1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Infront nutzt TV-Option bisher nicht

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von ibico, 30. Dezember 2003.

  1. Cornelia

    Cornelia Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2002
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
     
  2. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Natürlich müssen beide Partner davon profitieren, und das tun sie im Moment auch. Es ist jetzt eine Machtfrage, wer mehr am Drücker ist. Und da scheint mir Premiere im Vorteil. Auch ohne die Bundesliga bleibt ein großer Kundenstamm (sofern man nicht durch versch. Aktionen weiter Leute verärgert). Premiere könnte das Geld auch in andere Bereiche stecken und dort richtig aufflaggen!
    Die DFL hat es sich mit Kloiber zunächst mal verscherzt, der ja bei den letzten Verhandlungen mehr geboten hat als Premiere. Ich sag ja immer, Monopole sind schlecht, denn mittelfristig brauchen die Vereine mehr Geld für die schönen Stadien, gute Nachwuchsförderung etc. und um in EU wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Erlöse sind aber anno 2004 nicht drin. Die Liga sollte wirklich die Planungen für einen eigenen Kanal vorantreiben. Das hätte auch den Vorteil, daß uns das Logo "Premiere live" erspart bliebe! läc

    <small>[ 05. Januar 2004, 13:23: Beitrag editiert von: SchwarzerLord ]</small>
     
  3. Johnny

    Johnny Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juli 2001
    Beiträge:
    1.796
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    moin,

    mann muss auch folgendes bedenken, jetzt mal nur so ne Annahme, rein hypothetisch:

    Die Buli startet ab Sommer nen eigenen Kanal, und der läuft nicht auf Premiere sondern z.b. DSF oder sonstwo.
    Die Mehrzahl der Premiere Abonnenten hat ein 24 Monats Abo. Jetzt lass mal 2/3 von diesen diesen im Oktober/November 2003 ihr Abo verlängert haben um 24 Monate, weil ja so günstig, also bis Novemebr 2005.
    Die Buli vermarktet ab Sommer 2004 und will extra Kohle. Aber wer, der bis November 2005 noch Premiere hat, abonniert den das dann? Also ich nicht... und von denen sicher auch keiner. Aber genau das ist die Zielgruppe die die Buli von Premiere braucht...

    My 2 cents...

    greets
    Johnny
     
  4. Stefan.

    Stefan. Senior Member

    Registriert seit:
    23. März 2002
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Eigener Kanal?
    Mein Gedanke!

    Das DSF startet einen digitalen Sportkanal was die Preße ja bereits bestätigte.

    Abgenommen:
    Das DSF schafft die Voraussetzung zeitweiße in Betacrypt 2 (kompatibel und nutzbar auch mit den Premiere Receiver) zu Verschlüsseln.
    Die DFL oder die Vereine kaufen Sendezeit für Ihre Spiele auf dem DSF Kanal.
    Die Spiele werden in Betacrypt 2 Verschlüsselt.
    Das DSF und die DFL Verkaufen Abos und ev. Module für die Bundesliega.

    Die restliche Zeit wird vom DSF ohne Verschlüsselung für Berichte usw. genutzt.

    Ist der Gedanke so abwegig?
    Die DFL hat ja bereits Angekündigt die Bilder sowieso selber zu Produzieren.
     
  5. Lord Dragon

    Lord Dragon Wasserfall

    Registriert seit:
    5. November 2002
    Beiträge:
    7.732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Dann kommt Logo "DFL Channel live".
    Von mir aus kann DFL eigenen Kanal starten.
    Die können den Kanal auch über Premiere vermarkten.
     
  6. Michael 1708

    Michael 1708 Gold Member

    Registriert seit:
    6. April 2002
    Beiträge:
    1.396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    @Atletico:

    Da muss ich auch noch mal drauf eingehen. boah!

    Wie kommst Du eigentlich darauf, das die Zahlungen der letzten Jahre schon nur "Dumpingpreise" gewesen sind bzw. sein sollen? durchein

    Also wenn ich mich recht erinnere, hat ja wohl Kirch in den letzten Jahren die Rechtepreise für die Buli in absolut unrealistische Höhen künstlich hochgetrieben und was bei rausgekommen ist (auch für die Vereine) hat wohl jeder mitbekommen.

