1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

In Planung bei KabelBW

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Joachim Wahl, 15. Dezember 2003.

  1. Reiner_Zufall

    Reiner_Zufall Silber Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: In Planung bei KabelBW

    nur daß wir im nicht optimierten Gebiet sind! Wie ich ja geschrieben habe!;)


    Zwei kleine Nachfragen..

    Auf SF2 gestern einen Film (Dick Tracy) gesehen, der offensichtlich Zweikanalton war. Bei meinem Fernseher kamen beide Audiokanäle gleichzeitig an. Normalerweise ist beim Fernseher jedoch standardmäßig immer Ton1 von Zweikanaltonsendungen zu hören, hier jedoch Ton 1 und 2 gleichzeitig. Liegt das an SF2 bzw. der digitalen Übertragungsform via Kabelreceiver? Kann man das irgendwo korrigieren, daß der Fernseher nur entweder Ton1 oder Ton2 wiedergibt - bei digitalem SF2?


    ORF und SF senden bei mir kein EPG/SFI? Normal?
     
  2. hcwuschel

    hcwuschel Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2005
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Humax 9700C
    Nokia dbox II Neutrino
    Terratec Cinergy C PCI HD
    AW: In Planung bei KabelBW

    Hallo,

    es liegt nicht an SF2, sondern an der digitalen Einspeisung des analog empfangenen Signals von ORF und SF. Hier wird anscheinend die Kennung für Zweikanalton nicht mit umgesetzt. Und wegen des analogen Empfangs gibt es auf diesen Programmen auch kein EPG/SFI.
    Bei meinem Fernseher kann ich einstellen, ob der Ton vom Scartanschluß in Stereo oder nur Kanal 1 bzw. 2 wiedergegeben wird. Wirf mal einen Blick in die Bedienungsanleitung von deinem Fernseher.

    mfg hcwuschel
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2005
  3. Frank S

    Frank S Gold Member

    Registriert seit:
    20. März 2001
    Beiträge:
    1.208
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: In Planung bei KabelBW

    Du hast was von "Im nachweislich nicht weiter ausgebauten KA-Rüppurr" geschrieben.

    Ausgebaut ist nicht gleich optimiert.

    Es werden alle (oder fast alle) bis jetzt (und auch in naher Zukunft) nicht ausgebauten Gebiete optimiert.
    Das bedeutet u.a. das auf S39/450MHz die zusätzlichen Sender eingespeißt werden.

    Ja, das ist normal.
     
  4. Reiner_Zufall

    Reiner_Zufall Silber Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: In Planung bei KabelBW

    ja sowas hab ich mir schon gedacht. Ich vermute, daß die Kennung nicht als "Zweikanal" sondern fälschlich als "stereo" gesendet wird. Denn: an meinem Pioneer-DVD-Recorder steht bei "Zweikanal", daß er nur den linken (deutschen) anzeigen soll, klappt z.B. wunderbar bei vom internen Analogtuner aufgenommenen ARTE, das ja auch häufig in Zweikanal sendet.
    Bei von SF2 via ext. Digitalreceiver Aufgenommenem bleibt jedoch der DeutschEnglisch-Mischmasch auch auf der Aufnahme, weil wahrscheins das Signal über KBW nicht als Zweikanal sondern Stereo gesendet wird. :confused:



    also gibt es nur ein Entweder/Oder? Ich kann dann also nur das in Mischmasch aufgenommene anschauen indem ich bei der Wiedergabe den Fernseher kurzzeitig auf Mono umstelle damit ich nur den deutschen Ton höre?

    Schad, daß SF2 sogut wie jeden Film+Serie in Zweikanalton ausstrahlt. Naja, man kann halt nicht alles haben. Aber immer noch besser als die vielen Werbeunterbrechungen bei RTL, SAT1, Pro7 und Co. :rolleyes:
     
  5. Reiner_Zufall

    Reiner_Zufall Silber Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: In Planung bei KabelBW

    also bei mir ist sowas nicht zu erkennen. Wenn ich fernsehe sehen alle Kanäle gleich gut aus, ob ORF digital, Premiere, Premiere Plus, ARD analog oder sonstige digitale oder analoge Kanäle.


    nun, nach allem was ich von KBW gehört und hier im Topic gelesen habe, ist Rüppurr bislang weder ausgebaut noch optimiert. Außerdem müßten doch normal auch nach einer "Optimierung" die Kanäle weg gewesen sein, daß man hätte einen Sendersuchlauf machen müssen, oder? Sowas alles war bei uns bislang nicht der Fall. Alle Kanäle sind seit mind. 2 Jahren da wo sie waren. Habe auf einen Tip eines Bekannten jetzt einfach mal so einen Sendersuchlauf gemacht und da waren die neuen Programme da. Laut KBW sind die übrigens nicht im optimierten sondern nur im ausgebauten Gebiet empfangbar. Und das soll bei uns nach neuestem Stand frühestens Spätsommer geschehen in Rüppurr.
     
  6. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.522
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: In Planung bei KabelBW

    @Reiner_Zufall: Dein Kabelnetz ist definitiv "optimiert", das heisst die Zuführung wurde auf Glasfaser umgestellt. Nur dann können überhaupt bei Dir die Sender auf 450 MHz eingespeist werden. Wann Dein Kabelnetz dann auf 862 MHz ausgebaut wird, das ist wieder eine andere Frage. Bei der Optimierung ist es übrigens keineswegs der Fall, dass sich die Programmreihenfolge ändern muss. Das ist meistens erst dann der Fall, wenn man aufgrund der Umstrukturierungen in ein neues Kabelnetz gesteckt wird.

