2009
  9. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: "Internetradio ist nicht die Zukunft"

    Wunschdenken vielleicht nicht, denn ein mobiler Internetzugang muss zusätzlich bezahlt werden, aber zunächst einmal muss es gar nicht UMTS sein, EDGE reicht durchaus und das ist landesweit verfügbar. Dann hängt es auch von den Qualitätsansprüchen ab, ein 48kbps AAC+ Stream ist einem UKW Signal durchaus gleichwertig.
    Und zu den Blaupunkt Internetradios, die ein eingebautes Modem haben, sind angekündigt und kommen demnächst auf den Markt.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. Mai 2009
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.829
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: "Internetradio ist nicht die Zukunft"

    Es wird auch weiterhin ein für Nutzer kostenfrei zugängliches System zur Verbreitung von Hörfunk geben. Alleine schon weil der öffentlich-rechtliche Rundfunk ein solches System benötigt. Für die Radioanbieter mit hohen Hörerzahlen ist es von den Verbreitungskosten her nur dann interessant auf Internetradio zu setzen falls dies im Multicastverfahren verbreitet wird, Einzelverbindungen pro Nutzer sind zu kostspielig für die Anbieter.
    Bei Einzelverbindungen wird es für die Anbieter recht schnell teuer mit steigender Nutzeranzahl.

    Nicht alle Anbieter bieten Streams mit so niedrigen Datenraten. Viele Anbieter setzen da 128 kbps vorraus.
    Man muss z.B. auch den Protokolloverhead mitberücksichtigen.
    Aber selbst bei 48 kbps ist die Kapazität einer Basisstation begrenzt und man muss bedenken dass Datendienste bei GSM eine niedrigere Priorität haben als Telefongespräche. Es gibt keine Garantie für eine zur Verfügung gestellte Datenrate bei der Übertragung, alleine daran scheitert bereits das mobile Streaming.
    In ländlichen Gebieten kommt noch dazu dass Basisstationen nur dort aufgestellt werden können wo die notwendige Infrastruktur vorhanden ist, also Stromanschluss u. Anbindung an Telefon- und Datennetz möglich ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2009