1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Immer weiter verbreitet: Dümmliches "Denglisch" auch bei DigiTV!

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von digitalreceiver24, 16. Juni 2006.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Immer weiter verbreitet: Dümmliches "Denglisch" auch bei DigiTV!

    Sollte es nicht "françaisen" heißen? :confused:

    Im Deutschen schon. Im allgemeinen steht aber LP nur für "long play".
     
  2. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Immer weiter verbreitet: Dümmliches "Denglisch" auch bei DigiTV!

    Ups, ja sollte es. :)
     
  3. Nala

    Nala Silber Member

    Registriert seit:
    15. März 2005
    Beiträge:
    869
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    VDSL25, DVB-T, DVB-C
    AW: Immer weiter verbreitet: Dümmliches "Denglisch" auch bei DigiTV!

    Bedeutet aber nichts anderes. Von CD ist bei Long Play keine Rede. Und eine CD kann auch lange spielen. ;)
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Immer weiter verbreitet: Dümmliches "Denglisch" auch bei DigiTV!

    Moin Leute...

    Genau das ist es. Häufig entsteht dieses "Denglisch" bei Leuten, die in beiden Sprachen "zu Hause" sind, ihnen aber anscheinend das deutsche Wort dazu nicht einfällt. Und schon scheit dies en vogue zu sein und wird von allen anderen Angebern nachgeplappert.

    Es ist eine Mischung aus Bequemlichkeit, Unwissenheit und Angeberei.

    Sich über "Playout Center" aufzuregen, finde ich hingegen arg übertrieben. Dieser Begriff hat sich als Synonym für die von Hopper ja treffend beschriebene digitale Sendezentrale etabliert.

    Niemand hat etwas dagegen, neue Begriffe zu schaffen, die es in dieser Form in der eigenen Sprache nicht gibt. Allerdings sollte man auch hier sehr behutsam damit umgehen, denn bei dem obigen Beispiel finde ich "digitale Sendezentrale" für ausreichend. Denn auch eine koventionelle "Sendezentrale" erfüllt ja eine Vielzahl verschiedener Aufgaben zur Signalaufbereitung, die nicht näher erläutert sind.

    Übel wird's immer nur dann, wenn die einfachsten Sachverhalte durch Denglisch "gepimpt" werden. Wenn der Fotograf "auf Location" ist, deshalb das "Meeting" "gecancelt" werden muss, usw.

    Richtig übel wird's, wenn deutsche Wörter mit englischer Grammatik, englischen Redewendungen oder englischen Wortbedeutungen vermischt werden.
    So bedeutet das Wort "realisieren" im Deutschen schlicht "verwirklichen" im Zusammenhang von "etwas schaffen, erstellen". Im Englischen hingegen heißt "to realize" auch "erkennen". Und leider benutzen es auch hierzulande immer mehr Menschen in dieser Bedeutung, die es hier jedoch nicht gibt. Beispiel: "... und dann erst habe ich realisiert, dass ich bei dem Kauf reingelegt wurde."

    Auch gerne genommen ist der Anglizismus "make (a) sense" -- "(einen) Sinn ergeben". Vielen geht die "es macht Sinn" so leicht von den Lippen, ohne dass jemand merkt, dass dies falsch ist.

    Mir ist in letzter Zeit immer häufiger aufgefallen, dass auch "to remember" ein neuer Anglizismus-Kandidat ist. Im Deutschen heißt es "ich erinnere mich an ...", da die Form "jemanden erinnern" lautet. Also muss man auch sagen, wen man erinnert -- in dieser Bedeutung nämlich sich selbst.
    Aber viele sagen neuerdings: "Ich erinnere an die schöne Zeit, die wir hatten...". Schauderhaft.

    Über den Deppenapostroph muss man ja nicht's mehr sagen, oder? ;)

    Gag
     
  5. Tranquilizer

    Tranquilizer Guest

    AW: Immer weiter verbreitet: Dümmliches "Denglisch" auch bei DigiTV!

    Moin,
    das klingt mir aber verdächtig nach ein paar Auszügen aus dem schönen Buch von Herrn Sick ("Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod"). ;)

    Hier mal ein nettes Beispiel aus einem Forum zum Thema "Denglisch".
    (Zur Erklärung: Es handelt sich um Erweiterungen zum Computerspiel Battlefield2.)

    MfG
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Immer weiter verbreitet: Dümmliches "Denglisch" auch bei DigiTV!

