1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Internet-Mindestgeschwindigkeit: Bundesrat gibt grünes Licht

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Juni 2022.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Starlink hat erst einmal nichts mit Tesla zu tun, das ist eine eigene Firma. Jeder "Downlink" ist auch ein "Uplink". Die Satelliten sind zudem miteinander vernetzt, und mit etlichen Bodenstationen weltweit. Fertig ausgebaut wird das eines Tages richtig gut.
    Was die Redundanzen bei den Unterseekabeln angeht so gibt es die natürlich, so werden einzelne Ausfälle ja abgefangen. Würden aber mehrere gleichzeitig ausfallen, wird es eng. Über Satellit ist nur ein winziger Bruchteil der Kapazität der Unterseekabel verfügbar.
    Edit: Hier ist das ganz gut beschrieben: Starlink
     
  2. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.262
    Zustimmungen:
    1.715
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, die gibt es hier im Betrieb auch, allerdings nur für wenige Personen. Schlicht und einfach deshalb, weil die Einrichtung nicht völlig trivial ist und so etwas durchaus auch einiges an Kosten verursacht.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.075
    Zustimmungen:
    4.843
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hier nochmal weitere Informatioen zur Mindestversorgung... und weshalb es wahrscheinlich ist dass Leute die jetzt sofort einen Anspruch hätten bis zu einem Jahr auf die Umsetzung warten dürfen.

    So gehts: Recht auf 10 MBit/s Mindest-Bandbreite einfordern

    Ergänzung zum Thema Starlink.
    Man soltte den Bedarf an el. Energie zum Betrieb der technischen Gerätschaften von Starlink nicht unterschätzen. So muss man mit 50 Watt durchschnittliche Leistungsaufnahme rechnen, selbst falls keine Daten übertragen werden. Im Winter kann der Bedarf leicht die 100 Watt Marke überschreiten weil die Starlink-Antenne dann beheizt werden muss, um diese von Schnee und Eis zu befreien.
    Bei 50 Watt sind das 36 kWh an monatl. Zusatzstrombedarf. Was auf den ersten Blick nicht viel erscheint, kann das bei kleinen Haushalten 10% des Gesamtstrombedarfs ausmachen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2022
    b-zare und Lefist gefällt das.