1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Internationales Denken / endlich?

Dieses Thema im Forum "Auslands-TV / Pay-TV International / Erotik" wurde erstellt von tonski, 15. Juni 2003.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    Sorry, Leute. Ehrlich.

    Es herrscht immernoch Vertragsfreiheit. Ich als Anbieter darf selber frei bestimmen, mit wem ich einen Vertrag abschließe und mit wem nicht.

    Außerdem frage ich mich, welcher Nachteil mir als Deutscher entsteht, wenn ich kein Spanisches Pay-TV sehen kann.
    Ich hab doch ein eigenes... sch&uuml

    Und es ist nun einmal so: Die Fernsehsender kaufen die Senderechte gemessen an der Reichweite. Um die Kosten im Rahmen zu halten, werden selbstverständlich nur die Rechte für das eigene Land erworben und mit technischen Einschränkungen die Verbreitung ins Ausland verhindert.

    Was glaubt Ihr, weshalb ARD und ZDF keinen Zweikanalton über Satellit ausstrahlen? Ganz Europa würde sich echt freuen, wenn sie auf die Kosten der deutschen Gebührenzahler englischsprachige Filme sehen könnten.
    Und die deutschen Gebührenzahler würden sich zu Recht darüber aufregen, wieso sie die Senderechte für ganz Europa zahlen müssten.

    Deshalb ist es gut so, wie es ist.

    Zweiter Punkt sind selbstverständlich die nationalen Gesetze. Klar, es gibt noch kein EU-weites einheitliches Rundfunkgesetz, das z.B. Jugendschutz und vergleichbare Themen regelt. Das dürfte auch verdammt schwierig werden, da die Medienlandschaft in den Mitgliedstaaten recht unterschiedlich ist. Hier einen Mittelweg zu finden, dürfte fast unmöglich sein und ggf. einigen Sendern die Lizenz kosten.

    Also ich kann sehr gut damit leben, dass ich kein ausländisches Pay-TV hier empfangen und abonnieren kann. Und wenn es mir wirklich nur um reine Information über die Nachbarstaaten geht, dann gibt es ja ausreichend freie Sender, die ich per Satellit empfangen kann.

    Aber ich denke mal, der Grund dieser Diskussion ist ja nur, dass die einen ungeschnittene Filme, die anderen Pornos und die dritten brandneue Filme am besten vor Kinostart sehen möchten. sch&uuml

    Gag
     
  2. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Vielleicht möchte jemand aber englisches, französisches, spanisches oder italienisches Fernsehen sehen? Ich persönlich möchte das legal tun können und nicht auf (zwielichtige) Mittelsmänner angewiesen sein.

    Vorallem weil das auch so eine tolle Alternative ist. sch&uuml

    Mit der Einstellung wird es nie Veränderungen geben, das bestehende muss man auch in Frage stellen.

    Toll. Es gibt auch Menschen die auch Unterhaltungssendungen aus dem Nachbarland sehen möchte.

    Blödsinn.

    <small>[ 16. Juni 2003, 10:07: Beitrag editiert von: amsp ]</small>
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Nochmal deutlich: Eine Erweiterung der Reichweite ist mit einer Erhöhung der Lizenzkosten verbunden.

    Und wenn es Dir nur um ausländische Unterhaltungssendungen geht: Also ich kann mich daran erinnern, dass man jede Menge ausländisches Fernsehen frei empfangen kann.

    Außerdem verstehe ich die Aufregung nicht. Es gibt auch auf dem normalem Markt jede Menge Produkte, die nur lokal angeboten werden -- zum Teil, weil sie bestimmten gesetzlichen Bestimmungen genügen müssen (z.B. Medikamente), oder weil einfach die Nachfrage zu gering ist.

    Ist doch schon innerhalb Deutschlands so, dass ich hier in Frankfurt den "kleinen schwarzen" Altenburger Senf nicht bekomme, usw.

    Soll hier auch die EU einschreiten?

    Also ich sehe hier absolut keinen Handlungsbedarf. Insbesondere, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass z.B. ein französischer Pay-TV-Anbieter daran interessiert ist, speziell für den deutschen Markt eine Version seines Programms auszustrahlen, das den deutschen Mediengesetzen genügt.

