1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

In Planung bei KabelBW

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Joachim Wahl, 15. Dezember 2003.

  1. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: In Planung bei KabelBW

    @areich

    Dann Versuch mal mit der Hausantenne den ORF in Karlsruhe rein zu bringen, wenn da das Bild besser ist als im digitalen Kabel nimm einfach dieses. :D

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  2. areich

    areich Gold Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    1.917
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Kabel (ausgebaut): Humax Fox Pro, Dreambox 800/8000

    Sat: 2x Dreambox DM7000S, Tevion DFA 203, 60cm Antenne, 80cm Antenne, Moteck SG 2100A
    AW: In Planung bei KabelBW

    schön wärs aber da haste keine chance. zu weit weg. außerdem hab ich hier nur ne zimmerantenne wegen mitwohnung :rolleyes: schön wärs gewesen :(
     
  3. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: In Planung bei KabelBW

    @areich

    Dann sei doch über die Bildqualität des ORF 1 im Raum Karlsruhe glücklich, denn besser bekommst Du es als deutscher nicht mehr rein in dieser Gegend.

    Ausserdem wenn Du unbedingt ORF 1 in guter Qualität willst dann zieh doch um nach Österreich oder in den Bodenseeraum dort ist die Bildqualität des betreffenden Senders noch ein bisschen besser.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  4. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Bevorstehende "High Level Talks" zwischen "Kabelkönigen"&"Gesandtem dieses Forums" ;)

    Bei Deinen Diskussionen mit den "Großmuftis der Kabelwelt" beabsichtigst Du aber hoffentlich eher die unter http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=5837&page=49&pp=15#post656124 und (ggf. nach Übersetzung aus dem "Europäischen" in allgemeinverständliches Deutsch :( ) http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=64585#post656720 aufgeführten Argumente "rüberzubringen", als die Entvölkerung des "Hochtechnologie-Standortes" Baden-Württembergs unter dem Motto "Wir können alles außer Kabel" vorzuschlagen?! :rolleyes:
    (Außerdem gewähren m.W. weder Österreich noch die Schweiz Asyl, wenn man sich nur von mancher Firmenpolitik verfolgt fühlt - so verständlich diese Angst bei paralleler Ausstrahlung eines Shoppingsenders auf 5 Kanälen auch sein mag... :D )

    Ein weiteres Argument, das Du unbedingt vorbringen solltest: Sehr vielen (auch hoch gebildeten) Leuten sind die ständigen Sendersuchläufe, das erforderliche Umschalten zwischen Geräten wegen digital fehlender Privatsender, und vor allem jede Form von Pay-TV viel zu kompliziert. Das mag uns unverständlich erscheinen, manche mögen es belächeln, aber für die Gestaltung des Geschäftsmodells sollte man es sehr ernst nehmen, denn so sind die Kunden - sogar die treuesten, die keinen Videorecorder, keinen DVD-Player und vor allem keine einzige Chipkarte im Haus wollen, sondern -es sei hier noch einmal zitiert- "fernsehen. Einfach nur fernsehen."
    Jedenfalls handelt es sich IMHO nicht um ein vorübergehendes Anpassungsproblem - man sieht ja, wie schwer es schon Premiere hat, aber einfacher als dort kann man Pay-TV nun einmal nicht machen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2005
  5. mitch ma

    mitch ma Junior Member

    Registriert seit:
    2. August 2004
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Humax PR-FOX C
    AW: In Planung bei KabelBW

    Heute war im Mannheimer Morgen eine Werbebroschuere von KabelBW. Hier wird jetzt offiziell für ORF+DRS Werbung gemacht "...Fernsehsender aus Österreich und der Schweiz inklusive..."

    Bei der Programmübersicht der dig. TV-Programme ist mir aufgefallen, dass die Programme von MTV Dance, MTV Hits, MTV 2 UK, MTV Base, VH-1, VH-1 Classic, Enter Film, Enter Music TV nicht mehr aufgeführt sind. Allerdings ist bisher auch kein Hinweis auf das Packet von Kabel D zu finden.
     
  6. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: In Planung bei KabelBW

    Aber MTV Programme und Enter Programme werden schon noch eingespeist ins digitale Ausbaugebiet von KabelBW oder wurden die dort schon rausgeworfen?

