1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"Internetradio ist nicht die Zukunft"

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von digi-john, 23. Januar 2009.

  1. radio bino

    radio bino Guest

    Anzeige
    AW: "Internetradio ist nicht die Zukunft"

    Hab mir nach Weihnachten dieses Internetradio gekauft und bin echt zufrieden.

    Unterhaltungselektronik Telekommunikation Sonderposten Ware - Aristo-BS Shop - Sagem MyDual 700 WiFi Internet Radio mit USB Sagem MyDual 700 Wi-Fi Internet Radio mydual700
     
  2. digi-john

    digi-john Silber Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2006
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Digicorder S2
    AW: "Internetradio ist nicht die Zukunft"


    Das habe ich auch - weiß gar nicht mehr - schon ca 1 Jahr, möchte es nicht mehr hergeben trotz kleiner Mängel aus meiner Sicht:

    -man muss sich immer durch eine Menge Menüs durchtippen wenn man etwas einstellen will.
    -manchmal vergisst es die Einstellung und kommt nach dem Einschalten mit "neue Netzsuche"
    nicht reproduzierbar aber doch ab und zu.
    -wenn das Gerät mit etwas beschäftigt ist z.B. Verbindungsaufbau oder Kontaktieren
    mit Radiostation dann reagiert es nicht sofort auf Fernbedienungsbefehle.

    Aber sonst :love:
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: "Internetradio ist nicht die Zukunft"

    Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten werden sicherlich in naher Zukunft nicht auf das Internet als alleiniges Verbreitungsmedium setzen.
    Internetradio ist gut geeignet für die globale Verbreitung von Spartenkanälen, aber nicht für die Verbreitung von Radioprgrammen welche eine fünf bis sechsstellige Anzahl an Hörern haben. Das würde eine Menge an zusätzlichem Traffic im Netz erzeugen, selbst falls Multicast genutzt würde für die Verbreitung.
     
  4. RADIO354

    RADIO354 Guest

    AW: "Internetradio ist nicht die Zukunft"

    .... Ausserdem haben die ÖR einen Grundversorgungsauftrag.
    Ich wage es zu bezweifeln das sich dieser mit einem Pflichtinternetabo
    vereinbaren lässt...
    Solange Jeder tun kann wie Er will ist das Webradiohören aber ganz OK.
    Ich selbst nutze es über eine ans Notebook per Kabel angeschlossene
    Stereoanlage gelegentlich.
    Radios mit W Lan habe Ich nicht in Betrieb. Zum Einen möchte Ich, nur um
    Radio zu hören, nicht permanent 2 Sender in der Wohnung in Betrieb haben und
    zum Zweiten haben derartige Internetradios fast immer ein Portal über das
    die Radionutzung läuft und da besteht immer die potentielle Gefahr dass
    da überraschend dichtgemacht wird.
    Ich nutze zu Hause Kabel, Satellit und Terrestrisches Radio.
    MFG Det.
     
  5. radio bino

    radio bino Guest

    AW: "Internetradio ist nicht die Zukunft"

    Stimmt die kleinen Mängel habe ich auch bemerkt, hab mir aber auf Vtuner eine kleine Liste zusammen gestellt, und inzwischen auch ein paar Sender selbst zu gefügt.

    Freue mich aber schon auf dem Sommer wen ich das Teil auch im Garten nutzen kann.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: "Internetradio ist nicht die Zukunft"

    Dass Internetradio in Gebäuden eine Zukunft hat bestreitet niemand. Der strittige Punkt ist die mobile Nutzung von Internetradio unterwegs (z.B. in Verkehrsmitteln).

    Da wären so Punkte wie
    - Netzabdeckung
    - Netzneutralität
    - Übertragungskapazität
    - Zuverlässigkeit
    - Roamingkosten
    diskussionswürdig und von Bedeutung.
     
  7. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: "Internetradio ist nicht die Zukunft"

    Internetradio für die Masse (Autofahrer) bestimmt nicht.:eek:
    DRM+Radio oder DAB+Radio?:winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2010
  8. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: "Internetradio ist nicht die Zukunft"

    Und da sind sie wieder die Nebelkerzen:
    Klar gibt es viele Situationen wo ein terrestrisches Radio als Broadcasting-Medium Vorteile hat. Aaaber: Nur ein Bruchteil der Radionutzung passiert mobil beweglich z.B. im Auto (ca. 30%), der Rest zwar auch ortsveränderlich aber eher stationär, und da ist Internetradio sehr wohl eine praktikable Alternative, wenn WLAN (z.B. im Biergarten, nicht nur in Gebäuden...) oder andere meist drahtgebundene Internetverbindungen verfügbar sind. Und die 30% mobil-bewegliche Nutzung könnten mit intelligenten Empfangsgeräten je nach aktueller Empfangsitution vor Ort z.B. zwischen DVB-T (Ballungsräume) und UMTS (Ländliche Gebiete mit geringer Netzauslastung) wechseln. DAB ohne + könnte dann noch sozusagen eine Grundversorgung mit Info- und Verkehrsservice ergänzen. Das können dann aber auch Datendienste a la TMC o.ä. leisten.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: "Internetradio ist nicht die Zukunft"

    Dieser Anteil der mobilen Nutzung von Radio ist allerdings tendenziell steigend und würde bei einem größeren Angebot weiter steigen.
    Fairerweise müsste man einen Teil der Geräte welche stationär genutzt werden und UKW über die eingebaute Antenne empfangen auch zu den Geräten für Mobilempfang dazurechnen.

    Wenn UMTS denn in ländlichen Gebieten verfügbar wäre. In vielen ländlichen Gebieten gibt es nur GPRS und EDGE, was für Internetradio in der Realität (also für mehrere Nutzer) nicht reicht.

    TMC soll durch TPEG {Transport Protocol Expert Group} abgelöst werden bei einer Umstellung auf digitalen Rundfunk und Geräte die TPEG verarbeiten können sind (technisch gesehen) auch für DAB+ geeignet.
     
  10. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: "Internetradio ist nicht die Zukunft"

    Dass Nutzung mit dem Angebot steigt, ist klar. Aber das Angebot ist nun mal beschränkt. Und bei der Kosten-Nutzenrelation wird sich das für Anbieter kaum lohnen, einzusteigen, zumal bei mehr konkurirerenden Angeboten weniger Hörer je Anbieter bleiben (deswegen findet ja Antenne Bayern DAB günstiger, weil da keine Konkurrenz ist...). Es sei denn, es gäbe den unwahrscheinlichen Urknall, dass massenhaft günstige, hochsubventionierte und gute (d.h. mit vollem Umfang der Unterstützung der Zusatzmerkmale, einfach über Netzwerk aktualisertbare und nicht irgendwie auf Anbieter kastrierte) Geräte auf den Markt geschwemmt werden. Dann täte es sich auch bei weniger Hörer für Anbieter rentieren, einzusteigen...
    Das eben gerade NICHT! Denn bei ortsveränderlich stationärer Nutzung über eingebaute Antenne sind auch WLAN-Radios und auch 864MHz-Funklautsprecher eine gute Alternative. Nur eben bei der mobil beweglichen Nutzung nicht!
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2010