    Gag
     
  4. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Bei Pay-TV-Sendern eigentlich ohne Bedeutung - die Reichweite ist durch die Zahl der Abos bestimmt.

    Was denn? Die interessanten Sender senden jedenfalls nicht FTA und im Pay-TV-Bereich ist Premiere eben kein Ersatz für Sky oder Canal+.
    Der Anteil an OV ist bei Premiere im übrigen erschreckend gering und praktisch ausserhalb des Filmpaketes nicht vorhanden.

    Dann kanns dir doch egal sein und brauchst deinen Senf nicht zugeben. Es interessiert dich offensichtlich nicht.

    http://www.ossiladen.de/order/ &lt;-- die liefern bestimmt auch zum Klassenfeind breites_ Von nicht bekommen kann also keine Rede sein. Im übrigen gibt´s dort auch den sehr empfehlenswerten Born Senft l&auml;c

    Was die Konzentration im Einzelhandel angeht ...

    Wie gesagt es ist für dich kein Thema, also kanns dir egal sein.

    Ich bleibe dabei auch für den Medienbereich hat der freie Verkehr von Waren und Dienstleistungen zu gelten.
     
  5. Atletico

    Atletico Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Mai 2001
    Beiträge:
    3.975
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
     
  6. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Deutschland und GB wollen ihre Maßstäbe allerdings am liebsten europaweit durchsetzen, liberale Länder wie die Niederlande haben dann natürlich ein Problem - insofern ist das ggf. gar nicht wünschenswert.

    Ansonsten hab folgendes gefunden:
    http://europa.eu.int/comm/avpolicy/regul/review-twf2003/consult_de.htm
     
  7. Atletico

    Atletico Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Mai 2001
    Beiträge:
    3.975
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
     
  8. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.915
    Zustimmungen:
    1.560
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein entsprechender Antrag (Nr. 912/2002) liegt übrigens im Europaparlament bereits vor.

    Zitat from Antragsteller:

    Mehr dazu im englischem Digitalspy Forum
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Man darf auch nicht vergessen, dass z.B. in Deutschland das Strafgesetzbuch die Verbreitung von Pornografie verbietet.

    Das nur als Beispiel, was alles an Gesetzen geändert werden müsste, um den Markt nach Euren Vorstellungen zu liberalisieren.

    Und um nochmal auf das Angebot zurückzukehren: Wenn die jeweiligen Anbieter ein Interesse daran hätten, dann würden sie ihr Programm auch im Ausland anbieten. Aber das tun sie nicht, weil die zu erwartenden Einnahmen mit dem Mehraufwand in keinem Verhältnis stehen.
    Sie wären sicherlich dazu bereit, ein Auslandsabo zu einem dementsprechend höheren Preis anzubieten -- aber da wären dann noch weniger Leute dran interessiert.

    Ob die Senderechte im Abonnement-Fernsehen nach Kunden oder nach Verbreitungsraum bezahlt werden, kann ich nicht sagen. Gerecht wäre es sicherlich, wenn es Kundenweise geht -- das wäre allerdings nicht im Interesse der Lizenzgeber. Die wollen Geld sehen. Und die sind gewiss nicht dazu bereit, etwas von ihrem Kuchen abzugeben, wenn der Fernsehanbieter "genau" abrechnen würde.


    Gag

    PS. @amsp: Danke für den Link... Hatte ich ganz vergessen, dass es den Laden noch gibt.
    Ich bleibe übrigens beim "kleinen Schwarzen". Nichts brennt so schön wie der. Dagegen ist der extrascharfe Löwensenf regelrecht "Frühstückskonfitüre"... breites_
     
  10. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Muss sie? Der Deutsche oder Britische Weg ist jedenfalls kein Königsweg. Pan Tau ab 18 - tolles haben da unsere obersten Jugendschützer geschafft absolut sinnlos und schwachsinnig. Das auf ganz Europa ausweiten - nee, danke. Die Niederländer fahren mit ihrer Jugendschutzpolitik ganz gut, insofern - warum soll man es dort verschärfen? Die Franzosen haben auf den Papier ein recht strenges Jugendschutzgesetz praktisch wird es nicht so heiss gegessen. Sind die Jugendlichen in Frankreich oder den Niederlanden nun schlechter geschützt? Denke mal nicht.

    Diese Politik scheint aber zu funktionieren - insofern.