1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Indoor-Antennen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mikka 1, 22. März 2004.

  1. Stefan_DVB-T

    Stefan_DVB-T Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2004
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Empfänger: Kathrein UFD 570/S V1.19, Antenne: OneForAll SV 9150
    Anzeige
    pffff... ok, wenn du uns dann dafür einen kleinen Exkurs zu Antennentechnik und Schmetterlingsdipolen gibst, denn mit Antennen kenne ich mich kaum aus. Im Moment bin ich etwas im Stress, werde Dir aber den Wunsch im Laufe der nächsten Tage erfüllen ... am Ende erfinden wir hier vielleicht die genialste DVB-Zimmerantenne überhaupt ... oder so!

    cu
     
  2. ME

    ME Junior Member

    Registriert seit:
    20. März 2004
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Exkurs...?
    Ich habe hier ein Buch "Printed in GDR" 1969, aber die Physik hat sich nicht verändert. Es ist das "Antennenbuch" von Karl Rothammel, der Klassiker zum Antennenbauen schlechthin. Auch der Schmetterlingsdipol ist darin beschrieben und die Dimensionierung ist erklärt. Wenn Du die Dreiecke vermessen hast, können wir mal sehen, wie das alte Buch zu der modernen Technik passt.

    Im Moment experimentiere ich hier mit einem Halbwellendipol herum, um die Empfangssituation des noch existierenden analogen TVs zu ermitteln, um Rückschlüsse auf die Empfangsbedingungen für DVB-T zu ziehen.

    Die BZD hat schon was geniales: Kein komplizierter mechanischer Aufbau, die Antenne befindet sich als speziell ausgeformte "Leiterbahn" auf der Platine, alles herkömmliche, preiswerte Fertigung. Zu funktionieren scheint sie wohl auch prächtig, oder?

    Viele Grüße
    von
    Marcus
     
  3. ME

    ME Junior Member

    Registriert seit:
    20. März 2004
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Zusatzfrage:
    Ist vor oder hinter der Leiterplatte noch eine Metallplatte, Metallschicht oder irgendetwas, was ein Reflektor sein kann angebracht?

    fragt
    Marcus
     
  4. abc

    abc Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2003
    Beiträge:
    567
    Zustimmungen:
    33
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ist aber fast 3mal so Teuer
     
  5. nokiamediamasterBS

    nokiamediamasterBS Neuling

    Registriert seit:
    27. Februar 2004
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @ME uznd evtl. auch andere die sich damit auskennen:
    Hallo,
    ich habe mal eine Frage! Der Antennenfusspunktwiderstand muss ja genau so groß sein wie der Leitungswiderstand,... wegen der Leistungsanpassung und des guten Abschlusses bezüglich Reflexionen. Wie macht man das also, dass der Antennenwiderstand 75 Ohm meträgt? Oder sieht man da als Leihe großzügig drüber hinweg und bei selbstgebastelten Dipolantennen ist der immer so in der Größenordnung? Wie errechne ich wie groß der Fußpktwiderstand ist? Und: Dieser ist sicherlich Komplex... muss ich dann noch eine LC-Schaltung dazwischenbauen damit es passt?
    Dankeschön!!
     
  6. Asket

    Asket Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2002
    Beiträge:
    450
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @nokiamediamasterBS
    Da schau mal in das von ME empfohlene Buch.
    Eine allgemeine Aussage darüber gibt es nicht; jede Antennenform hat andere FP Widerstände, und wie man diese an die Speiseleitung resp. Kabel anpaßt, darüber sind auch schon Bücher geschrieben worden.
    Allgemein gilt, daß für den Empfang (davon reden wir ja hier) die Anpassung rel. unkritisch ist.
    Nur für extreme Empfangssituationen (schwaches Signal) kann der aus der Fehlanpassung resultierende Verlust von einigen dB ins Gewicht fallen.
    Bei DVB-T sind ja auch noch zus. Fehlerkorrekturen eingebaut, wenn es freq.abhängig zu Reflexionen im Kabel kommen sollte.

    Cheers

    <small>[ 25. M&auml;rz 2004, 11:53: Beitrag editiert von: Asket ]</small>
     
  7. uwehl

    uwehl Junior Member

    Registriert seit:
    11. Februar 2004
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Das Stichwort für die Anpassschaltung lautet: BALUN.
    Frag mich bitte niemand, wofür das möglicherweise die Abkürzung ist.

    Gruß Uwe
     
  8. Stefan_DVB-T

    Stefan_DVB-T Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2004
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Empfänger: Kathrein UFD 570/S V1.19, Antenne: OneForAll SV 9150
    BALUN: balanced-unbalanced
     
  9. uwehl

    uwehl Junior Member

    Registriert seit:
    11. Februar 2004
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    @Stefan

    Jetzt, wo Du's sagst ...

    Danke, Uwe
     
  10. der Bastler

    der Bastler Neuling

    Registriert seit:
    11. März 2003
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @ ME

    Da die Antenne laut Beschreibung eine Rundstrahlcharacteristik hat, kann sie keinen Reflektor haben

    das nützt halt nur was bei einer Frequenz´. Da aber die Sendekanäle über VHF und UHF verteilt sind, funktioniert das so nicht.
    Der Balun transformiert die Impedanz über einen größeren Frequenzbereich.

    Nochwas zum Vergleich Schwaiger-Kathrein

    Da ein Kumpel von mir die Antares hat, haben wir die Kathrein und die Schwaiger mal aufgemacht.

    Die Antares ist ja anscheinend so ein gefalteter Monopol. Ob die wirklich wie versprochen so richtungsunabhängig ist in allen Polarisationen und Einbaulagen, denke ich ist fraglich. Der Dipol von Kathrein kann halt durch die 2 verschiedenen Aufstellungsarten in pegelschwachen Gebieten vielleicht noch mehr rausholen.

    Was echt interessant war, sind die Filter am Ausgang. Die sind sozusagen fast völlig baugleich (ob da wohl wer nachgebaut hat winken winken durchein )

    Hab die BZD30 nun schon fast ein Jahr, und bin sehr zufrieden damit.

    schönen Gruß vom Bastler


    -----------------------------------
    Kathrein UFD 570/S
    Kathrein BZD 30