1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

In Planung bei KabelBW

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Joachim Wahl, 15. Dezember 2003.

  1. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: In Planung bei KabelBW

    Und ob es das tut. Es werden 3 Sat-Transponder zusammengefügt zu einem neuen. Und wenn alle zusammengestellten PIDs die Bitrate des neuen Transponders übersteigen, dann fallen PIDs weg. Willkürlich von allen Streams. Damit ist alles Schrott.

    Deswegen setzt Kabel BW das gegenwärtig genutzte System ein. Ob es nun perfekt ist oder nicht, spielt nur eine untergeordnete Rolle. Die extrem seltene Aufschaltung von neuen PIDs sorgen halt so für eine 12-24 stündige Verzögerung. Sei's drum. Die Alternative einer kompletten Neukodierung bei der KDG kann ja wohl kaum die Lösung sein.
     
  2. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: In Planung bei KabelBW

    Nein, es gibt keine Transponder im Kabel. Ein Transponder ist im Satelliten-Bereich lediglich der Transmitter für das Datensignal einer bestimmten Bandbreite, ähnlich wie im Kabel eine Einspeisekasette für einen Kabelkanal mit einer bestimmten Bandbreite zuständig ist. Der Begriff "Transponder" wird leider ziemlich oft fälschlicherweise verwendet, obwohl es sowas nicht gibt. Einem Transponder (wie auch einem Kabelkanal) ist es auch relativ egal, ob das darüber verbreitete Signal digital oder analog ist. Wir sprechen hier von DVB-Signalen - da muss man korrekterweise von einem Transport Stream reden.

    Du hast im Grunde natürlich recht - das was Du sagst hat ja auch niemand bestritten. Es werden Signale von 3 Sat-Transpondern abgegriffen (aus 3 Transport Streams). Diese werden zu einem Transport Stream zusammengestellt und über einen Kabelkanal (nicht Transponder) verbreitet.

    Nun behauptest Du, dass das Verhindern von PMT-Updates die Gesamt-Bitrate begrenzt. Das kann ich ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen. Es kann auch so (bei Spitzen in den Einzel-Datenraten) problemlos passieren, dass die maximale Gesamtbitrate überschritten wird (ohne Aufschaltung einer neuen PID). Eine neu aufgeschaltete PID ist dafür natürlich auch schädlich, aber für sowas gibt es gerade eben auch die Möglichkeit einer Bandbreiten-Beschränkung sämtlicher PIDs einer PMT. Wenn kein Service die maximale Gesamt-Bitrate all seiner PIDs überschreitet, dann kann es auch keinen Ausfall des gesamten Transport Streams geben.

    Das Transcoding-System der KDG will natürlich niemand gern haben, das ist außer Frage. Aber auch bei KabelBW wird bei einigen Sendern nicht die volle Bitrate der Sat-Version eingespeist. Vergleiche einfach mal die Bitrate von ORF1 im Kabel mit der Sat-Version.

    Alles, was ich sagen will, ist, dass das derzeit von KabelBW eingesetzte System alles andere als optimal ist. Auch ohne Transcoding gibt es bei weitem bessere Philosophien. Das Hauptproblem ist momentan die finanzielle Situation und die totale Überlastung der kompetenten Mitarbeiter. Damit muss man halt leben. Auch wenn einiges schief läuft, haben wir immer noch einen der besten Kabelbetreiber Deutschlands. Nur sollte man dabei konsequent das Verbesserungspotential im Auge behalten und bei zukünftigen Anschaffungen auch darauf achten, dass die angeschaffte Hardware auch zukünftige Philosophien umsetzen kann.

    Soviel zu meinem "Wort zum Montag". ;)
     
  3. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: In Planung bei KabelBW

    Sorry, den Begriff Transponder benutze ich sowohl bei DVB-C, als auch bei DVB-T weiterhin. Klar, ist nicht ganz korrekt, aber ich finden jeden anderen Begriff unpassend. Gerade Transport Stream ist unpassend, ich brauch den Namen der "Flasche", nicht des "Biers". ;)

    Die Technik die Kabel BW im POC einsetzt ist schon Spitze. Aber leider noch im Aufbau. Es wird noch besser.
     
  4. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: In Planung bei KabelBW

    Ist mir schon klar - ich finde nur, man sollte immer mal wieder darauf hinweisen. Außerdem ist der Transport Stream doch die Flasche für die einzelnen PIDs. Genauso wie der digitale Träger die Flasche für den Transport Stream ist. So wie der Kabelkanal die Flasche für den Träger ist und das Kabel die Flasche für die Signale, die darüber gehen.

    Es kommt immer auf den Inhalt an, der gemeint ist - wenn man die entsprechende Flasche bezeichnen will. ;)
     
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: In Planung bei KabelBW

    Die PIDs zusammen sind der TS. Der TS sind die reinen Daten, die Modulation und Fehlerkorrektur sind da schon weg. Und das ist das "Problem", was ich damit habe.
     
  6. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: In Planung bei KabelBW

    Korrekt. Aber Modulation und Fehlerkorrektur sind auch irrelevant, wenn es um die Gesamtbitrate eines Transport Streams geht. Die sind (genauso wie die Bandbreite) Faktoren, die die Gesamtbitrate bestimmen - aber wenn diese überschritten wird, dann ist es der Modulation und der Fehlerkorrektur ziemlich egal, weil die damit dann nichts mehr zu tun haben.
     
  7. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: In Planung bei KabelBW

    Ist leider bisher immer noch nicht drin. Allerdings war meine Erwartungshaltung auch nicht besonders hoch, nachdem damals zwischen dem Aufschalten des AC3-Signals bei "Das Erste" auf Astra und dem Auftauchen hier im Kabel auch mehrere Tage lagen.
     
  8. areich

    areich Gold Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    1.917
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Kabel (ausgebaut): Humax Fox Pro, Dreambox 800/8000

    Sat: 2x Dreambox DM7000S, Tevion DFA 203, 60cm Antenne, 80cm Antenne, Moteck SG 2100A
    AW: In Planung bei KabelBW

    in karlsruhe sogar wochen :D
     
  9. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: In Planung bei KabelBW

    KabelBW hat ihre Termine erneuert in der Netzmodernisierungsliste die Termine gehen jetzt bis zur Fussball WM bzw. 22. Kalenderwoche und nach dieser 22. Kalenderwoche ist erstmal Ausbaustop wie bei der Winterolympiade, nur diesmal wegen der Fussball WM.

    Zu finden ist diese Netzmodernisierungsliste bis zur 22. Kalenderwoche (hier).

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  10. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: In Planung bei KabelBW

    Laut der Homepage von KabelBW wird in der 28. Kalenderwoche das Gebiet östlich von Rottweil, dann runter in südlicher Richtung bis ungefähr auf die höhe von Villingen-Schwenningen modernisiert. (Klick)

    Gruss

    Joachim Wahl
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. April 2006