1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Infos zu DVB-T in Braunschweig

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von nomis, 14. April 2004.

  1. Holger_P

    Holger_P Junior Member

    Registriert seit:
    21. April 2004
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    Hallo Michi,

    Wohne in der Innenstadt und empfange von Broitzem.
    Waggum wird zukünftig von einem Füllsender am Heizkraftwerk in der Hamburger Straße versorgt. Der Sender dort hat seine Hauptabstrahlrichtung OSTEN. Derzeit reicht aber die Leistung von Broitzem nicht mal aus, um die Innenstadt überall gescheit zu versorgen.

    Zum Umstiegszenario: Die bisher laufenden Kanäle werden irgendwann abgeschaltet, der Regelbetrieb wird auf anderen Kanälen aufgenommen. Es werden zunächst 16 Programme sein. Der Muxer auf dem Kanal 31 ist ja auch schon "uralt" und stammt aus dem Jahre des Herrn 1998. Kanal 31 wird später beim Ausbau auf 24 Programme wohl wiederverwendet.
     
  2. Holger_P

    Holger_P Junior Member

    Registriert seit:
    21. April 2004
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Wer jetzt nicht zuschlägt, könnte ganz böse Überraschungen erleben: Einige Läden haben jetzt schon Probleme, genug Receiver nach zu bekommen.
    Direkt zum Start Ende Mai ist mit einem echtem Lieferengpaß zu rechnen.

    Ich habe mir letztes Wochenende einen Jaeger DVB-T5000 bei Conrad für 99,95 gekauft. Ausstattung von dem Teil ist ordentlich, die Anleitung für die Tonne. Und Videotext empfängt er derzeit hier nicht - offenbar kommt er mit Videotext der Testbetriebssender nicht klar. Aber das schaffen viele andere Receiver wohl auch nicht.
     
  3. Storm

    Storm Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2003
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    also ich wohne in waggum und empfange alle programme in guter qualität.

    meine antenne ist nach westen ausgerichtet , richtung heizkraftwerk.
     
  4. Resistor5k6

    Resistor5k6 Junior Member

    Registriert seit:
    9. April 2004
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    @ Holger_P
    ACK.
    Wenn man den Leuten rät, das geplante DVB-T Topfsetzkästchen aus den genannten Gründen jetzt zu kaufen, bekommt man hier nur seltsame Antworten.

    @ Storm

    Es gibt noch keinen Sender BS-Kraftwerk!
    Auch wenn hier von manchen Leuten immer wieder etwas anderes erzählt wird.

    kopfschüttelnd, BEN
     
  5. Resistor5k6

    Resistor5k6 Junior Member

    Registriert seit:
    9. April 2004
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    @ Holger_P

    Noch 'ne kleine Korrektur deines Postings:
    Der Kanal 31 wird ganz wegfallen. Kanal 28 wird nur in Hannover weiter verwendet werden.

    Start am 24.5. in BS mit:
    K23
    K24
    K44
    K60

    Ab November/Dezember 2004 in BS zusätzlich:
    K8
    K36

    Bitte beachten, dass auch ein VHF-Kanal benutzt werden wird. Man wird sehen, wie gut diese Spielzeugantennen für 9,95 € vom Mediamarkt damit klarkommen.

    bis denn, BEN
     
  6. MichiMupermann

    MichiMupermann Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2004
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Dann muss ich wohl mal meinem Vermieter sagen, er soll die Antenne anders ausrichtet (wenn es dann richitg los geht).

    Das mit dem Lieferengpaß kann schon sein (war in Berlin ja auch so, aber daraus könnte man ja lernen), aber ich habe eher die Befürchtung, das die Läden die Boxen unverschämt teuer machen werden, da ja dann jeder, der noch keine Box hat, eine braucht. Deswegen wollte ich mir auch schon eine zulegen, aber ich hätte halt gern die Digipal 2 winken .

    Bis denn
    MichiMupermann
     
  7. ME

    ME Junior Member

    Registriert seit:
    20. März 2004
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    @ MichiMupermann:

    Wichtig beim Antennenausrichten ist die vertikale Polarisation. Wenn die Antenne vorher für RTL und SAT1 gewesen ist, dann sollte das richtig sein. Irgendwelche Kanalfilter dürfen natürlich nicht in der Leitung sein, die nur Kanal 42 (SAT1) und Kanal 60 (RTL) durchlassen. Wenn Dein empfang wirklich so mau ist, ist die komplette Antenneanlage und Verteilung überprüfungswürdig.

    @ Resistor5k6:
    Wenn dort wirklich noch keine Hardware ist, vermute ich, daß der Sender nicht vor der Kraftwerksrevision im Sommer in Betrieb geht.
    Begründung: Bei einer Besichtigung und Schornsteinbesteigung (Tolle Aussicht von dort oben!) während einer solchen Betriebspause wurde erklärt, daß das Besteigen des Schornsteins nur während der Revision zulässig ist, da bei Kraftwerksbetrieb oben die C02-Konzentration kritisch sein könnte und wegen Sauerstoffmangel akute Gefahr herrscht.

