1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

In Planung bei KabelBW

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Joachim Wahl, 15. Dezember 2003.

  1. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: In Planung bei KabelBW

    @Captain_Grauhaar:
    Danke für den Test. Dann bleiben nur noch zwei Möglichkeiten:
    - entweder KabelBW hat im Glasfasernetz auch spezielle Transport Streams für die "optimierten" Regionen
    - oder KabelBW speist in den optimierten Regionen alle Kanäle ausser 450/466 MHz über Sat-Zuführung ein - was meines Erachtens allerdings relativ dumm wäre
    Die übrigen 14 Transponder bei Deiner Suche werden übrigens spätestens auf 450 MHz gefunden. Da sind Informationen über alle Transponder vorhanden. Auf 466 MHz war übrigens bei meiner Überprüfung die letzten Tage noch nicht mal mehr eine NIT zu finden, seitdem die 3 dort ehemals vorhandenen Programme entfernt wurden.

    @Joachim Wahl:
    Zumindest hier im Ausbaugebiet sind in der NIT schon auf 113 MHz Einträge für alle 29 Transponder zu finden. Hier reicht bei Neutrino die Suchlaufeinstellung "Kabel Deutschland" um alle Kanäle zu finden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. April 2005
  2. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: In Planung bei KabelBW

    Genau, die ORF SF etc. fehlen dann.

    Ich habe kein Problem und auch kein Phänomen ;)

    Aber das mit der Annahme bei linux@dbox muss man die "Cable Bruteforce" Suche machen, stimmt nicht. In der Cable.xml wird bei Kabel Deutschland seit geraumer Zeit auf 113, 346, 394, 450, 458 und 610 MHz gesucht. Wie Vinyl geschrieben hat, werden die restlichen 14 Transponder über den 450 Mhz Transponder (ORF, SF etc.) dann gefunden. Passt also, über die normale Suche finde die dbox dann alle Transponder.
     
  3. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: In Planung bei KabelBW

    Wohl kaum über Sat, weil wir hier in Schönaich direkt an Böblingen hängen und Böblingen ja modernisiert wird (wir in Schönaich hoffentlich auch noch), also dann am Glasfasernetz hängt. Wobei aber in Böblingen ein neues Center in Betrieb genommen wurde. Keine Ahnung was die da überhaupt machen.
     
  4. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: In Planung bei KabelBW

    @Captain_Grauhaar

    Zur Information, sie widersprechen sich hier im Thread im Posting 1102, denn wenn SF DRS, ORF, TerraNova usw. usw. fehlen dann gibt es ein Problem und kann nicht behauptet werden das es kein problem gibt bzw. dank der Technik der linux@dbox2 kann dann doch was gefunden werden.

    Befürchte das die am neuen Zentrum in Böblingen keinen 470MHz Programmraster zur Verfügung haben und Böblingen komplett auf 862MHz umstellen werden.
    Wie sieht denn die analoge Belegung auf K02 bis K04 am Fernseher aus im Kabelnetz Böblingen?

    Gruss

    Joachim Wahl
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. April 2005
  5. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: In Planung bei KabelBW

    Da gibts keinen Widerspruch. Er hat vorher aus der cables.xml alle Einträge ausser 113 MHz bei Kabel Deutschland entfernt. Ergebnis: 450 MHz wird nicht gefunden. In der Grundeinstellung sind aber die von ihm genannten Frequenzen für Kabel Deutschland drin, so dass bei einer normalen Suche mit "Kabel Deutschland" dann natürlich auch der Transponder auf 450 MHz gefunden wird. Er hat also weder ein Problem, noch hat er ein "Phänomen". ;)
     
  6. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: In Planung bei KabelBW

    Wie kommt man denn auf den gedanken? :eek:

    Friedrichshafen an Ravensburg anzuschliessen bzw. Konstanz an Singen anzuschliessen, ausgerechnet da wo man am besten ORF bzw. SF DRS abgreifen kann werden von anderen Gebieten wie Ravensburg bzw. Singen versorgt, die geographisch gesehen nicht mehr so nah an Österreich bzw. Schweiz liegen.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  7. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: In Planung bei KabelBW

