1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Internet-Rechtschreibung ... :o

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Bertel, 23. September 2005.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Die deutsche Sprache zeichnet eine Eigenheit aus: die Zusammensetzung von Substantiven. Von daher brauche ich nicht die Existenz von "Stromspannung" zu "beweisen". Beides sind existente deutsche Substantive, die genauso "gültig" sind wie "Stromschnelle", "Stromfluss", "Stromfarbe" oder "Stromgeschmack".

    Das Substantiv "Strom" hat seine sprachgeschichtlichen Wurzeln in dem Verb "fließen". Etwas, das fließt, kann man als Strom bezeichnen. Die Bedeutung des elektischen Stroms ist später hinzu gekommen, da man hier davon ausging, dass auch etwas "fließt".

    Mir sind die physikalischen Hintergründe durchaus bewusst. Sie Spannung bezeichnet den Potenzialunterschied, also praktisch den Druck zwischen zwei Polen. Und ein Strom fließt nur bei einem geschlossenen Stromkreis.

    Wenn man pedantisch Strom mit Stromstärke gleichsetzen wollte, die man ja nur bei einem geschlossenen Kreis messen kann, dann sind Bezeichnungen wie "Strom führendes Kabel" oder schlicht "Stromleitung" für ein Kabel falsch, das in der Wand zu einer Steckdose gelegt ist. Denn so lange kein Verbraucher daran angschlossen ist, wäre es dann nur ein "Spannungskabel", oder was?

    Ergo: "Strom" bzw. "elektrischer Strom" ist die allgemeine Bezeichnung von Elektrizität. Demzufolge ist die "Stromspannung" genauso nicht falsch, wie die "Federspannung".

    Gag
     
  2. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Lange Rede, kurzer Sinn:

    Stromspannung ist eine andere, korreke Bezeichnung für die "Elektrische Spannung".
     
  3. Creep

    Creep Guest

    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    @Hopper + Gag: So etwas kann ich als gelernter Elektriker nicht akzeptieren. Da rollen sich mir die Fußnägel hoch!
     
  4. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Ist dennoch korrekt. Und die Physiker haben das genauso akzeptiert, wie die umgangssprachliche Bezeichnung "Gewicht".
     
  5. Creep

    Creep Guest

    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Mit dem der 0815-Bürger seine Masse angibt, obwohl sein ausgeübtes Gewicht in Kp (oder jetzt Newton?) dieser nur am Äquator in Meeresspiegelhöhe entspricht? So irgendwie war das doch, oder?

    Aber: Netzspannung kann ich akzeptieren, Spannungshöhe von mir aus auch. Aber Stromspannung? Würg.
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Tja, Pech, wenn Du unter "Strom" etwas anderes verstehst... ;)
    Du müsstest Dich dann aber konsequenterweise genauso über "Stromkabel" usw. aufregen.

    Das sind halt die zum Teil wahrhaft grotesken Auswüchse im "Fachchinesisch".

    Gag
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. November 2005
  7. Creep

    Creep Guest

    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Warum, ein "Stromkabel" ist ein Kabel, das zum Leiten von Strom bestimmt ist. Eine Wasserleitung ist ja auch eine Wasserleitung aufgrund der Bestimmung, unabhängig, ob vielleicht gerade gar kein Wasser in den Rohren ist.

    Strom ist etwas das fließt. Eine Spannung ist ein Potentialunterschied, im elektrischen Sinne. Hier besteht überhaupt keine Notwendigkeit, dies zu vermischen. Darüberhinaus ist mir "Stromspannung" auch erst in den letzten Jahren, im Zeitalter eingedeutschter Bedienungsanleitungen untergekommen. Früher hab ich so etwas auch umgangssprachlich nie gehört.
     
  8. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Hier wird aber Strom nicht im Sinne von Fluß, sondern im Sinne von "elektrisch" benutzt.

    Ich brauch Strom heißt ja auch nicht "Wasser marsch" :D
     
  9. Creep

    Creep Guest

    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Ach, ich geb's auf - Ihr Dilettanten :LOL:
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Besser hätte ich es nicht ausdrücken können.
    Aber warum tust Du es denn? ;)

    Bleiben wir beim Wasser. Hier wird ein großer Fluss auch als Strom bezeichnet. Seine Flussgeschwindigkeit ist die Stromstärke, der Höhenunterschied zwischen seiner Quelle und dem Meer ist der Potenzialunterschied, also praktisch die Spannung.

    Du verwechselst hier eben einfach die Bezeichnung "Strom" für eine Sache (der Fluss, das elektrische Zeug...) und der technischen Bezeichnung "Strom" für den Elektronenfluss.

    Du vermischst es nämlich genauso: Denn technisch gesehen wäre das Stromkabel, durch das kein Strom fließt, kein Stromkabel, sondern allenfalls ein Kupferkabel.
    Aber Strom ist einfach der Überbegriff für den elektrischen Strom. Und der elektrische Strom hat zwei charakteristische Messgrößen: Die Stromstärke (I) und die Stromspannung (U).

    Genauso wie es eine Federspannung oder dergleichen gibt.

    Für einen Elektriker ist das sicherlich verwirrend, da er mit "Strom" den Elektronenfluss assoziiert.

    Gag
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.