1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Internet-Rechtschreibung ... :o

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Bertel, 23. September 2005.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Da muss ich erst in meinem Portmonä nachschauen... :rolleyes:

    Über Delfine zu filosofieren, regt die Fantasie an...
     
  2. casper100

    casper100 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. September 2004
    Beiträge:
    7.900
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Aus Höflichkeit und Anstand, ignorriere ich Rechtschreibfehler ganz einfach.
     
  3. König

    König Guest

    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Ich unterstelle, daß Du dies konsequent nach der neuen Rechtschreibung verfasst hast. Wie die rollenden Augen es wohl schon andeuten sollen:
    Wenn dies den geltenden Regeln entspricht, kann einem beim Lesen echt nur übel werden. :eek:
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Du, ich muss ehrlich sagen, ich hab das zum Teil einfach meiner Fanta... äh... Phantasie entsprechen lassen. Ich bin mir nicht sicher, ob man das wirklich so bescheiden schreiben darf. Diese Lautvermantschung fand ich auch nicht als den am meisten gelungenen Punkt der Rechtschreibreform.

    Das ist es ja, was ich irgendwo zu vermitteln versuche: Teile der Reform sind in meinen Augen gut, wie z.B. die völlig simple und logische ß-Regel.
    Jedoch kann ich die Leute nicht verstehen, die wegen der paar unlogischen Regeln die gesamte Reform ablehnen. Immerhin darf man nicht vergessen, dass irgendwas um die 80% der geänderten Wörter ausschließlich auf das Konto der neuen ß-Regel gehen.

    Aber das ist halt so bei den typischen Schwarzweißdenkern: Ein Kompromiss existiert nicht in ihrem Denkmodell.

    Ich hingegen sage: Lasst uns bei den sinnvollen Dingen beginnen und die unsinnigen korrigieren. Nur so kommt man wirklich weiter. Man nennt das übrigens auch "lösungsorientiertes Denken".

    Gag
     
  5. Creep

    Creep Guest

    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    ... die meinen verwöhnten Augen ganz besonders wehtut.

    isst
    sodass
    Imbiss
    Kuss
    so ein Stuss!

    Nee, da bleib' ich doch lieber bei der richtigen Rechtschreibung :D
    Zum Glück gibt es Antikwariate.
     
  6. König

    König Guest

    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Antikwariate <-> Antiquariate ;)
     
  7. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Was die Neuregelung der ß/ss-Schreibung angeht, so seien mir noch ein paar Ergänzungen erlaubt, um die Sache etwas klarer zu machen.

    Die jetzt eingeführte Regel stammt von einem Germanisten namens Heyse, der sie im Jahre 1838 entwickelte und der sie aufgrund seiner Annahme, daß sie sich leicht formulieren ließe, den bisher geltenden Vorschriften für überlegen hielt.

    Seine Erfindung fand zunächst wenig Anklang, bis sie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Österreich an Schulen und Behörden eingeführt wurde. Die Erfahrungen waren jedoch alles andere als positiv: Dasselbe Phänomen, welches sich auch heute zeigt, nämlich daß selbst Neulerner mehr ß/ss-Fehler als bisher machten, war bald nicht mehr zu übersehen, so daß man sich auch in Österreich im Zuge der Vereinheitlichung der deutschen Orthographie 1901/1902 wieder auf die bewährte Regelung besann.

    Neben der Problematik, daß durch das Heyse-ss auch schwer lesbare Wortungetüme wie Missstand, Adresssammlung, Flussschifffahrt, Gussstahl (vgl. Mißstand, Adreßsammlung, Flußschiffahrt, Gußstahl) usw. entstehen und daß die Silbenfuge ß entfällt, was die Lesbarkeit bei jetzt gleich geschriebenen Wörtern wie Messergebnis und Messerwerfer nochmals erschwert, muß folgendes hinzugefügt werden:
    Die fast 200 Jahre alte Heysesche ss-Schreibung war nie Ziel der Rechtschreibreformer, sondern mußte erst im letzten Moment als Erkennungsmerkmal der Reform aus dem Hut gezaubert werden, als die Kulturminister den Reformern die sogenannte »gemäßigte« (in Wirklichkeit radikale) Kleinschreibung verboten, die bis zu diesem Zeitpunkt als Aufhänger gedacht war. Schreibungen wie kennen lernen oder gar grammatisch falsche Vorschriften wie sehr Recht haben hätten niemanden vom Hocker gerissen.

