1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

In Planung bei KabelBW

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Joachim Wahl, 15. Dezember 2003.

  1. PauleFoul

    PauleFoul Silber Member

    Registriert seit:
    1. September 2003
    Beiträge:
    757
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: In Planung bei KabelBW

    Da bin ich ja mal gespannt ob das klappt...

    Und die anderen Punkte werden dann auch gleich mit erledigt??

    - Anbieterliste entmüllen
    - EPG von RTL richten
    - und die vielen anderen Kleinigkeiten

    wollten sich ja gewisse Personen "persönlich" drum kümmern ;) ;)


    Gruß
    ____Paule
     
  2. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: In Planung bei KabelBW

    Und die Leute haben sich au "persönlich" drum gekümmert. Nur ist alles eben nicht so einfach, wie es den Abschein haben mag...
     
  3. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: In Planung bei KabelBW

    Was seit heute auch zur Liste der offenen Punkte gehört: Übernahme der AC3-PID bei RTL. Hier im ausgebauten Netz in Ulm ist die seit heute über Astra (19,2° und 23,5°) aufgeschaltete Dolby-Spur weder in der PMT signalisiert noch ist die betreffende PID eingespeist.
     
  4. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: In Planung bei KabelBW

    Logisch. Der RTL-Transponder wird neu gebaut aus den PIDs des Sat-Transponders plus Eurosport und Euronews. Da das RTL über Nacht geschaltet hat, wurde die AC3-PID nicht übernommen.

    Ist bis morgen mittag drin.
     
  5. areich

    areich Gold Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    1.917
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Kabel (ausgebaut): Humax Fox Pro, Dreambox 800/8000

    Sat: 2x Dreambox DM7000S, Tevion DFA 203, 60cm Antenne, 80cm Antenne, Moteck SG 2100A
    AW: In Planung bei KabelBW

    in vielen gebieten ist er schon drin.

    bei mir in karlsruhe wird gerade gebastelt. habe ausfälle auf rtl
     
  6. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: In Planung bei KabelBW

    Naja - so logisch ist das nicht. Es gibt auch bei professionellem Equipment in der Regel die Möglichkeit, auf spontane Änderungen der PMT und damit verbundenen Änderungen an PIDs direkt "live" zu reagieren - auch wenn ein Transport Stream "neu gebaut" wird. Leider gibts das wohl bei KabelBW nicht.

    Aus ähnlichem Grund funktioniert in Ulm übrigens auch "Test-R" aus dem ARD-Paket nicht wie es sollte - an meiner Hardware liegts nicht, da es mit derselben Hardware auf der anderen Seite des Flusses (Kabel Deutschland) problemlos funktioniert.
     
  7. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: In Planung bei KabelBW

    Ausfallsichere System erlauben grundsätzlich keine unbekannte Änderung der PMT. Nicht, weil sie es nicht können, sondern weil sie es nicht sollen.
     
  8. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: In Planung bei KabelBW

    Naja, mit der Aussage kann ich nicht ganz konform gehen. Sie erlauben es in der Regel schon - es ist einfach eine Frage der Philosophie, mit der man das Gerät betreibt. Mit Ausfallsicherheit hat das ganze auch nicht unbedingt etwas zu tun, da eine unbekannte Änderung der PMT ebenso fatal für das System sein kann wie z.B. extreme Schwankungen in der Datenrate. Wie man mit solchen Problemen umgeht ist grundsätzlich eher eine Frage dessen, was der Betreiber von seinem System erwartet und wie er es einrichtet.

    Mir sind die Argumente, die gegen ein automatisches PMT-Update sprechen, durchaus bewusst. Es gibt jedoch auch Gründe, die für ein automatisches PMT-Update sprechen. Nicht umsonst hat Kabel Deutschland für die Erstellung ihrer Transport Streams auf Astra3 meines Wissens eben diese Funktion aktiviert.
     
  9. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: In Planung bei KabelBW

    Der Update der PMT sorgt i.d.R. höchstens dafür, dass 1 Sender ausfällt, nicht alle Sender des Transponders. Genauso gibt es übrigens eine Bitratenbegrenzung für jede PID. Übersteigt diese den vorgegebenen Wert übermäßig, wird diese PID als einzige weggetrimmt.
     
  10. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: In Planung bei KabelBW

    Das meinte ich in meinem vorigen Post implizit damit, "wie man mit diesen Problemen umgeht". Es gibt neben Bitratenbegrenzungen für eine PID auch noch andere Möglichkeiten (wie z.B. eine gemeinsame Bitratenbegrenzung für alle PIDs einer PMT). Das Zulassen von automatischen PID-Updates sorgt im Übrigen auch nicht unbedingt für den Ausfall eines ganzen Transport Streams (Transponder gibt es im Kabel nicht) - es kommt grundsätzlich immer auf die eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen an.