    Nicht nur Herr Sick hat eine journalistische Ausbildung genossen... ;)
     
  7. Worldwide

    Worldwide Guest

    AW: Immer weiter verbreitet: Dümmliches "Denglisch" auch bei DigiTV!

    Sorry, aber wenn ein solcher Beitrag von jemanden verfasst wird, der einen englischen Begriff als Benutzernamen gewählt hat und dann im Thread ebenfalls englische Begriffe verwendet, wirkt das doch sehr lächerlich
     
  8. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Immer weiter verbreitet: Dümmliches "Denglisch" auch bei DigiTV!

    Ich habs mal spasseshalber probiert bei einem Beratungsgespräch mit einem Kunden das Wort "Digitalprojektor" zu verwenden. Der hat mich schief angeschaut und fragte "Ein was? Sie meinen doch ein Beamer?"...."Ja, ich mein Beamer". Die Konsequenz daraus war, dass der mich dann nicht mehr ernst genommen hat, weil ich ein deutsches, nicht ganz geläufiges Wort benutzt hab.

    Man muss da wirklich sehr, sehr vorsichtig sein. Der Begriff "Mobiltelefon" für ein "Handy" hat sich durchgesetzt, ebenfalls scheint gottseidank der Begriff "Flachbildfernseher" gegen "Flat-TV" zu gewinnen. Aber wenn man mit "Digitalprojektor", "Dolby-Umgebungseffekt-Anlage" oder "graphischem Freuqenzregelungsgerät" anfängt, hat man leider komplett verloren, so weit sind wir heutzutage schon.

    Richtig. Aber wenn man dagegen meckert oder so tut, als ob man es nicht versteht, wird man ebenfalls als "unmodern" abgelacht. Und so muss man es akzeptieren, das einzige was man tun kann, ist es selbst nicht zu benutzen.

    Einspruch, euer Ehren. Realisieren ist nichts anderes als eine verkürzte Verbform von "real machen". Und wenn ich mir geistlich etwas "real gemacht" hab, hab ich es auch verstanden bzw. erkannt. Somit sind diese 2 Bedeutungen des Wortes durchaus verwand und damit zulässig. Ebenfalls hat es im englischen auch mehrere Bedeutungen, real=wirklich, to realise = verwirklichen. Das deckt sich mit dem Deutschen also zu 100%

    Ebenfalls Einspruch.
    Der LKW macht Lärm. -> er lärmt
    Der Ofen macht Wärme. -> er wärmt
    Der Plan macht Sinn -> er sinnt

    Und das Wort "sinnen" bzw. "sinnieren" gibt es im Deutschen (z.B. "Was sinnt dich an dies zu tun?"), es ist lediglich absolut unüblich und klingt veraltet, hölzern und komisch. Und daher klingt auch das "etwas macht Sinn" komisch, aber ist dennoch korrekt. Ich glaube eher, dass die Briten das sogar noch vom altdeutschen übernommen haben als andersherum.

    Und selbst wenn es nicht so ist, find ich solche Wendungen überhaupt nicht schlimm. So sollte man die Sprache auch nicht korsettieren, schliesslich hat sich schon immer sowas in die Sprache eingeschliffen und wurde "entholzt", oder sagst du heute noch "hat es dir geschmacket?", wie damals im Mittelalter?

    Das hab ich noch nie gehört. Da fehlt schlichtweg ein Wort :eek:
     
  9. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Immer weiter verbreitet: Dümmliches "Denglisch" auch bei DigiTV!

    "es macht Sinn" ist einfach falsch. Punkt!

    "es ergibt Sinn", "es ist sinnvoll" usw.
     
  10. Tranquilizer

    Tranquilizer Guest

    AW: Immer weiter verbreitet: Dümmliches "Denglisch" auch bei DigiTV!

    Wo wir grad bei Einsprüchen sind:

    "Sie meinen doch einen Beamer!", nicht "ein Beamer"!

    Diese Unsitte greift auch immer mehr um sich,das in der Schriftform "zu vergessen".
    Zur Verdeutlichung:
    Ich bestellte einen Kaffee,aber ein Kaffee war nicht genug.
    Hing doch glatt letztens bei meiner Tankstelle an jeder Säule:
    "Wenn Sie mindestens 10 Liter VPower tanken,bekommen Sie an der Kasse ein Kaffee gratis" :eek:

    MfG