    Daß jetzt gerade dieser beinahe 200 Jahre alte Notnagel, den die Reformer auspacken mußten, obwohl sie dies eigentlich gar nicht wollten, als modern und fortschrittlich dargestellt wird, obwohl die Nachteile und Fehleranfälligkeit dieser Regel längst bekannt waren und sich diese Schreibung schon einmal nicht bewährte, so daß sie wieder abgeschafft werden mußte, ist wahrlich ein Kuriosum.
     
  8. König

    König Guest

    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Gut zu wissen, dann kann ich ja getrost bei meinem Duden von 1973 :love: bleiben, der mich schon seit meiner Grundschulzeit begleitet. Den Einband muß :D ich allerdings mal restaurieren.
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Wobei es derartige Stolperstellen bisher ja auch schon reichlich hab:

    Werkschor, beinhalten, keiern, usw. Autorennen

    Immerhin ermöglicht uns die Sprache, zur besseren Lesbarkeit ausnahmsweise einen Bindestrich zu verwenden, so dass allzu unverständliche Wortmonster dennoch lesbar bleiben.

    Ich muss immer schmunzeln, wenn ich z.B. in Katalogen sehe, dass sie tatsächlich "Preisempfehlung", jedoch "Preis-Hit" schreiben. Die Versuchung, "Preishit" falsch zu lesen, wäre wohl zu groß ;)

    Allerr Konfusion zum Trotze: Eine Sache, die mich regelmäßig nervt und von den Verfechtern der alten Rechtschreibung immer wieder als Argument angeführt wird, sind die neuen "kann"-Regeln.
    Da werden Horror-Konstrukte konstruiert, um zu demonstrieren, wie furchtbar die neue Rechtschreibung doch sei. Allerdings übersehen sie dabei (bewusst), dass man so gar nicht schreiben muss. Wer es dennoch tut, dem sei von meiner Seite aus jedes Sprachgefühl abgesprochen.
    Letztlich entscheidet der Autor, wie er etwas schreibt. Und wenn der dazu nicht in der Lage ist -- was soll man da noch groß dazu sagen?

    Was die ß-Regelung angeht: Mir konnte bis heute niemand aus dem Stegreif und ohne nachzuschlagen die alte Regel erklären. Die Schreibweise jedes einzelnen Worts wurde quasi auswendig gelernt, weil sich auch niemand die komplexe Regel merken kann.
    Das Erlernen der neuen Regel dauert maximal 5 Minuten. Die Frage ist halt nur, ob man sie lernen will. Doch hier greift mal wieder das alte Sprichwort: Was der Bauer nicht kennt, frißt er nicht. ;)

    Die Konfusion rund um die neue ß-Regelung liegt nicht an der Einfachheit der Regel, sondern einfach der Tatsache, dass sie schlecht beworben wurde. Ich treffe heute noch viele Menschen, die tatsächlich der Meinung sind, dass das "ß" abgeschafft worden sei. Wenn ich ihnen dann die neue Regel erkläre, sind sie verblüfft, wie einfach das ist.

    Die Fehler werden nicht wegen der neuen Regel gemacht, sondern einfach nur wegen der Unwissenheit der Leute.

    Gag
     
  10. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Internet-Rechtschreibung ... :eek:

    Doch. Mich. Ich liege noch immer drunter. :(


    Damit drehen wir uns im Kreis.
    Das Problem mit diesen s-ss-ß-Regeln ist, daß es auch wieder Regeln sind, die man lernen muß.

    Gruppe 1 wird sich damit (vielleicht) leichter tun,
    Gruppe 2 wird es - weil sie von Geburt an merkbefreit sind - genausowenig begreifen, wie die bisherigen Regeln.
    Gruppe 3, die einen intuitiven Umgang mit dem Schriftbild trainiert haben, werden in Zukunft nicht mehr richtig schreiben.
    Gruppe 4 schließlich hat sich an die Ästhetik des Schriftbildes gewöhnt und wird durch dieses Neugeschreibsel zumindest irritiert.

    Wegen der Gruppe 1 - die IMHO nicht die größte der Gruppen ist - wird den anderen 3 Gruppen dieses faule Ei vors Schienbein genagelt.

    Man kann nur hoffen, das diese Regeln - wie beim ersten Versuch - nach ein paar Jahren der Einsicht zum Opfer fallen. Wenn es beim ersten Mal ein paar Jahrzehnte gedauert hat, so wollen wir diesmal auf die viel beschworene Schnellebigkeit der Zeit vertrauen und ein Ende der Tragödie innerhalb eines Jahrzehnts herbeisehnen.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.