    Das war doch nur ein Test, bei der ich in der Cable.xml nur 113 MHz eingegeben und alle anderen Suchfrequenzen entfernt habe. Ich diesem Fall gibt es über 113 Mhz (und die anderen Transpondern die darüber gefunden werden) keinen Bezug zu den 14 neuen Transpondern (die normale "Kabel Deutschland" Suche findet ja 29 Stück) und die Box findet den Transponder 450 MHz mit ORF + SF nicht. Nutzt man die normale Suche von "Kabel Deutschland", ist der 450 MHz Transponder im Suchprofil enthalten und alles passt. Also, wie gesagt, kein Problem :)

    Wieso befürchte ..?

    Bei uns hat sich nix geändert.

    K02 Neun Live
    K03 SRTL
    K04 HR3
     
  8. Alienhunter

    Alienhunter Junior Member

    Registriert seit:
    25. April 2004
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: In Planung bei KabelBW

    Hallo Chris,

    soviel ich weiß kann man ORF 1 und SF2 noch bis Villingendorf bei Rottweil mit Antenne leidlich empfangen. Also diese neue analoge Kabelverteilung für Villingen-Schwenningen macht da keinen Sinn.
    Na ja, vielleicht sind diese Programme digital empfangbar und zusätzlich dann zukünftig vielleicht noch XXP, Terra Nova usw.
    Ich glaube das diese Programme im Optimierungsgebiet empfangbar sind.
    Hoffentlich verschlechtern wir uns durch diese Umstellung nicht. Aber in 2006 werden wir dann anscheinend ja zum Ausbaugebiet gehören. Mal abwarten.

    Gruß

    Reiner
     
  9. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: In Planung bei KabelBW

    Wie soll ich das jetzt erklären? :confused:

    Wenn meine Theorie stimmt, dann gibt es kein 470MHz Programmraster mehr in Böblingen, denn kann mir nicht vorstellen das an einem 470MHz Programmraster Transportstreams über 466MHz beschrieben werden und 29 gefundene Transponder lässt darauf schliessen, dass es in Böblingen nur noch ein 862MHz Programmraster gibt und erst dann K02 bis K04 frei geräumt werden, wenn alle alten innereien an Verteilerkästen im Kabelnetz Böblingen ausgetauscht werden und durch neue ersetzt werden, die Sender des Ausbaugebiets dürften demnach aber schon früher gesehen werden, als HSI über Kabel bei KabelBW im Kabelnetz Böblingen bereitgestellt wird.

    Was mich darauf schliessen lässt für 2006 ist ja Göppingen u. a. dran mit Modernisierung auf 862MHz und dies wird ja am 20. April 2005 an Stuttgart angeschlossen, wenn jetzt am Kabelnetz Stuttgart aber aufgerüstet wird auf 862MHz können zwar die Sender gesehen werden, aber kein HSI über Kabel benutzt werden da nicht Rückkanal vorhanden, denke daher das KabelBW für Esslingen bzw. Göppingen einen eigenen HUB einrichten muss um HSI über Kabel anzubieten in den betreffenden Landkreisen.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  10. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: In Planung bei KabelBW

    Das Programmraster hat absolut nichts damit zu tun, ob in der NIT Daten für Kanäle über 466 MHz vorhanden sind oder nicht. Es kommt einzig und allein auf die Quelle der Transport Streams an. Wird in einem bis 466 MHz ausgebautem Netz dieselbe Quelle benutzt wie im Ausbaugebiet, dann findet man auch Informationen zu diesen Kanälen.

    Und genau das ist der Fall im Optimierungsgebiet, wo auf 450 MHz in der NIT und SDT Informationen zu den Transport Streams über 466 MHz zu finden sind. Nun kommt es einfach darauf an, wie die Box diese Informationen interpretiert. Manche Boxen zeigen dadurch einfach eine Anzahl von 29 Transpondern an, andere tragen gänzlich oder zumindest in Teilen die entsprechenden Kanäle in ihrer Kanalliste an. So einfach ist das.