    Bin mal gespannt wielange noch ORF und SF DRS ihre Programme verbreitet werden im digitalen Ausbaugebiet nachdem jetzt KabelBW dies offensichtlich offen bewirbt.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  7. Reiner_Zufall

    Reiner_Zufall Silber Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: In Planung bei KabelBW

    warum, ist das KabelBW normal durch den ORF und SF verboten? Ich hoffe doch, daß ich bei meinem noch zu modernisierenden Ortsteil auch noch in den -kostenlosen, unverschlüsselten- ORF-Genuß kommen werde. Menno. :D
     
  8. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: In Planung bei KabelBW

    Könnte vielleicht ein problem werden wenn RTL Gruppe und ProSiebenSat1 Gruppe dahinter kommen und KabelBW dies durch die Hintertür ins digitale Kabel einspeisen und dies auch noch öffentlich kundtut, andererseits ist es auch ein nettes Druckmittel wie bereits von mir erwähnt um die "grossen" Privatsender endlich ins digitale Kabelnetz einzuspeisen.
    Nachdem Motto wir können auch anders wenn ihr nicht wollt speisen wir eben ORF und SF DRS ins digitale Kabel ein.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  9. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: In Planung bei KabelBW

    Bin auch gespannt, wie lang das digital verbreitet wird.
    Hoffe doch sehr lange.

    Leider liegt Augsburg nicht in BaWü.
    Da gibts auch "nur" SF1 und ORF2 im Kabel. ORF2 auch oft deutlich mit Inversionslinien versehen.

    Und SF2 muss ich mir hier noch analog via Antenne holen, Qualität stark wetterabhängig.

    Und wenn hier über eine etwas schlechtere ORF1-Qualität gesprochen wird, dann wär ich froh wenns bei mir so gut gehen würde.

    ORF von der Zugspitze bleibt an einem Haus hängen, da kommen nur noch Fetzen an. So empfang ich nur den Sender Gundkopf, aber auch nicht brauchbar. Ständiges s/w-Bild, wenigstens halbwegs stabil.

    Naja, man kann nicht alles haben... :(
     
  10. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Was kann und darf Kabel BW einspeisen ?

    Problem?! Nein, warum denn? Zwar hat ein KabelBW-Vertreter im von Riddler4981 ab hier wiedergegebenen Gespräch entsprechende "Bedenken" angedeutet, die aber unbegründet sein dürften: nach welcher Vorschrift sollten die deutschen Privatsender denn einen Unterlassungsanspruch bzgl. der Einspeisung ausländischer Programme gegen eine Kabelgesellschaft haben?!
    Allenfalls die Betreiber von ORF und SF könnten so etwas verlangen, wenn sie sich nicht mit Kabel BW geeinigt hätten, aber darüber heisst es ja bei Kabel BW bereits:
    Die Zuschauer freut's; die Bandbreite ist (zumindest im Ausbaugebiet) vorhanden. Also spricht wohl nichts gegen deren Einspeisung.
    So ähnlich. Die einfachste Lösung ist: Kabel BW speist ORF und SF-DRS einfach sowieso digital ein, dauerhaft - und je länger Pro7/Sat.1 und RTL selbst dem freien Digitalkabel fernbleiben, um so mehr Zuschauer und Werbekunden verlieren sie eben.

    Eine weitere Möglichkeit: Kabel BW macht außerdem ein angemessenes Angebot (ausgehend von der gegenwärtigen Marktsituation - d.h. nahe bei Null!) für die Programme von Pro7/Sat.1 und RTL und beginnt auch mit deren digitaler Einspeisung, natürlich unverändert, wie sie vom Satellit kommen, d.h. ununterbrochen, als Free-TV, ohne irgendwelche zusätzlichen Einblendungen oder Verschlüsselung etc. - letzteres übrigens auch, damit es jeder sieht!
    Was können die deutschen Privatsender nun dagegen tun?
    Ein paar der folgenden Überlegungen werden sie wohl anstellen:
    Größere Kabelgesellschaft, hat die Rechtslage wohl geprüft, wird nicht beim ersten Anruf oder Anwaltsschreiben die Verbreitung einstellen müssen, sondern "beißt zurück" - also entweder sich darüber freuen (die reine Analogeinspeisung hat die Sender ja mehr Geld gekostet!), oder eben -wenn man meint, noch etwas mehr herausholen zu können- verhandeln: auf Managementebene oder vor Gericht?
    Prozessrisiko: Nur wenn das vorliegende Angebot nicht angemessen sein sollte, ließe sich ein Unterlassungsanspruch durchsetzen.
    Bis zu 700000 Zuschauer freuen sich zu diesem Zeitpunkt bereits über die endlich erfolgte Digitaleinspeisung. Ausländische Sender sind mit ähnlichem Filmportfolio im selben Kabelnetz vertreten. Die Digitalisierung erscheint letztlich ohnehin überall unausweichlich. Aktuell droht Reichweiten- und Imageverlust. Was also tun? Man lebt doch von Werbeeinnahmen!
    Welcher Privatsender oder welche Verwertungsgesellschaft sollte es in so einer Situation für vernünftig halten, mit unsicherem Ausgang zu versuchen, die Digitaleinspeisung der eigenen Programme (zumal gerichtlich - mit absehbar negativem Medienecho!) wieder verbieten zu lassen?