    Und wenn nun in den letzten 1 - 2 Jahren seit der Kirchpleite die Preise wieder ein wenig runtergegangen sind, ist das Resultat wohl kaum ein "Dumpingpreis", sondern viel eher ein eher realistischer Marktpreis.

    Was nützen denn dem Fussball astronomische Summen, welche sich niemals und für keinen Rechteinhaber refinanzieren lassen?
    Dann gibt es alle 2 Jahre eine neue Pleite des jeweiligen Rechteinhabers und damit hat die Liga wohl auch nix gewonnen.

    Man sollte schon dran denken, das sich solche Rechtepreise für jeden Rechtebieter, egal ob Premiere oder auch das DSF ect. rechnen müssen, sprich solche Summen sollten sich nicht nur refinanzieren lassen, sondern es sollte eigentlich auch etwas übrig bleiben, denn nur Geld wechseln macht für ein Unternehmen schliesslich auch keinen Sinn.

    Und wenn z.B. dann Premiere nach Deiner Meinung 175 statt 150 Mio zahlen sollte, bist Du dann bereit, auch 5 EUR mehr für das Sportabo zu bezahlen, nur damit die DFL noch 25 Mios mehr Geld für Ihre Vereine bekommt?

    Also ich sage, das Sportpaket kostet genug, mehr will ich nicht zahlen, ergo müssen die DFL/die Vereine mit dem Fernsehgeld auskommen, was sie zur Zeit bekommen.
    Und soooo wenig ist dies ja nun auch nicht.

    Und .. noch etwas zu deinem Zitat, das die Liga ansonsten bald eine arme Kirchenmaus sei:

    Das ist ja totaler Blödsinn, denn die Gesamtsumme der erzielten Gelder (Premiere, ARD, DSF + Internet, Mobilfunk, Sponsoring, ect. ect.) sind ja wohl ganz klar keine Almosen, sondern ernorme Finanzmittel.

    Das zu gesunden Vereinen, die eben nicht arm wie eine Kirchenmaus sind, andererseits aber auch gehört, das die Vereine betriebswirtschaftlich sinnvoll wirtschaften, ist aber wohl auch klar.

    Wenn man sieht, wie die Vereine teilweise auch Geld wie Krösus verbrennen bzw. in den Sand setzen, da könnte Premiere noch 50 Mios mehr zahlen, die Vereine würden auch solche Mehrpreise verheizen und am Ende trotzdem arm wie eine Kirchenmaus sein, wenn eben nicht korrekt gewirtschaftet wird.

    Bestes aktuelles Beispiel ist ja wohl ganz klar Dortmund.
    Haben eh nach Bayern die ganzen Jahre mit das meiste Geld erhalten (Fernsehgelder, internationale Gelder) und noch dazu die Riesensummen aus dem Börsengang und was ist heute: alles verheizt.

    Kann man nur sagen, toll gewirtschaftet. Super Leistung.

    Und da soll das Fernsehen noch mehr Geld reinpumpen, damit die noch mehr verbrennen können?

    Nein danke.

    Gruss Michael1708
     
  7. Lord Dragon

    Lord Dragon Wasserfall

    Registriert seit:
    5. November 2002
    Beiträge:
    7.732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    @Michael1708
    Du hast Recht.
    Blöde Vereine!!! w&uuml;t w&uuml;t
     
  8. Holger

    Holger Senior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Es gibt noch andere Möglichkeiten: Premiere verliert die Exclusivübertragung und zahlt weniger an die DFL.
    Andere Vertragspartner bringen mehr Spiele live, z.B. DSF (alle Heimspiele Bayern), Sat1, zahlen dafür aber auch mehr an die DFL.
    Und da die Vereine keine Behörden sind, ist ein marktwirtschaftliches Honorar fällig (der Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage ergibt den Preis).
    Das ganze würde auch dem geltenden EU-Recht entsprechen.

    <small>[ 05. Januar 2004, 14:28: Beitrag editiert von: Radlos ]</small>
     
  9. ibico

    ibico Gold Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2002
    Beiträge:
    1.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    UEFA ebnet offenbar Weg für Freitagspiele

    Donnerstags sollen künftig nach Plänen der Europäischen Fußball-Union keine UEFA-Cup-Partien mehr stattfinden. Eine Umsetzung der Idee würde die Wiedereinführung von Freitagspielen in der Bundesliga ermöglichen.

