1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Internet-Rechtschreibung ... :o

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Bertel, 23. September 2005.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Okay, das ist doch endlich einmal eine Argumentationsgrundlage.

    1. Die Verbesserung der Lesbarkeit beziehst Du Deinen vorherigen Beiträgen nach auf den Fall der Konsonantenhäufung bei zusammengesetzten Wörtern.
    Du möchtest mir also weismachen, dass die gesamte Regel schlecht sei, nur weil es in einem Sonderfall "komisch" aussieht?
    Du argumentierst bei der alten Regel der Dreifachkonsonanten ja selber mit der Häufigkeit. Wenn ich so über die Texte fliege, muss ich jedoch feststellen, dass dieser Fall (Klassiker: "Schlossstraße") so selten vorkommt, dass er eigentlich nicht der Rede wert sein kann.

    Oder meinst Du allen Ernstes, dass schon allein die Verwendung der neuen ß-Regel in nicht zusammengesetzten Wörtern die Lesbarkeit verschlechtere? Warum sollte es schlechter lesbar sein, wenn man nach der neuen Regel endlich den Unterschied in der Aussprache zwischen "Schoß" und "Schloss" erkennt?
    Klar, die Laut-Buchstabe-Zuordnung ist bei weitem nicht in allen Fällen eindeutig ("das" und "dass"). Aber durch die neue Regelung gibt es eine höhere Übereinstimmung zwischen dem gesprochenen und geschriebenen Wort als früher.

    2. Der Einführungsversuch sei 1838 schon einmal gescheitert. Ich muss Dir eine bittere Tatsache beibringen: Wir haben heute das Jahr 2005. Du willst mir allen Ernstes weismachen, dass wir heute dieselben Verhältnisse und Voraussetzungen wie vor 167 Jahren haben?

    3. Deiner Meinung nach gäbe es "nachweislich" mehr Fehler. Worauf begründen sich diese Nachweise? Wie sind diese Nachweise erbracht worden? Sind diese Nachweise um Störfaktoren und Einflussgrößen bereinigt worden, die nichts mit der Regel als solches zu tun haben?

    Dass viele Leute heute mehr Fehler machen als früher, liegt gewiss nicht daran, dass die neue Regel schlechter sei. Man muss sich klarmachen, wie die meisten Menschen lernen: Sie lernen durch Imitieren.

    Momentan haben wir einen Zustand, in dem man auf drei Schreibweisen trifft: die alte, die neue und schlichtweg falsche. Einem durchschnittlichen Leser, der sich nicht näher für das Regelwerk interessiert, ist es bei diesem Wirrwarr schlicht nicht möglich für sich eine Regelmäßigkeit zu erkennen. Er wird verunsichert und macht Fehler, weil er möglicherweise die falsche Schreibweise imitiert.
    Dafür spricht auch, dass viele ja der Meinung sind, dass das "ß" abgeschafft worden sei.

    Hinzu kommt noch, dass die heutige Landschaft an "Drucksachen" bei weitem nicht mehr die Qualität hat, wie z.B. vor 30 Jahren. Heute kann dank PC und Internet praktisch jeder Druckerzeugnisse herstellen. Die meisten Menschen gehen aber unbewusst davon aus, dass etwas richtig sei, wenn sie es "gedruckt" sehen. Wenn der handgeschriebene Brief von Tante Klara ein paar Schreibfehler hat, dann weiß man das. Aber das gedruckte Wort prägt sich mehr ein.

    Und wenn dann noch Zeitungen wie die BILD oder FAZ bewusst dazu beitragen, dass selbst aus dem Bereich Presse kein einheitliches Schriftbild mehr zu erwarten ist, dann muss man sich wirklich nicht wundern, warum die Leute zwischen "ß" und "ss" nicht unterscheiden können. Und komm mir jetzt bitte nicht damit, dass durch die neuen Regeln sowieso kein einheitliches Bild mehr zu erwarten sei -- im Bereich der ß-Regeln ist die neue Schreibweise eindeutig.

