1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

iM1-Insolvenz: Musikfernsehen bleibt ein hartes Pflaster

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. Februar 2014.

  1. WBPM

    WBPM Senior Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2010
    Beiträge:
    200
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: iM1-Insolvenz: Musikfernsehen bleibt ein hartes Pflaster

    :eek:!!!!

    [​IMG]

    Das stimmt. Viel wird heute im Netz geschaut. Oder noch jünger gesagt: Auf dem Ipad, Iphone 5s und Android-kompatiblen Geräten. Klar, weil die Lieblingsmusik direkt aus dem Lautsprecher ballert. Aber: Fernsehen ist ja eine ganz andere Schublade als YouTube und Konsorten. Das TV liefert eine Zusammenstellung. Web und TV stehen zwar in einer Konkurrenz, ergänzen sich aber eher als sich auszuschließen. Der Fernseher kann auch eingeschaltet sein während auf dem „Second Screen“ was anderes läuft. Heute schon Alltag und kein Widerspruch.



    Ja, Nein, Vielleicht. In England werden die Serien und Filme im „Off“ angesagt. Auch Kommentare vor den Musikvideos in den Charts werden in England im „Off“ angesagt.

    Mit VJs hat ein Sender halt auch ein markantes Gesicht.
    DELUXE und gotv haben auch ohne VJs ihren „Flow“. Wobei bei DELUXE könnte ich mir zwei der vielen Spezialmusiksendungen auch gut mit Moderation vorstellen :)


    Na gut, aber der Sender kann ja über Facebook etc. mit seinen Fans kommunizieren. Das gibt es auch irgendwie bei iM1, aber da hätte man schon früher mit der Bindung der Fans beginnen können. Nicht umsonst baut JOIZ total darauf.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Februar 2014
  2. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: iM1-Insolvenz: Musikfernsehen bleibt ein hartes Pflaster

    Du musst mir nicht das Prinzip des Fernsehens erklären! Ich werde diesen Herbst 35! Au *******...bin ich alt! :( Ich will meine Jugend wieder! Da war auch die Musik besser! ;) Obwohl...die Schule war ******* bzw. die anderen Schüler! :eek: Zwickmühle! ;)

    Die Chartshow auf Eins Plus hat ne Moderation.

    Facebook ist bei der Jugend out.
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.843
    Zustimmungen:
    8.421
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: iM1-Insolvenz: Musikfernsehen bleibt ein hartes Pflaster

    Aber nicht, weil der Zuschauer es so wollte!
    Es ist doch tausendmal besser, sich im Fernsehen von Musikvideos berieseln zu lassen, als im Internet gezielt nach Videos zu suchen und dazu noch das Alles auf einem kleinen Bildschirm zu sehen.


    Kann ich mir nicht vorstellen.
    Jede Sendung, die produziert wird, wird auch archiviert. Das ist offenbar Vorschrift. Ansonsten macht es doch keinen Sinn, selbst tagesaktuelle Sendungen für immer zu speichern, die nie wieder gesendet werden.
     
  4. AW: iM1-Insolvenz: Musikfernsehen bleibt ein hartes Pflaster

    Es geht ja nicht um Sendungen sondern Musikvideos. Die lagen wohl auf irgendwelchen speziellen Bändern vor - eine Version ohne u eine Version mit Einblendungen. Nur soll MTV halt die meisten Bänder nicht digitalisiert haben und so isset wohl nimmer möglich diese abzuspielen. Wenn MTV dann die Abspielgeräte für diese Bändern verschrottet haben sollte sind auch die Bänder (also die Videos selbst) Schrott.
    Zuzutrauen ist diese Dummheit den Hanseln in London absolut. MTV zeigt ja fast nix mehr aus den 90ern.
     
  5. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: iM1-Insolvenz: Musikfernsehen bleibt ein hartes Pflaster

    1. kann man sich auf Videoportalen im Netz genau die Videos/Interpreten aussuchen, die man mag und 2. kleiner Bildschirm? Heutzutage gibts auch Apps (ich hasse das Wort!) für Fernseher, Blurayplayer, usw., sodaß man es auf dem großen Fernseher schauen kann. Außerdem schaut die heutige Jugend sich sowas gerne auf dem Handy an!
     
  6. LordMystery

    LordMystery Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    5.949
    Zustimmungen:
    914
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sony KDL-40BX400AEP LCD-TV | Full HD
    LG 65 UN73006LA LED-TV | Ultra HD
    AW: iM1-Insolvenz: Musikfernsehen bleibt ein hartes Pflaster

    ..schreibste halt Applikationen :D
     
  7. AW: iM1-Insolvenz: Musikfernsehen bleibt ein hartes Pflaster

    Wenn man allerdings den Namen des Künstlers nicht kennt, nützen einem Videoportale auch nichts.
     
  8. LordMystery

    LordMystery Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    5.949
    Zustimmungen:
    914
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sony KDL-40BX400AEP LCD-TV | Full HD
    LG 65 UN73006LA LED-TV | Ultra HD
    AW: iM1-Insolvenz: Musikfernsehen bleibt ein hartes Pflaster

    Shazaam :D hab lange überlegt das aufs Smartphone zu packen, bringt mir aber nichts da ich Hardcore höre und die nicht einen Artist kennen :D
     
  9. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: iM1-Insolvenz: Musikfernsehen bleibt ein hartes Pflaster

    Man kann auch nach Musikrichtungen suchen. Gibt mittlerweile genug Portale!
     
  10. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: iM1-Insolvenz: Musikfernsehen bleibt ein hartes Pflaster

    Es ist interessant, dass der Aspekt immer bei Musikfernsehen angebracht wird. Beim klassischen Fernsehen wird immer gerufen, dass wäre tot und würde vom Internet abgelöst werden. Aber ausgerechnet Musikfernsehen soll sich (neben Live-Sport) im linearen Fernsehen halten. Musikfernsehen im Internet steht dem klassichen Musikfernsehen im TV nichts mehr nach. Man kann gewisse Genre abspielen oder sich auch gezielt neue Songs vorspielen lassen. Manche Anbieter setzen auf einen Algorithmus, der nur Lieder spielt, der zu deinem Geschmack passt (was natürlich nur dann einsetzt, wenn du aktiv suchst und wegklickst). Das einzige, was fehlt, sind moderierte Strecken und die fehlen nicht aus technischen, sondern wirtschaftlichen Gründen.

    Sendungen werden nicht auf Lebenszeit archiviert. Das bayerische Mediengesetz schreibt beispielsweise zwei Monate vor.