    Zweikanalsendungen auf den analog terrestrisch abgegriffenen Sendern, die digital eingespeist werden (ORF1/2, SF1/2) sind etwas problematisch, da beim digitalen TV nicht wie von Dir angenommen wie beim analogen TV zwei Mono-Spuren gesendet werden und eine Kennung auf den zweiten Kanal hinweist. Beim digitalen TV sind zusätzliche Audio-Spuren (die dann auch stereo sein können) die Regel, eine Kennung für Zweikanalton auf einer einzigen Audio-Spur gibt es so nicht.

    Damit bleiben KabelBW verschiedene Alternativen: Man könnte natürlich dauerhaft mit mehreren Audiospuren senden (Spur 1: stereo, Spur 2: linker Kanal, Spur 3: rechter Kanal). Das wären dann allerdings zusätzliche Audiospuren, die natürlich auch zusätzliche Bandbreite benötigen und damit natürlich dann die Qualität der Programme verschlechtern. Schön wäre es, sobald der entsprechende Sender ein Zwei-Kanal-Signal sendet, das Stereo-Signal zu einem Mono-Signal (linker Kanal) zu wandeln und eine zusätzliche Mono-Spur mit dem rechten Kanal zu senden. Das muss allerdings die Hardware bei KabelBW können - und ich glaube nicht, dass sie es kann.

    Die letzte Alternative ist die, die momentan aktuell ist: Man lässt einfach das Zwei-Kanal-Signal weiterhin als eine Stereo-Spur laufen, da es mittlerweile doch einige Boxen gibt, bei denen man auch innerhalb einer Stereo-Spur den Kanal (rechts/links) auswählen kann. Das spart am meisten Bandbreite und ist damit die effektivste Lösung. Leider bleiben dabei natürlich Zuschauer, deren Box sowas nicht können auf der Strecke. Sie können dann maximal am TV noch den Kanal auswählen oder die Balance dementsprechend anpassen.
     
  7. Reiner_Zufall

    Reiner_Zufall Silber Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: In Planung bei KabelBW


    Schon seltsam daß von der Optimierung üüberhaupt nichts zu merken war und KBW auch nicht darauf hingewiesen hat. Da wird es viele Zuschauer geben, die das gar nicht wissen, daß sie ORF, SF, XXP und Tele5 gucken könnten. :rolleyes:





    Wenn doch die zusätzlichen Sender schon da sind, wie Du schreibst auf "450 Mhz" was immer das bedeutet, wozu brauchts dann überhaupt noch eine weitere "862 Mhz"-Aktion? Wären denn mit 862 die Zweikanalton-Probleme behoben?


    gehe ich recht in der Annahme, daß TECHNISAT DIGITAL PK und NOKIA DBOX2 (linux) dies nicht können? Oder hab ichs nur noch nicht gefunden?
     
  8. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.522
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: In Planung bei KabelBW

    Ein weiterer Ausbau auf 862 MHz schafft einfach nur noch den benötigten Platz für weitere digitale und analoge Programme, und natürlich auf für Internet per Kabel. Die Zweikanaltonprobleme sind generelle Probleme, die bei der Digitalisierung von analogen Programmen entstehen, da ändert sich durch den Ausbau auf 862 MHz nichts.
    Den Technisat kenne ich nicht, mit der Dbox2 unter Neutrino musst Du den Audiokanal wie im Thread im Dbox2/Linux-Forum erklärt einstellen.
     
  9. Reiner_Zufall

    Reiner_Zufall Silber Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: In Planung bei KabelBW

    aber eben -wenns ich recht verstanden- immer ein ums andere Mal, immer wenn SF2 ansteht und dann wieder fürs normale Fernsehprogramm zurückstellen, gell?



    P.S. ohne mich jetzt durch 84 Seiten durchzuwühlen. Ich meine mich zu erinnern, daß in den auf 862 MhZ ausgebauten Gebieten dann z.B. ORF auch analog empfangbar ist, also ohne Receiver? Stimmt das? Und falls ja; funktionierte es dann mit Zweikanal korrekt via normalem Fernsehtuner?
     
  10. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.522
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: In Planung bei KabelBW

    Korrekt. Allerdings gehe ich diesen Nachteil gerne ein, denn für die von mir angeführten Alternativen müsste man mit der Bildqualität noch weiter runtergehen - und das will wohl niemand.
    ORF ist in manchen Kabelnetzen immer noch analog drin, so auch hier in Ulm. Das hat allerdings nichts mit dem Ausbau auf 862 MHz zu tun. Bei der analogen Version funktioniert das Umschalten via TV-Tuner bisher problemlos. Das Problem entsteht ja auch rein durch die digitale Einspeisung. Wenn jetzt ORF zentral empfangen wird und von da aus digital an alle Kabelnetze weitergeleitet wird zum Zweck der analogen Einspeisung (was derzeit noch nicht überall der Fall ist), so sollte es auch kein Problem geben, wenn KabelBW das Schaltsignal nachträglich wieder einfügt.