1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Immer weiter verbreitet: Dümmliches "Denglisch" auch bei DigiTV!

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von digitalreceiver24, 16. Juni 2006.

  1. xtc123

    xtc123 Neuling

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Immer weiter verbreitet: Dümmliches "Denglisch" auch bei DigiTV!

    Hallo,
    dümmliches Denglish? Verschandelung der deutschen Sprache?
    Wie gefällt Euch dann das:
    1. Neulich in der Zeitung: ein örtlicher Verein bewarb da sein Gauturnfest, auf dem ein Gauturnwart die lokale Stadt- und Dorfjugend zur Körperertüchtigung ermuntert.
    2. Neulich in der gleichen Zeitung ein paar Seiten weiter: ein anderer Verein
    beorderte für den kommenden Samstagmorgen seine Mitglieder zum Arbeitsdienst.
    3. Zum Zwecke meiner Heirat im letzen Jahr mußte ich bei der Stadtverwaltung eine sog. Abstammungsurkunde beantragen.

    Kein Witz - behördlicher Alltag in Deutschland bzw. normales Vereinsmeiertum. Ich weiß ja nicht, welche Assoziationen Euch bei solchen Begriffen in den Sinn kommen - ich denke dabei an eine dunkles Kapitel deutscher Geschichte.

    Also ich trage lieber Jeans, esse Slowfood und rufe Hotlines an -
    anstatt als gebürtiger Deutscher im Jahre 2006 immer noch meine Abstammung nachweisen zu müssen.
    Nicht vom Denglish sondern wohl eher von typisch "deutschem" Wortgut solte man unsere Sprache entrümpeln.:wüt:

    PS: Schon merkwürdig, daß ausgerechnet eine Generation, die mit Schulenglisch großgeworden ist sich ausgerechnet auf einer technisch orientierten Website so über das Englische aufregt
     
  2. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.860
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
  3. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Immer weiter verbreitet: Dümmliches "Denglisch" auch bei DigiTV!

    das ist mir sowas von egal. der damalige, wenn auch heute nicht mehr gebräuchliche, offzielle deutsche name der compact dist IST nunmal kompaktschallplatte. wenn du willst, suche ich dir den text einer alten cd-hülle raus und scanne es ein !

    und noch was zum thema : ich hab früher von meinen eltern ärger bekommen, wenn ich richtige deutsche wörter und sätze benutzt hab. sie meinten ich soll nicht so geschwollen reden und sofort damit aufhören.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2006
  4. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Immer weiter verbreitet: Dümmliches "Denglisch" auch bei DigiTV!

    Dann wurde das damals einfach sehr frei übersetzt. DISC heißt immernoch "SCHEIBE". Eine Compact Disc ist also wortwörtlich übersetzt eine "kompakte Scheibe". Im Gegensatz zur Schallplatte betrachtet, macht das auch Sinn.

    Schallplatte heißt im Englischen übrigens nicht Disc, sondern schon seit Ewigkeiten "Record".
    Tja, die Verstümmelung unserer Sprache hat ja auch nichts neues, da sie schon vor etlichen Jahren begonnen hat.
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Immer weiter verbreitet: Dümmliches "Denglisch" auch bei DigiTV!

    Nein. "realisieren" heißt "verwirklichen" und nicht "erkennen". Letztere Bedeutung hat es nur im Englischen, aber eben nicht im Deutschen. Die doppelte Bedeutung ist schlicht ein Anglizismus, da das ursprüngliche Wort nebst Bedeutung aus dem Französischen stammt.
    Auch wenn Du darüber sinnierst, ist und bleibt es falsch. Nimm doch einfach mal etwas von jemanden an, der das gelernt hat.
    Könnte man auf die gleiche Weise herleiten, wie Du das eben getan hast. Bleibt aber dennoch falsch.

    Gag
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2006
  6. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Immer weiter verbreitet: Dümmliches "Denglisch" auch bei DigiTV!

    Yo, aber nicht "Playout Centern". ;)

    Er hat schon Recht. Natürlich nur gesehen von der Sache. :) Ob das jetzt gut ist eine Sprache so zu vergewaltigen muss jede Zeitung, jedes Portal selber für sich entscheiden. Es gibt diese Begriffe ja nicht nur bei DF.


    CableDX
     
  7. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Immer weiter verbreitet: Dümmliches "Denglisch" auch bei DigiTV!


    "real" muss immer ein Objekt haben, entweder eine Person oder ein Gebäude oder sonst etwas, eben he/she/it. Im Kopf zu einem Schluß kommen gibt es im Englischen so nicht. Da werden andere Wörter zu einer Zweitbedeutung missbraucht, je nachdem um was es sich handelt und auf welcher Ebene ein Gespräch abläuft.

    CableDX
     
  8. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Immer weiter verbreitet: Dümmliches "Denglisch" auch bei DigiTV!


    In dem Fall die zweite Bedeutung des Wortes "play", nämlich Abspieler.

    CableDX
     
  9. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Immer weiter verbreitet: Dümmliches "Denglisch" auch bei DigiTV!


    Sind da aber nicht gerade deutsche Medien dran Schuld, also Tageszeitungen, allg. Zeitungen, Fernsehen, etc. die diese Formen erstellen?

    Dein Vergleich im letzten Satz hinkt:

    "Ich erinnere an die schöne Zeit, die wir hatten..." hat nichts mit "remember" zu tun, also auch kein Zusammenhang. Weil niemand würde im englischen sagen: I remember the good time we got <-> (had) (get und have, ein englischer Problemfall). Es würde heissen That reminds me.....

    Ob sich diese neuen Wörter aus Wortkreationen ausländischer Mitbürger bilden wage ich zu bezweifeln. Diese Begriffe kommen durchweg von ausl. Firmen die Produkte hier auf den Markt bringen. Und Begriffe werden von Menschen gene vereinfacht, was dann auch zu Selbstläufern wird. Das heisst wenn eine bestimmte Marke, ein Player ;) eine Funktion besitzt die allg. Interesse weckt und der Name der Funktion schon eine Tendenz Richtung neue Wortkreation aufweist, sprich sich leicht verändern lässt geht das ziemlich schnell. Es gibt auch englische Begriffe die lassen sich einfach nicht denglischen.

    Nochmal zurück zu den ausl. Menschen die Wörter einschleusen ;) würde. Ich als Deutsch-Amerikaner erwische mich mittlerweile immer mehr wie ich mal ein "n" z.B. an irgendwas dran hänge und es so zu "denglisch" mache. Das ist aber nicht weil ich das gerne so möchte, sondern deswegen weil doch kaum noch jemand in Deutschland das richtige deutsche Wort kann. Ich meine jetzte nur mal die einfachsten Wörter, garnicht so die komplizierten.

    Zu guter letzt, es gibt sogar Leute die verdienen mit "Denglisch" ihr Geld: Werbetexter! :winken: :D


    CableDX
     
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Immer weiter verbreitet: Dümmliches "Denglisch" auch bei DigiTV!

    Wenn schon, dann bitte richtig:
    play = spielen, abspielen
    player = Spieler, Abspieler