    Übrigens: Auch in vielen anderen Bereichen werden heute wesentlich mehr Fehler gemacht als vor 10 oder 20 Jahren. Bestes Beispiel dafür ist der "Deppenapostroph". Den gab es noch nie und gibt es heute auch nicht. Mehr noch: Die Verwendung des Auslassungszeichens wurde mit der neuen Rechtschreibung sogar weiter eingeschränkt.
    Aber was muss man sehen: Immer mehr Menschen benutzen immer häufiger an immer verrückteren Stellen einen Apostroph. An "Fredi's Würstchenbude" hat man sich ja mittlerweile schon gewöhnt -- es ist in Ausnahmefällen sogar gestattet, wenn es denn die Lesbarkeit verbessert. Aber was bitte soll "AGB's" oder "nicht's"? Oder was ist von dem legendären "Lexica's" zu halten?

    Vielleicht hast Du darauf eine Antwort parat, woran es denn liegen könnte, dass hier, obwohl sich an der Verwendung beim Genitiv und Plural nichts geändert hat, immer mehr Fehler gemacht werden.

    Könnte es nicht etwa sein, dass sich hier mehrere Effekte vermischen? Könnte es nicht sein, dass die Leute insgesamt mehr Fehler machen? Klaro, das ist Wasser auf die Mühlen der Reformgegner. Die klammern sich ja sowieso an jeden Strohhalm.

    Gag
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Oktober 2005
  2. Echterfuffziger

    Echterfuffziger Senior Member

    Registriert seit:
    23. September 2004
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Nokia d-box I
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    [​IMG]
     
  4. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    die frage, was an der alten s-schreibung beser war, finde ich eigenartig.

    wen man eine reform macht solte man sich doch die frage stelen, was an der neuregelung beser sein sol.

    die ide, mit der neuen s-schreibung doch gleich auch die grosschreibung abzuschafen, ist auch kreativ - imerhin haben sich die kritiker der s-schreibung auch gegen die abschafung der grosschreibung ausgesprochen.

    andere ide'en, wie die abschafung von dopelkonsonanten etc. dürften auch eher (oder solte es heisen "e'er" - schlieslich ist das ein stumes h (was auch keiner mehr zu wisen scheint)) ein unbeholfener versuch der neu-rechtschreiber sein, sich gegen berechtigte kritik an der ndrs zur wehr zu setzen.

    und wer nach diesen zeilen noch imer nicht begrifen hat, das "keine reform" einer unausgegorene reform vorzuzie'en ist, der warte darauf, das ihm der lehrer seiner tochter eine notiz übermitelt:

    "ihre tochter ist gut zu vögeln."
     
  5. Echterfuffziger

    Echterfuffziger Senior Member

    Registriert seit:
    23. September 2004
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Nokia d-box I
    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Na wenn wir schon bei der deutschen Sprache sind - wie mag das ein Fahrlehrer verstehen, wenn er seinen Fahrschüler fragt:
    "Was tun sie, wenn sie einen Polizisten auf der Straße sehen?"
    "Ich werde ihn umfahren...":winken:
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Ich finde diese Frage auch eigenartig, dennoch gibt es ja Verfechter der alten Schreibweise.
    Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass jeder halbwegs intelligente Mensch den Vorteil einer Regel sieht, die man in zwei einfachen Sätzen beschreiben kann.

    Nur so nebenbei: Es ging dabei übrigens nicht um eine Vereinfachung der Sprache, sondern um eine Vereinfachung der Regeln, indem sich die Schreibweise besser von der Aussprache ableiten lässt (Laut-Buchstabe-Zuordnung).

    Was Du uns da demonstriert hast, geht ja genau in die andere Richtung. Dein "Kauderwelsch", bei dem ich wirklich Schwierigkeiten beim Lesen hatte, hat mit der Aussprache ja kaum noch etwas gemein.

    Gag
     
  7. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Was soll ich darauf sagen. Wenn Du postulierst, daß jeder, der gegen die NDRS ist, nicht mindestens halbwegs intelligent ist, brauchen wir doch nicht weiterreden.

