1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

In Planung bei KabelBW

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Joachim Wahl, 15. Dezember 2003.

  1. mdi

    mdi Silber Member

    Registriert seit:
    3. August 2003
    Beiträge:
    647
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: In Planung bei KabelBW

    die diskussion um die einwohner-/beschäftigtenstruktur der landeshauptstadt stuttgart in diesem thread finde ich schon ziemlich lustig, vor allem wenn die durchweg völlig falschen behauptungen als argument gegen den längst überfälligen ausbau des netzes in stuttgart aufgeführt werden. allein die tatsache, dass stuttgart die landeshauptstadt und einer der wirtschaftlich bedeutendsten standorte deutschlands, sogar europas, ist, sollte eine solche diskussion ad absurdum führen. noch einfacher ist ein blick in den atlas oder von mir aus auch auf ein satellitenfoto :rolleyes: , um diesen ballungsraum als solchen zu erkennen.

    es gibt aber auch durchaus aussagekräftige zahlen, die sowohl den netzausbau als auch die teilweise absurden argumente zweifelhaft erscheinen lassen.
    stuttgart hat rund 590.000 einwohner, verteilt auf rund 290.000 haushalte. diese zahl steht zunächst mal für sich, und es spielt dabei nicht die geringste rolle, wo diese menschen arbeiten. gleichzeitig ist dies die summe der einwohnerzahlen mannheims und karlsruhes...

    am arbeitsort stuttgart sind rund 350.000 menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt (mannheim hat 310.000 einwohner, karlsruhe 280.000), hinzu kommen also noch beamte und unternehmer. lediglich 38% dieser arbeitnehmer sind ausserbezirkliche einpendler.
    am wohnort stuttgart sind rund 200.000 menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. 26% dieser arbeitnehmer sind auspendler.
    dies sind im bundesweiten vergleich absolute spitzenwerte im hinblick auf das verhältnis wohnort/arbeitsort. und noch was: stuttgart "zahlt" das höchste durchschnittseinkommen deutscher städte.

    in einfachen zahlen ausgedrückt (und zugegebener massen sehr simplifiziert dargestellt) tummeln sich tagsüber in stuttgart rund 750.000 potenzielle kabel- und hsi-kunden. und davon mal ganz abgesehen: sind städte wie mannheim, karlsruhe, ulm, tübingen eigentlich eingezäunt, ist pendeln an diesen standorten grundsätzlich verboten? wohl kaum. daher gilt dieses absurde argument wohl für jede stadt gleich. einzig der masstab ist ein anderer.

    den begriff "kaff" unterstütze ich trotzdem voll und ganz. allerdings nie und nimmer in wirtschaftlicher hinsicht. und darum geht es hier.
     
  2. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.144
    Zustimmungen:
    10.110
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
  3. areich

    areich Gold Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    1.917
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Kabel (ausgebaut): Humax Fox Pro, Dreambox 800/8000

    Sat: 2x Dreambox DM7000S, Tevion DFA 203, 60cm Antenne, 80cm Antenne, Moteck SG 2100A
    AW: In Planung bei KabelBW

    die hams gut :(

    orf 1 und orf 2 und sf1 analog im kabel (denke mit bessere quali als im digitalem kabel)

    naja dafür ham sie nicht viva plus. <- *wunder*
     
  4. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.144
    Zustimmungen:
    10.110
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    AW: In Planung bei KabelBW

    finde das ne frechheit, dass wieder zu ein kleines Kaff still heimlich modernisiert wird.
     
  5. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    "Verordnung der Bundesregierung": Analog-TV spätestens 2010 "verboten" ?!

    Wäre natürlich interessant, wie sich Dietenheim darum bemüht hat...
    Das hat doch sicher schon jemand präzise recherchiert:
    Welche Verordnung, auf welcher Grundlage, wo genau veröffentlicht?
     
  6. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.522
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: In Planung bei KabelBW

    @TEN: Frequenzzuteilungsverordnung vom 26.4.2001
    http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/freqzutv/index.html
     
  7. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Re^2: Analog-TV spätestens 2010 "verboten" ?!

    Danke, daher also: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/tkg/__47.html

    Das liest sich dann ja doch etwas anders als...
    Eines ist aber klar: Höchste Zeit, die Probleme auf die politische Tagesordnung zu bringen, damit niemand die Digitalisierung als "Trojanisches Pferd" einsetzt, um uns in Kürze zahlreiche heute analog, bzw. terrestrisch oder per Satellit frei empfangbare Sender künstlich "wegzuverschlüsseln" und den Kabelkunden Pay-TV aufzuzwingen!
     
  8. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: In Planung bei KabelBW

    Dies ist aber in Dietenheim eine komische Modernisierung. :eek:

    1. K02 bis K04 belegt mit Sendern, dieser wird benötigt um HSI über Kabel anzubieten denn auf dieser Frequenz liegt nämlich der bekannte Rückkanal dafür.

    2. Die Senderbelegung im K 20er Bereich ist ebenso nicht belegt.

    3. Wozu ORF 1 und ORF 2 einspeisen auf K 03 und K 04 sind doch im Ausbaugebiet automatisch digital drin.

    Wie schon gesagt eine sehr sehr seltsame Modernisierung da in Dietenheim bei Ulm.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  9. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: In Planung bei KabelBW

    Also habe es mir nochmals angesehen, also wenn Ihr mich fragt modernisiert wird da nichts genauso wie in Erolzheim, da wurden bzw. wird lediglich eine andere Programmbelegung durchgezogen und das war es.

    Gruss

    Joachim Wahl

    PS.: ORF 1, ORF 2 und SF DRS 1 sind auf dieser Frequenz schon heute drin auch ohne Programmumbelegung laut Programmbelegungsplan von KabelBW.
     
  10. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.144
    Zustimmungen:
    10.110
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    AW: In Planung bei KabelBW

    Warum wirbt man dann mit zusätzlich 100 neuen digitalSendern?