1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

In HD: Der „Pumuckl“ ist wieder da

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. Februar 2020.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Nochmal, das Filmaterial ist HD tauglich, das streite ich nicht ab.
    Aber damals gab es nur Bleistifte, kein Digitales Zeichenbrett wie heute.

    Also wie bekommt man den Pumuckel auf HD ?
    Entweder man zeichnet ihn neu, oder lässt ihn.

    Kennst du Simpsons ?
    Erste Folgen und aktuelle, das ist ein Unterschied von Tag und Nacht.
    Und die Simpsons sind jünger.
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Er wurde auf 35mm Film animiert. Damit hat die Animation dieselbe Bildqualität wie das normal gefilmte Material. Die Figur ist in HD, genau wie der Rest bereits vorhanden.

    Was jetzt gemacht wurde ist ganz einfach: die vorhandenen Filmrollen wurden einfach neu abgetastet. Sonst wurde da nichts gemacht, außer ein wenig Rauschfilter und kleinere Korrekturen.
     
    Winterkönig gefällt das.
  3. Bade

    Bade Guest

    Meister Eder und sein Pumuckl ist eine deutsche Hörspiel- und Fernsehserie, die am 21. Februar 1962 beim Bayerischen Rundfunk im Hörfunk debütierte und auf den gleichnamigen Büchern von Ellis Kaut basiert. Wikipedia

    Geschaut ja, gelesen aber nicht! :sneaky:
     
  4. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt ja auch einige Kino-Mischfilme, z.B. "Mary Poppins", "Onkel Remus' Wunderland", "Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett" oder "Elliott, das Schmunzelmonster". Das wurde dann auch durch Überblenden ineinander gebaut und dann zusammenkopiert. Das fertige Bild dann wieder zurück auf Film kopiert - und fertig:

    [​IMG]

    Das kannst du dann natürlich auch in riesiger Auflösung neu abtasten und dann auf HD runterskalieren:

    [​IMG]

    Und schon hast du das gleiche Ergebnis wie jetzt bei der Pumuckl-Neuabtastung.
     
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du verstehst das Problem nicht.

    Schau dir mal das Bild an.

    [​IMG]

    Wie willst du das auf HD bringen ?
    Also den Kobold ?
    Du kannst den 100x abtasten, dadurch wird aus dem "nenen wir ihn VGA Kobold" trotzdem kein HD Kobold.
    Man skaliert ihn nur noch, es bleibt trotzdem der unscharfe alte. Der wird dadurch nicht hochauflösend und bekommt mehr Details, im Gegensatz zum Eder. Denn der liegt ja in HD vor. (zumindest soll das ja bei der Filmaufnahme so sein)
     
  6. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du verstehst die Lösung nicht, das ist das eigentliche Problem. ;)

    Die fertige Animation existiert auf 35 mm-Film. Und wenn du diesen 35 mm-Film neu abtastest hast du auch den Kobold in entsprechender Auflösung mit drin.
     
    Force und KLX gefällt das.
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gibt es Bilder von der HD Ausstrahlung, dann könnte man es ja wunderbar vergleichen ;)
     
  8. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da kann ich helfen:

    [​IMG]

    Man sieht ganz deutlich, z.B. am Pullover oder den Füßen, dass das Filmkorn auch da drüber liegt, der Pumuckl war also in dem abgetasteten Material so mit drin. ;)
     
  9. Ravenhawk123

    Ravenhawk123 Guest

    Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die Grenze für die Abtastung von 35mm Filmmaterial bei max. 4K liegt. Allerdings finde ich die Quelle nicht mehr. Würde aber bedeuten, dass alles, was auf 35mm Film vorliegt, auch in HD oder gar 4K abgetastet werden kann. Beispiele, die ich als Bluray habe, sind die Serie "Friends" oder auch "Didi der Doppelgänger". Beim Pumuckl ist die Abtastung aber wirklich sehr gut gelungen. Besonders gut finde ich auch, dass man nicht auf 16:9 aufgezoomt hat. Und ein Kompliment an den BR, dass sie die Serie mit Vor- und Abspann zeigen; ist leider viel zu selten heutzutage.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. März 2020
  10. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    Man kann 35 mm-Material auch in 6K oder 8K abtasten, die Frage ist halt, in wiefern man davon noch profitiert. Wenn man eine Positivkopie nimmt, so wie sie früher auch im Kino eingesetzt wurde, bekommt man mit einer Abtastung in 2.5K eigentlich schon alles an Detail heraus, was sie hergibt. Das Negativ, von dem die Positivkopien gezogen wurden, gibt natürlich schon deutlich mehr her. Da lohnt sich dann auch eine 4K-Abtastung.

    Wobei 4K bei einer Abtastung wieder was anderes ist als 4K im Fernsehen. Eine 4K-Abtastung von Film in Full Aperture hat eine Auflösung von 4096 x 3072 Pixel. Für 4:3-Material hätte man da schon wieder deutlich mehr als für eine UHD-VÖ auf Blu-ray nötig. Denn da ist das Bild nur noch 2160 Pixel hoch und die Breite wird dementsprechend auch schon runterskaliert. Bei 16:9 hingegen müssen erst oben und unten die Balken abgeschnitten werden und bei Scope-Material ist das Bild auf 35 mm-Film horizontal gestaucht. Ist alles etwas kompliziert, vielleicht wird es einfacher mit Bildern:

    4:3-Material:
    35 mm
    [​IMG]

    HD
    [​IMG]

    16:9-Material:
    35 mm
    [​IMG]

    HD
    [​IMG]

    Cinemascope:
    35 mm
    [​IMG]

    HD
    [​IMG]

    Jedes dieser Bilder zeigt quasi, wie ein Bild auf 35 mm-Film aussieht (jeweils 4 Perforationslöcher hoch). Das 4:3-Bild nutzt die volle Auflösung aus, das 16:9-Bild hat oben und unten Balken und das Cinemascope-Bild nutzt wieder die volle Auflösung, ist aber verzerrt. Abtasten kann man das alles in der gleichen Auflösung, wieviel davon effektiv dann für das Endprodukt genutzt wird ist dann aber wieder eine andere Geschichte.
     
    Winterkönig gefällt das.