    Aber vielleicht kann uns BEN hierzu eines Besseren belehren.

    Die Landesmedienanstalt hat die ersten 16 Programme genehmigt. Auf deren Seiten sind aber nur die Privaten genau aufgelistet. Was ARD und ZDF auf ihren Kanälen bringen ist leider nicht beschrieben.

    Viele Grüße
    von
    Marcus
     
  8. Resistor5k6

    Resistor5k6 Junior Member

    Registriert seit:
    9. April 2004
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Was ARD und ZDF auf ihren Kanälen bringen ist leider nicht beschrieben.

    Das wurde nun schon geraume Zeit kommuniziert.

    Es sind dies:

    ARD - Das Erste
    NDR - Niedersachsen
    Phoenix
    1-Extra

    ZDF
    3sat/ZDF-infokanal (partagiert)
    KiKa/ZDF-dokukanal (partagiert)
    ZDF-digitext

    Betr.: Stahlbauarbeiten am Kraftwerk-Schornstein

    Du kannst dich darauf verlassen, dass die Vorschriften zum Arbeitsschutz akribisch eingehalten werden. Gegebenenfalls wird halt mit Sauerstoff (Atemschutz) gearbeitet. ;-)


    bis denn, BEN
     
  9. ME

    ME Junior Member

    Registriert seit:
    20. März 2004
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Das habe ich auch nicht bezweifelt.

    Ist das nicht ein bißchen viel Aufwand? Ist es nicht einfacher, auf die Revision zu warten. In den ca. 6 Wochen im Sommer kann man doch dort in aller Ruhe die Sendeanlagen aufbauen und in Betrieb nehmen. Nach den Berichten hier ist ja schon mit 1kW Testbetrieb aus Broitzem in Waggum Empfang möglich. Wenn Broitzem ab Ende Mai mit 5kW loslegt, sollte DVB-T dort empfangbar sein, wo man bisher RTL (4kW) und SAT1 (5kW) sehen konnte.
    Die spätere Inbetriebnahme des Senders Heizkraftwerk würde also niemanden benachteiligen. RTL und SAT1 konnte analog bisher ja auch nicht überall in BS ohne Qualitätseinbußen mit einer Zimmerantenne empfangen werden.
    Warum also so ein Akt und zusätzlich Kosten mit einer Sauerstoffmaske, wenn es ein oder zwei Monate später viel bequemer geht.

    Die dünnen passiven Dinger sind vielleicht zu schmalbandig? Je dicker der Dipol, desto breitbandiger.
    Aber die Spannung am der Antenne ist ja auch von der Frequenz abhängig. Je größer die Wellenlänger, desto höher die Spannung, gleiche Feldstärke vorausgesetzt (Ist das etwa der Grund, warum für den VHF-Kanal eine kleinere Leistung geplant ist/war, als für die UHF-Kanäle?).

    Ehe man für so eine passive Antenne 20 Euro hinlegt, kann man aus ein bißchen Kunststoffplatte, doppelseitigem Klebeband, Alufolie und einer Lambdahalbeumwegschleife aus Antennekabel (Koax) sich einen Flächendipol (nach Rothammel Kap. 26.1 11. Auflage)) basteln. Geht an einem Abend zu bauen und von dem Erfolg bin ich überrascht: SAT1 (analog) ging prima, RTL (analog) mit etwas Rauschen, die VHF-Programme von Brocken und Torfhaus völlig unproblematisch und DVB-T mit Digipal 1 war klasse! Die Antenne lag schief und unausgerichtet auf dem Sofa. Das Gerät hat alle Programme des Testbetriebs gefunden und ein Ausrichten am Südostfenster gab 100% Qualität. Und das im 1. Stock im Norden des Östlichen Ringgebiets.
    Am Nordwestfenster war der Empfang insgesamt schlechter. Das Ausrichten für 100% Qualität der DVB-T-Programme deutlich schwieriger. Aber wenn erst einmal vom Kraftwerk gesendet wird, sollte auch das kein Problem mehr sein.

    Viele Grüße
    von
    Marcus
     
  10. Ingo A

    Ingo A Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2001
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Da ich hier (Nordharz/ehemalige DDR)schon immer an gutem Westempfang interessiert war (SAT.1+RTL schon seit 1988 über Antenne), habe ich mich heute nochmal intensiv DVB-T gewittmet. Antennenmeßgerät+DigiPal 1+Stabantenne ab in Richtung BS. Noch in SZ sehr gut trotz geringer Sendeleistung. Und siehe da-bei mir zu Hause unterm Dach mit altem Vorverstärker (DDR-Produktion) Kanal 28 zwar kaum meßbar mit Spektrumanalysator und trotzdem 9 Live per Antenne.
    Man braucht also nicht viel zum Erfolg.
    Ingo