    Flutlichtspiele am Freitagabend könnten schon bald eine Renaissance in der Bundesliga erleben. Die Rückkehr zum Freitag kann eventuell wieder erfolgen, da bei der Europäischen Fußball-Union (UEFA) offenbar an Plänen gearbeitet wird, den Donnerstag als UEFA-Cup-Spieltag zu kippen. Das erfuhr der Sport-Informations-Dienst (sid) bei der UEFA auf Nachfrage.

    Da im UEFA-Cup ab der nächsten Saison eine Revolution vollzogen wird (Gruppenspiele statt K.o.-System), ist scheinbar auch der zweite Schritt angedacht, den Donnerstag als Spieltag zu streichen. Der wurde bislang nur als Ausweichtermin auf Grund der Vielzahl der Champions-League-Spiele am Dienstag und Mittwoch gewählt.

    UEFA-Pokal und Champions League im Wechsel

    Da die Königsklasse mittlerweile auf ihre Zwischenrunde verzichtet, könnte es zu festen "Champions League-Wochen" und "UEFA-Cup-Wochen" kommen - mit der Folge, dass kein UEFA-Cup-Spiel mehr am Donnerstag stattfinden müsste. Ein Mitglied der UEFA-Klub-Kommission sagte dem sid: "Wir arbeiten daran, den nationalen Ligen wieder die völlige Freiheit über die Gestaltung ihres Wochenendes zu ermöglichen."

    Die Weichen für Bundesliga-Spiele am Freitag könnten somit gestellt werden. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hält sich vor ihrer Vollversammlung Ende Januar/Anfang Februar allerdings bedeckt. Premiere-Chef Gerhard Kofler wird aus nachvollziehbaren Gründen nicht müde, den Freitagabend statt des Sonntags für die Bundesliga einzufordern. Er verspricht sich mehr Abonnenten und wirft einen Köder hin. Die 150 Millionen Euro, die mit Infront im Schnitt für die nächsten zwei Jahre vereinbart wurden, könnten theoretisch sogar noch übertroffen werden - sollte der Pay-TV-Sender seine Abonnentenzahl drastisch steigern.

    Dagegen steht das DSF, das durch seinen Geschäftsführer Rainer Hüther auf sid-Nachfrage betont: "Die Zuschauerresonanz am Sonntag im DSF liegt schon jetzt über den Zahlen, die zuletzt mit der Bundesliga am Freitag erzielt wurden." Wobei - der Wahrheit die Ehre - SAT.1 in der letzten "Freitag-Saison" nur ein einziges Spiel hatte, welches auf 30 Minuten Sendung ausgedehnt werden musste (Saison 2000/01).

    DFL-Geschäftsführer Straub hält sich bedeckt

    Bei der DFL in Frankfurt/Main werden diese durchsichtigen Scharmützel interessiert zur Kenntnis genommen. Wilfried Straub, Vorsitzender der Liga-Geschäftsführung: "Ich führe die Verhandlungen nicht in der Öffentlichkeit. Wir werden uns den Wunschzettel, den Herr Kofler ja teilweise schon publiziert hat, in Ruhe ansehen. Jeder Verhandlungspartner darf seine Themen auf den Tisch legen, und dann diskutieren wir in der Liga darüber."

    Ein wenig konzilianter gab sich Liga-Präsident Werner Hackmann. "Der Freitag als Möglichkeit ist unumstritten. Wir werden auf unserer Vollversammlung entscheiden, ob dieses Thema in die Verhandlungen eingeführt wird", sagte der ehemalige Chef des Bundesligisten Hamburger SV.

    Ein freier Sonntag würde auch den Amateur-Vereinen gefallen, die keine Bundesliga-Konkurrenz zu befürchten hätten. DFB-Vize-Präsident Engelbert Nelle, zuständig für den Amateurbereich, war wegen seines Weihnachtsurlaubs nicht erreichbar. DFB-Pressesprecher Harald Stenger wollte sich nicht festlegen: "Wir gehen davon aus, dass wir in den nächsten Spitzengesprächen informiert werden, wie der Sachstand ist und werden dann zu einer gemeinsamen Meinungsbildung finden."

    http://focus.msn.de/sport/news?id=37912&oid=3
     
  10. ibico

    ibico Gold Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2002
    Beiträge:
    1.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Wuste gar nicht das Premiere von zwei Koflers geleitet wird. breites_