    Es ist außerdem keine Frage der Intelligenz, sondern der Lernbereitschaft.

    Das Bildungsniveau sinkt ständig (siehe PISA).
    Anstatt gegenzusteuern wird aber nach unten nivelliert, um sich einreden zu können, daß die Leute doch nicht so blöd sind, wie sie eigentlich sind.

    Heutzutage ist es schick geworden, kein Niveau zu haben - man ist stolz darauf und versteht sich als Widerstandskämpfer gegen einen elitären Anspruch der Bourgoisie.

    Eben.
    Es war auch nur ein ironischer Umgang mit Deiner Aussage:
    Schrift hat numal mit der Aussprache nicht unbedingt was gemein.



    Andernfalls müßte man ja lokale Abweichungen in der Schrift berücksichtigen.
    Man denke an Hamburgs "spitzen Stein" (im Unterschied zum "schpitzen Schtein")​
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2005
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Nein, das hat Du jetzt falsch verstanden: Ich meinte wirklich nur, dass der Vorteil der neuen ß-Regelung jedem halbwegs intelligenten Menschen einleuchten sollte, da eine Regel, die aus vier Zeilen besteht, wohl offensichtlich besser als eine Regel ist, die auf einer halben Buchseite Platz findet.

    Ich möchte das auch nicht auf die gesamten Änderungen durch die Rechschreibreform verstanden wissen, weil da auch meiner Meinung nach ettliche Sachen drin sind, mit denen ich mich nicht anfreunden kann, wie z.B. die "getrennt Schreibung". ;)
    Das obendrein. Leuten, die etwas stur ablehnen, kann man nichts beibringen.
    ... wobei einige Reformkritiker ha behaupten, dass eben eben an den neuen Regeln läge, dass die Leute mehr Fehler machen würden. Wie schon geschrieben: Hier vermischen sich mehrere Effekte.
    Wie wahr, wie wahr. Das sieht man ja auch noch in vielen anderen Bereichen: Junge Mädchen finden es z.B. heutzutage schick, eine Schlampe zu sein, usw.

    Und Prominente, wie z.B. Oliver Pocher, geben sogar damit an, keine Bildung zu haben.

    Die deutsche Schriftsprache orientiert sich selbstverständlich an dem gemeinsamen Nenner, dem Hochdeutsch.

    Die Bemühungen, die Laut-Buchstabe-Zuordnung zu verbessern, kann man eigentlich nur unterstützen. Man sieht es ja hier im Forum, und das war ja das Ausgangsthema dieses Threads, dass viele Leute eben ihre Probleme mit dem Schreiben haben. Viele schreiben einfach in "Lautschrift". Die meisten Fehler, über die wir uns hier so gerne amüsieren, betreffen meist ähnlich klingende Konsonanten: Standart, usw.

    Und bei der ß-Frage ist hier zweifelsfrei eine Verbesserung erzielt worden. Zwar gibt es noch immer Zweifelsfälle, ob ein "s"-Laut nun scharf ist oder nicht (z.B. das Adjektiv "mies" und der Imperativ "schieß!"), aber es gibt kein Zweifel mehr, ob ein "ß" oder "ss" zu verwenden ist.
    Umgekehrt, also wenn man ein geschriebens Wort ausspicht, wird's dadurch erheblich einfacher. Denn mit der alten Regel war es nicht zu erkennen, ob der Vokal davor nun lang oder kurz gesprochen werden muss.

    Gag
     
  9. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Der ist nicht wirklich stolz - das ist nur eine Flucht nach vorn. :D

    OFF TOPIC:
    Das erinnert mich an den Witz:

    Wer kennt einen Satz, dem sieben mal das Wort "mühsam" vorkommt?
    Mir war mies am Montag, mies am Dienstag, ... :D
     
  10. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Ein Wort was mich langsam ankotzt ist: Chinch... Leute, schreibts doch bitte mal richtig!
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.